Wedding: Verkehr (172)
Wedding. Die am 13. April eingebrochene Fahrbahn der Luxemburger Straße ist wieder für den Verkehr freigegeben worden. Sondierungsgrabungen rund um den Fahrbahneinbruch kurz hinter der Kreuzung Genter Straße haben keinen größeren Schadensumfang ergeben. Entgegen der ursprünglichen Vermutung wurde der dort vorhandene Mischwasserkanal nicht beschädigt. Die Absackung ist laut Bezirksamt „auf eine nicht ausreichende Verdichtung...
Berlin. Um Straßenschäden schnell lokalisieren zu können, hat der Auto Club Europa (ACE ) einen zentralen „Schlagloch-Melder“ eingerichtet, wo die gefährlichen Löcher eingetragen werden können (www.ace.de/schlaglochmelder). Der ACE gibt diese Mängel dann an die örtlichen Straßenbaubehörden weiter. my
Berlin: Tempelhofer Feld | Die VELOBerlin 2018 am 14. und 15. April auf dem Flughafen Tempelhof verspricht zu einem Fahrradfestival der Superlative zu werden mit 300 Ausstellern und Marken sowie einem umfangreichen Programm aus Testival und Side-Events.
Mit dem Umzug des Fahrradfestivals an den Flughafen Tempelhof hatten die Veranstaltert auch eine Überarbeitung des Konzepts angekündigt. Die Ausweitung des Festivals auf mehr urbane und sportliche...
Der Grünpfeil wird 40. Ob er Vorteile bringt, ist aber von jeher umstritten. Nun wird diskutiert, ob er nur noch für Radfahrer gelten soll.
Über eine grüne Welle freut sich wohl jeder Auto- oder Fahrradfahrer. Einfach weiterfahren ohne ständiges Stop-and-Go. Den Verkehrsfluss verbessern soll auch der Grünpfeil. Dort, wo er neben einer Ampel angebracht ist, darf man rechts abbiegen, auch wenn diese auf Rot steht....
Wedding. Das Straßenamt erneuert die südliche Fahrbahn der Luxemburger Straße zwischen Torfstraße und Genter Straße. Für die Zeit der Bauarbeiten vom 26. März bis zum 29. Juni wird deshalb der gesamte Verkehr über die nördliche Fahrbahn vor der Beuth Hochschule und dem Atze-Musiktheater geführt, wie die zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) mitteilt. Die Zufahrt aus Richtung Tegeler Straße und Triftstraße sowie das...
Berlin: Rathaus Mitte | Wedding. Die Ungarnstraße soll zwischen Müllerstraße und Louise-Schroeder-Platz neu gemacht werden. Die exakten Sanierungs- und Umgestaltungsmaßnahmen will das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) im Rahmen der Bürgerbeteiligung auf einer Informationsveranstaltung am 16. April von 17.30 bis 19 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Mitte, Karl-Marx-Allee 31, vorstellen. Das SGA erläutert die Planung, nimmt Anregungen entgegen und steht...
Berlin soll für Radfahrer sicherer werden. Eine Helmpflicht könnte helfen.
Wenn ich aufs Rad steige, dann nur mit Helm. Dazu gebracht hat mich die eigene Erfahrung: Ein Unfall mitten auf der Yorkstraße. Mit Schwung den hohen Bordstein hinunter in den fließenden Verkehr. Dann brach die Vordergabel und ich stürzte. Nur ein Ellenbogen, dessen Knochen dann einen ordentlichen Riss hatte, schützte meinen Kopf. Seitdem ist...
Nie wieder einen Fahrschein kaufen? Unvorstellbar? Wer weiß. Immerhin denkt die amtierende Bundesregierung über einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr nach.
Die Idee ist super: Einfach einsteigen und mitfahren, so oft und so lange man will. Keine Diskussionen mehr über Preiserhöhungen oder neue Tarifzonen. Wenn keiner mehr für Bus, U-Bahn, S-Bahn oder Tram bezahlen muss, dann werden die Fahrgastzahlen steigen....
Berlin: Cittipoint | Wedding. Die Bürgerinitiative Brüsseler Kiez lädt für 22. Februar um 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Verkehrs- und Freiraumkonzept Nebenstraßen im Gebiet rund um den Brüsseler Kiez ein. Die Experten vom Planungsbüro Jahn, Mack & Partner erläutern die Pläne zur Verkehrsberuhigung. Die möglichen Umgestaltungen im Brüsseler Kiez sind das Ergebnis eines Kiezrundganges und eines Workshops im vergangenen Jahr. Die...
Mehr als 15.000 Leihfahrräder werden 2018 voraussichtlich durch Berlin fahren. Allerdings: Wenn sie nicht fahren, stehen sie irgendwo rum. Und da beginnt das Problem.
Ich finde Leihräder in Berlin super. Zum Beispiel, wenn ich ganz schnell von A nach B will. Dort angekommen, muss ich entscheiden, wo ich das Rad abstelle. Angenommen, der Fußweg ist schmal, kein Baum, keine Laterne. Da ich verabredet bin, habe ich auch...
Berlin: Friedhof | Wedding. Nach einer Baumkontrolle müssen zwei Ahorne auf dem Friedhof Turiner Straße sowie eine Birke, ein Kirschbaum und eine Robinie auf dem Friedhof Seestraße gefällt werden. Sie sind nicht mehr dauerhaft standfest. Ein Ahornbaum an der Turiner Straße wird in einer Höhe von rund zwölf Metern gekappt und bleibt so als Biotop für Pflanzen und Tiere erhalten. Zur Gewährleistung der Verkehrssicherungspflicht werden die anderen...
Berlin: Station Berlin | Am 9. Februar ist es wieder so weit: Die Berliner Motorrad Tage (BMT) laden zu viel Information, Action und Entertainment rund ums Bike.
„Auch in diesem Jahr wird Vielfalt auf den Berliner Motorrad Tagen großgeschrieben. Wir haben alle großen Aussteller dabei, alle Motorradklassen – vom Einsteigerbike über Cruiser, Racer und Enduros bis zum exklusiven Custom-Bike“, verrät Eckhard „Ecki“ Stürck, Projektleiter der Berliner...
Berlin: Bahnhof Zoologischer Garten | Der Brand in einem Technikraum im Bahnhof Zoo am Silvestertag hat große Schäden angerichtet. Bei der Begutachtung der Anlagen habe sich gezeigt, dass diverse Kabel durch das Feuer in Mitleidenschaft gezogen wurden, gibt die Deutsche Bahn AG bekannt.
Das betrifft u.a. die Stromversorgung der Regional- und Fernverkehrsbahnsteige, als auch die Zugzielanzeiger und die Lautsprecheranlage im Bahnhof Zoo.
Erst mit einem...
Im Frühjahr sollen Parkautomaten in der Nördlichen Luisenstadt aufgestellt werden. Zu den bisher bestehenden 13 Parkzonen kommen dann die Zonen 36 und 37 dazu. Kurz vor Silvester hat das Bezirksamt (BA) nun beschlossen, eine weitere Parkzone nördlich der Invalidenstraße einzurichten.
Die neue Parkzone „Westliche Oranienburger Vorstadt“ zieht sich erstmals bis nach Wedding und bekommt wahrscheinlich die Nummer 39. Wie es in...
Wedding. Nach jahrelangem Kampf der Eltern und der Schulleitung hat die Gottfried-Röhl-Grundschule in der Ungarnstraße 75 endlich ihren Zebrastreifen bekommen. Am 13. Dezember wurden die weißen Streifen aufgemalt, und am 15. Dezember wurde der Überweg mit einer kleinen Feier eingeweiht. Die Ungarnstraße ist vor der Schule zwar Tempo-30-Zone, aber da sich viele Autofahrer nicht daran halten, gab es in der Vergangenheit immer...
Wedding. Der U-Bahnhof Afrikanische Straße ist jetzt barrierefrei erreichbar. Die BVG hat auf der Station der Linie U6 einen Aufzug eingebaut. Der 1956 eröffnete U-Bahnhof ist nun einer von insgesamt 115 barrierefrei zugänglichen BVG-Bahnhöfen. 107 Bahnhöfe haben Aufzüge. Neben dem Einbau des 650 000 Euro teuren Fahrstuhls wurde seit Mai 2016 auch der Bahnsteig modernisiert. Auf dem Boden findet sich nun ein Granitbelag, an...
Mitte. Gleich zweimal wurde Berlin im vergangenen Monat von schweren Stürmen heimgesucht. Nach „Xavier“, der Anfang Oktober mit Orkanböen über die Stadt fegte, legte „Herwart“ am 29. Oktober noch einmal nach.
Im Verwaltungsbezirk Mitte hielt sich der Schaden nach dem jüngsten Unwetter jedoch in Grenzen. „Bei den Straßenbäumen gab es keine Schäden. In den öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen gab es insgesamt nur fünf...
Berlin. In Berlin wird es weiterhin Fahrradpolizisten geben. Die Bilanz des Modellprojektes ist durchweg positiv.
Der Radverkehr in Berlin nimmt zu und das Verkehrsklima wird rauer. Um gezielt Verstöße im Straßenverkehr von Radfahrern zu ahnden, aber auch um Autofahrer auf Fehler hinzuweisen, die den Radverkehr behindern oder gefährden, hat die Berliner Polizei im Jahr 2014 ein Pilotprojekt gestartet. Seitdem sind zwischen...
Für Radfahrer gelten, sofern nicht anders ausgeschildert, die gleichen Verkehrsregeln wie für Autos. Gegenüber Fußgängern obliegt ihnen eine besondere Rücksichtnahme. Regelverstöße können auch für Radler teuer werden und weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen.
Vielen Radfahrern ist der Straßenverkehr zu gefährlich, deshalb nehmen sie es lieber mit den Fußgängern auf und benutzen die Gehwege. Was viele nicht wahr haben...
Berlin. Die Diskussion um Fahrverbote für Dieselfahrzeuge sollte eigentlich neue Chancen für Elektroautos eröffnen. Allerdings haben viele Menschen Bedenken.
Aus Sicht von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) nutzen zu wenige Berliner E-Autos. Das will sie ändern und setzt bei den Dienstwagenflotten der Firmen an. So plant der Senat ein einstelliges Millionenprogramm zum Aufbau von Ladestellen direkt bei den Betrieben....
Wedding. Das Bezirksamt hat jüngst beschlossen, dass die Togostraße künftig als Fahrradstraße ausgewiesen wird. Damit wurde eine Anregung der Bezirksverordnetenversammlung aus dem Januar bestätigt. Die verkehrsrechtliche Anordnung der Maßnahme soll noch in diesem Monat erfolgen. Anschließend wird das Straßen- und Grünflächenamt die neuen Verkehrsschilder aufstellen. ph
Berlin. Autos, Radfahrer, Fußgänger: Der Platz auf Berlins Straßen ist knapp und umkämpft. Helfen soll das neue Mobilitätsgesetz, doch das ist umstritten.
Mittlerweile typisch für Berlin: Wenn an einer Kreuzung die Ampel rot ist, stauen sich neben den Autos Radfahrer – nebeneinander und hintereinander. Schaltet die Ampel auf Grün um und alle wollen los, kommt es nicht selten zu Rangeleien, Radfahrer drängeln um die...
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veröffentlichte die neuen Regionalklassen – für die Berliner Autofahrer ändert sich nichts. Jedes Jahr berechnet der GDV die Schadenbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland und teilt die Bezirke in Regionalklassen ein. Ab 2018 profitieren knapp 5,5 Millionen Autofahrer in 67 Bezirken von besseren Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung....
Wer nur gelegentlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin unterwegs ist, kann mit dem Kauf der 4-Fahrten-Karten bares Geld sparen. An den Verkaufsstellen erhalten Fahrgäste die "Rabattkarten" als vier einzelne Tickets, die jeweils vor Fahrtantritt entwertet werden müssen. Seit 1. August werden die 4-Fahrten-Karten an den Automaten auf zwei Karten mit je zwei Wertabschnitten, die jeweils oben und unten abgestempelt...
Berlin. Der Berliner Straßenverkehr ist aggressiv. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Am häufigsten baden die schwächsten diesen Zustand aus. An vielen Kreuzungen in der Stadt zeugen die Geisterfahrräder des ADFC von den traurigen Konsequenzen alltäglicher Verkehrssünden. Radfahrern werden besonders falsche Abbiegemanöver zum Verhängnis. Entgegen ihrer großen öffentlichen Beachtung leben sie allerdings nicht am...