Niederschönhausen: Leute (86)
Berlin: Willy-Brandt-Haus | Klaus Staeck feierte im Willy-Brandt-Haus seinen 80. Geburtstag
"Wir haben jeden Augenblick genossen!", strahlt Ulrike Boehnke. Eine Woche war sie mit ihrer Familie im ROBINSON CLUB FLEESENSEE – gewonnen hatte ihre Tochter Amelie (8). Und das kam so:
ROBINSON CLUB FLEESENSEE verloste exklusiv in der "Berliner Woche für Kids" einen einwöchigen Aufenthalt für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Die Kinder sollten die "Berliner Woche für Kids" nehmen und sich überlegen, wie man sie so...
Berlin: Tempodrom | Starkoch Alexander Herrmann ist mit einer neuen "Koch-Late-Night-Show" auf Tour. Freunde der kulinarischen Unterhaltung erwartet zwei Stunden Stand-up auf Sterneniveau von dem Mann, der so schlagfertig ist, dass er einen Liter Sahne allein mit Worten steif schlagen kann.
Wie geht es hinter den Kulissen einer Kochshow im Fernsehen zu? Was erlebt ein Sternekoch, wenn er zum Essen eingeladen wird? Sind Veganer und Köche...
Berlin: Galerie Kunstkreuz | „Berliner Nordlichter“ heißt die neue Ausstellung der der Galerie „Kunstkreuz“. Und dabei handelt es sich um eine ganz besondere Schau.
In dieser können die Besucher quasi ein gemaltes Pankow-Panorama besichtigen. Die Künstlerin Ricarda Klein schuf im zurückliegenden Jahr 16 Gemälde von Sehenswürdigkeiten, prominenten Ecken, Straßen und Landschaften im Bezirk.
„Ich konzentrierte mich dabei vor allem auf die Ortsteile...
Das Jahr 2017 geht zu Ende. In der Berliner Woche haben wir Sie über Ereignisse in Ihrem Kiez informiert, Probleme aufgegriffen und interessante Menschen vorgestellt. Jetzt ist es Zeit für einen Rückblick.
Januar
Nach zwei Jahren Bauzeit eröffneten im Januar die Berliner Bäder-Betriebe endlich wieder die Schwimmhalle an der Thomas-Mann-Straße. Sie steht für den Schwimmunterricht und den Vereinssport zur Verfügung....
Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Das Angebot ist im Moment größer denn je: von Christmas-Events über Silvesterparties bis hin zu all den tollen Winterbällen.
"Doch denken Sie daran", sagt René Koch: "Abendgesichter dürfen sich in puncto Make-up mehr leisten als Bürogesichter." Denn Kerzenschein, Kunstlicht und Ballbeleuchtung schlucken Farbe und so rät der Beauty-Experte: "Entweder begeben Sie sich in...
Niederschönhausen. Manuela Hopf ist immer für eine Überraschung gut. Viele kennen sie bereits als Alt-Berliner Leierkastenspielerin oder als versierte Zauberin. Doch dass sie seit einiger Zeit auch „Der Bär von Berlin“ ist, wissen noch die wenigsten.
Das liegt sicher auch an dem plüschigen Bärenkostüm, das sie trägt und nur in Veranstaltungspausen ablegt – in der Regel hinter den Kulissen. Wer trotzdem mitbekommt, dass in...
Berlin. Am 24. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Überall in der Stadt sind Wahlkämpfer unterwegs - darunter auch viele junge Leute. Wie Kashif Kazmi und Seyda Türk. Das Besondere: Sie machen Wahlkampf, obwohl sie nicht wählen dürfen.
Er ist vor zwei Jahren als Flüchtling nach Deutschland gekommen, sie ist hier geboren und hat die türkische Staatsbürgerschaft. Beide gehen von Haustür zu Haustür, verteilen Flyer...
Berlin. Der Spandauer Thomas Müller ist Funker, Filmer, Radler aus Leidenschaft – und mit seinen Beiträgen und Videos unser Fahrrad-Leserreporter des Monats August. Als Dankeschön erhält er einen 50-Euro-Gutschein von Zweirad Stadler.
Der 53-Jährige kann auf ein bewegtes Leben, schwerer Schicksalsschlag inklusive, zurückblicken. Gleich zu Beginn des Gesprächs mit unserem Reporter stellt er klar: „Sie müssen zwischen meinen...
Berlin: Kulturbrauerei | Prenzlauer Berg. Als AC/DC-Coverband machten sich "Die Männer" einen Namen. Sie sind die Vertreter des harten Rocks der 70er-Jahre. Aber auch die Berliner Band ist in die Jahre gekommen. Sie begehen in diesem Jahr ihr 30. Bühnenjubiläum.Und das wollen sie auch mit ihrem treuen Publikum gebührend feiern. Am 1. September um 21 Uhr spielen „Die Männer“ ihr Jubiläumskonzert im Kesselhaus in der Kulturbrauerei in der Knaackstraße...
Berlin. "Greifen Sie zur Kamera!", forderten Berliner Woche und Spandauer Volksblatt bei der jüngsten Leserreporter-Aktion alle Berliner auf.Unsere Leser sollten ihre grüne Oase im Schnappschuss festhalten: Blumen, Bäume, Rasenlandschaften, Beete, Gärten und Blumenkästen, auch Bilder von ihren Lieblingsstellen in Parks und Grünanlagen – insgesamt haben sie auf unserer Internetseite fast 130 Fotos hochgeladen. Dafür ganz...
Weißensee. Wussten Sie eigentlich, wie vielfältig die Kanaldeckel in Berlin sind? Stefan Paubel zeigt das in seinem neuen Buch „Alte Kanaldeckel in Berlin“.In diesem 256 Seiten umfassenden Buch finden sich 1740 Abbildungen von Kanaldeckeln. Aber das ist nur eine Auswahl aus Paubels Fotoarchiv. In den vergangenen fünf Jahren fotografierte er etwa doppelt so viele in der ganzen Stadt. Dazu ist er durch über 1000 Berliner...
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) trauert um Dieter Stenger. Der CDU-Politiker verstarb im Alter von 78 Jahren.In bewegenden Worten erinnerte zu Beginn der vergangenen BVV-Sitzung Vorsteher Michael van der Meer (Die Linke) an Stengers Wirken für den Bezirk. Beide waren seit 1990 in der BVV Prenzlauer Berg, dann der Pankower. Dieter Stengers fachliche Kompetenz und sein von Fairness geprägtes Wesen brachten ihm...
Berlin: Senriorenstiftung Prenzlauer Berg | Pankow. Ein Verein, der sonst kaum in der Öffentlichkeit steht, stellt sich am 21. März in der Senioren-Stiftung Prenzlauer Berg vor. In der Gürtelstraße 32a treffen sich ab 17 Uhr die Mitglieder der Kameradschaft ehemaliger Soldaten, Reservisten und Hinterbliebenen (KERH) Berlin-Nordost im Deutschen Bundeswehrverband. „Auf dieser Veranstaltung wollen wir uns im Kiez und im Bezirk vorstellen“, sagt Hans-Joachim Bernhardt. Der...
Berlin: Berliner Woche/Spandauer Volksblatt | Berlin. Schreiben macht Spaß – doch nicht jeder will gleich einen eigenen Blog gründen. Sandra Kirsten ist deshalb Leserreporterin der Berliner Woche und hat inzwischen mit ihren Kiezberichten eine ganz eigene Handschrift entwickelt. „Glück ist, was begeistert“ – diesen Spruch findet man im Leserreporter-Profil von Sandra Kirsten. Und wenn man sie trifft, leitet man daraus ab, dass sie ein ganz schön glücklicher Mensch sein...
Pankow. Das seltene Fest der Eisernen Hochzeit konnten jetzt Irmgard und Horst Kuschek feiern. Das betagte Ehepaar lebt seit einiger Zeit im Advivendum Pflegeheim in der Schlossallee 3. „Wir fühlen uns hier sehr wohl und rundherum gut umsorgt“, sagt Irmgard Kuschek. „Vor allem freuen wir uns, dass wir weiter in Pankow leben können.“ Horst Kuschek ist nämlich ein echter Pankower. Er kam dort am 16. August 1924 auf die Welt....
Pankow. Siegfried Zoels ist mit der Pankower Bezirksmedaille 2017 ausgezeichnet worden. Auf dem Neujahrsempfang von Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und Bezirksamt wurde die Pankower Bezirksmedaille zum vierten Mal verliehen.Siegfried Zoels ist Geschäftsführer des Vereins „Fördern durch Spielmittel“ und Vorstandsvorsitzender der Robert-Havemann-Gesellschaft. Aber er war auch Stadtrat im früheren Bezirksamt Prenzlauer Berg,...
Berlin. Viel Spaß hatten offensichtlich die Leserreporter bei unserer weihnachtlichen Aktion.
Zahlreiche Schnappschüsse, Rezepte, Gedichte, Märchen und Ausgehtipps veröffentlichten sie auf berliner-woche.de. Drei von ihnen können sich nun über 100 Euro Weihnachtsgeld freuen: Uschi Hahn aus Haselhorst, Lena Linck aus dem Märkischen Viertel und Monika Schilling aus Blankenburg. Allen anderen Leserreportern sei herzlichst...
Berlin: Berliner Woche/Spandauer Volksblatt | Berlin. So ein Jahr ist schnell vorbei – auch 2016 macht da nur eine kleine Ausnahme. Denn als Schaltjahr hatte es immerhin einen Tag mehr als die "normalen" Jahre.Viel ist passiert in den zurückliegenden zwölf Monaten: Wie sah Ihr 2016 aus? Worüber haben Sie sich geärgert, worüber gefreut? Haben Sie einen tollen Urlaub erlebt oder geheiratet? Jemand lang Vermissten wiedergetroffen oder jemanden verloren? Welchen Traum...
Pankow. 2016 geht zu Ende. Die Berliner Woche hat Sie das ganze Jahr über Ereignisse in den Pankower Ortsteilen informiert, Probleme aufgegriffen und interessante Menschen porträtiert. Zeit für einen Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate.
Januar
13 Schüler der Heinz-Brandt-Oberschule konnten in das neue Jahr mit einem Stipendium starten. Ausgezahlt wurden ihnen jeden Monat 30 bis 50 Euro vom Wirtschaftskreis Pankow....
Niederschönhausen. An die Gewerkschafterin und Politikerin Emma Ihrer erinnert jetzt eine Berliner Gedenktafel aus Porzellan. Angebracht wurde sie im Auftrage der Historischen Kommission zu Berlin sowie der Senatsverwaltung für kulturelle Angelegenheiten am Haus Marthastraße 10.Emma Ihrer (1857-1911) engagierte sich in der Frauenbewegung. Sie wuchs in Schlesien auf und absolvierte eine Lehre zur Putzmacherin. Nach der Heirat...
Niederschönhausen. Das Haus in der Waldowstraße 28 ist ein Haus voller Geschichte und Geschichten. In ihm bauten Gisela und Dietmar Winkler das wahrscheinlich umfassendste Zirkusarchiv Europas auf.In diesem Haus wohnte Jahrzehnte vor ihnen einer der zu seiner Zeit bekanntesten Varietékünstler Berlins: Max Skladanowsky (1863-1939). Gemeinsam mit seinem Bruder Emil entwickelte er das Biocsop. Mit diesem stellten sie Ende des...
Berlin: Waldbühne | Westend. „Männer sind bekloppt, aber sexy!“ heißt das Programm, mit dem Comedian Mario Barth auf Tour ist. Am 8. Juli 2017 wird er die Lachmuskeln seiner Fans in der Waldbühne strapazieren.In „Männer sind bekloppt, aber sexy!“ läuft Mario Barth zur Höchstform auf. Banale Situationen werden zum Brüllen komisch, wenn „der größte Paartherapeut der Galaxis“ mit unverwechselbarer Mimik Szenen aus dem Alltag mit seiner Freundin...
Na toll! In den grauesten November-Blues platzt nun noch die Zeitumstellung hinein. Wie oft muss ich mir dieser Tage anhören, dass mir eine Stunde "geschenkt" wurde. "Ist doch nicht um 6, sondern schon um 7!" Soll mich das etwa trösten und die ganze Herbstmüdigkeit vergessen machen?
"Eigentlich ist es ja schon um 8!" Soll wohl heißen: Hab' dich nicht so! Du hast doch eine Stunde länger geschlafen, und draußen ist es schon...
Niederschönhausen. Für vier Mitglieder der Familie Jacobsohn wurden jetzt Stolpersteine verlegt.Der Initiator der Stolperstein-Aktion, Gunter Demnig, setzte sie in den Fußweg vor den Neubauten in der Dietzgenstraße 20. Bei den Häusern handelt es sich um das Wohnquartier „Pankower Gärten“. Sie wurden von der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau Anfang des Jahres fertiggestellt.Die Eheleute Siegfried und Cäcilie Jacobsohn lebten...