Weißensee: Verkehr (210)
Berlin. Um Straßenschäden schnell lokalisieren zu können, hat der Auto Club Europa (ACE ) einen zentralen „Schlagloch-Melder“ eingerichtet, wo die gefährlichen Löcher eingetragen werden können (www.ace.de/schlaglochmelder). Der ACE gibt diese Mängel dann an die örtlichen Straßenbaubehörden weiter. my
Berlin: Tempelhofer Feld | Die VELOBerlin 2018 am 14. und 15. April auf dem Flughafen Tempelhof verspricht zu einem Fahrradfestival der Superlative zu werden mit 300 Ausstellern und Marken sowie einem umfangreichen Programm aus Testival und Side-Events.
Mit dem Umzug des Fahrradfestivals an den Flughafen Tempelhof hatten die Veranstaltert auch eine Überarbeitung des Konzepts angekündigt. Die Ausweitung des Festivals auf mehr urbane und sportliche...
Der Grünpfeil wird 40. Ob er Vorteile bringt, ist aber von jeher umstritten. Nun wird diskutiert, ob er nur noch für Radfahrer gelten soll.
Über eine grüne Welle freut sich wohl jeder Auto- oder Fahrradfahrer. Einfach weiterfahren ohne ständiges Stop-and-Go. Den Verkehrsfluss verbessern soll auch der Grünpfeil. Dort, wo er neben einer Ampel angebracht ist, darf man rechts abbiegen, auch wenn diese auf Rot steht....
Wie sieht das Mobilitätsverhalten der Pankower in ihren Kiezen aus? Das erforschen derzeit Verkehrswissenschaftler der Technischen Universitäten Dresden und Berlin.
Ziel ist es, möglichst konkrete Angaben über das aktuelle Mobilitätsverhalten in den Pankower Wohngebieten zu gewinnen. Sind die Kiezbewohner für alltägliche Erledigungen mehr mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs? Wie wird der öffentliche...
Berlin soll für Radfahrer sicherer werden. Eine Helmpflicht könnte helfen.
Wenn ich aufs Rad steige, dann nur mit Helm. Dazu gebracht hat mich die eigene Erfahrung: Ein Unfall mitten auf der Yorkstraße. Mit Schwung den hohen Bordstein hinunter in den fließenden Verkehr. Dann brach die Vordergabel und ich stürzte. Nur ein Ellenbogen, dessen Knochen dann einen ordentlichen Riss hatte, schützte meinen Kopf. Seitdem ist...
Der Straßenbahn-Betriebshof prägt heute die Bernkasteler Straße. In den zurückliegenden Jahrzehnten wurde er immer wieder modernisiert und umgebaut. So kann man es heute kaum glauben, dass er bereits 1912 eröffnet wurde.
Der Grund dafür, dass die Straßenbahn bis Weißensee fährt, liegt in der Entwicklung der Gemeinde zu einem beliebten Wohn- und Ausflugsort Anfang des vorigen Jahrhunderts. Seit dem 1. Januar 1877 gab es...
Im Bezirk soll es schon bald noch mehr Fahrradbügel auf öffentlichen Flächen geben.
Im Landeshaushalt 2018/2019 wurden erhebliche finanzielle Mittel für „Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs“ in der Stadt eingestellt. Unter anderem wurde von Senat und Abgeordnetenhaus beschlossen, dass berlinweit 5000 neue Radbügel installiert werden sollen. In Pankow sollen demnach an 10 bis 20 Standorten weitere...
Nie wieder einen Fahrschein kaufen? Unvorstellbar? Wer weiß. Immerhin denkt die amtierende Bundesregierung über einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr nach.
Die Idee ist super: Einfach einsteigen und mitfahren, so oft und so lange man will. Keine Diskussionen mehr über Preiserhöhungen oder neue Tarifzonen. Wenn keiner mehr für Bus, U-Bahn, S-Bahn oder Tram bezahlen muss, dann werden die Fahrgastzahlen steigen....
In der Bizetstraße soll die Parkordnung so verändert werden, dass dadurch eine geschwindigkeitsreduzierende Wirkung erreicht werden kann.
Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der SPD-Fraktion. Demnach könnte es schon bald rechts- und linksseitig alternierend ein Querparken auf der Bizetstraße geben. Anwohner dieser Straße im Komponistenviertel und auch Besucher der Volkshochschule...
Warum gibt es an der Bushaltestelle Binzstraße auf der Prenzlauer Promenade stadtauswärts eigentlich kein Wartehäuschen an der Haltestelle oder zumindest eine Überdachung, unter die sich Fahrgäste stellen könnten?
Mit dieser Frage wandte sich Leserin Inge Pabst an die Redaktion der Berliner Woche. Ehe er von Weißensee kommend in die Kissingenstraße in Richtung Pankow einbiegt, hat der Bus der Linie 255 Hunderte Meter auf...
Falschparker sind ein Ärgernis. Sie stehen auf Busspuren und Straßenbahngleisen, blockieren Ausfahrten und Radwege und nicht selten stellen sie sich so an Kreuzungen hin, dass Fußgänger kaum noch die Straße überqueren können und Rollstuhlfahrer gar nicht erst durchkommen.
Problematisch ist auch, wenn temporäre Parkverbote ignoriert werden. Und richtig gefährlich wird es, wenn Autofahrer markierte Rettungswege zuparken....
Wie soll sich der öffentliche Personennahverkehr in Pankow entwickeln?
Damit beschäftigten sich Verkehrsausschuss und Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf ihren jüngsten Sitzungen. Die Einwohnerzahl im Bezirk nimmt stetig zu. Im Bezirksamt geht man davon aus, dass dieser Tage die magische Grenze von 400 000 Einwohnern überschritten wird. Aber weitere Stadtquartieren sind in Planung. So wie sich der Wohnungsbestand...
Mehr als 15.000 Leihfahrräder werden 2018 voraussichtlich durch Berlin fahren. Allerdings: Wenn sie nicht fahren, stehen sie irgendwo rum. Und da beginnt das Problem.
Ich finde Leihräder in Berlin super. Zum Beispiel, wenn ich ganz schnell von A nach B will. Dort angekommen, muss ich entscheiden, wo ich das Rad abstelle. Angenommen, der Fußweg ist schmal, kein Baum, keine Laterne. Da ich verabredet bin, habe ich auch...
Berlin: Station Berlin | Am 9. Februar ist es wieder so weit: Die Berliner Motorrad Tage (BMT) laden zu viel Information, Action und Entertainment rund ums Bike.
„Auch in diesem Jahr wird Vielfalt auf den Berliner Motorrad Tagen großgeschrieben. Wir haben alle großen Aussteller dabei, alle Motorradklassen – vom Einsteigerbike über Cruiser, Racer und Enduros bis zum exklusiven Custom-Bike“, verrät Eckhard „Ecki“ Stürck, Projektleiter der Berliner...
Die Senatsverkehrsverwaltung plant, die Berliner Allee zwischen Pistorius- und Rennbahnstraße komplett zu erneuern.
Noch unklar ist allerdings, wann genau dieses Vorhaben umgesetzt wird. Diese Maßnahme sei zwar Bestandteil der Investitionsplanung für den Zeitraum 2018 bis 2022, teilt Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner (B’90/Grüne) mit, aber derzeit stehen im Pankower Nordosten aufgrund geplanter...
Die sogenannten Schrotträder am Straßenrand sind wahrlich kein schöner Anblick.
Meist fehlen ihnen die Räder. Sie haben keinen Sattel. Einige rosten seit Monaten vor sich hin. Ärgerlich ist, dass solche ramponierten Drahtesel häufig an öffentlichen Fahrradbügeln oder gar an Straßenbäumen angeschlossen sind.
Damit solche Fahrradwracks zeitnah entfernt werden können, haben Pankower die Möglichkeit, sie über eine App dem...
Für manche ist er das Tor nach Weißensee, für andere das Tor in die Innenstadt, je nachdem, welche Perspektive man einnimmt. Fakt ist aber: Der Antonplatz ist einer der prägnantesten Plätze in Weißensee.
Doch nach welchem Anton ist dieser zentrale Weißenseer Platz eigentlich benannt? Die Antwort überrascht vielleicht ein wenig. Es ist Anton Matthias Schön. Dieser hatte Besitztümer in der Lausitz, war Mitglied des...
Der Bezirk geht neue Wege bei der Lösung von Verkehrsproblemen. Pankow beteilige sich ab diesem Jahr am Forschungsprojekt „Mobilitätsberichterstattung“, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Grüne).
Erstmalig wird in Berlin die Umweltgerechtigkeitsanalyse in die Verkehrsplanung Pankows integriert. Gefördert wird dieses Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative...
Berlin: Bahnhof Zoologischer Garten | Der Brand in einem Technikraum im Bahnhof Zoo am Silvestertag hat große Schäden angerichtet. Bei der Begutachtung der Anlagen habe sich gezeigt, dass diverse Kabel durch das Feuer in Mitleidenschaft gezogen wurden, gibt die Deutsche Bahn AG bekannt.
Das betrifft u.a. die Stromversorgung der Regional- und Fernverkehrsbahnsteige, als auch die Zugzielanzeiger und die Lautsprecheranlage im Bahnhof Zoo.
Erst mit einem...
Straßenschäden, von denen eine besondere Gefahr für Fahrradfahrer ausgeht, soll das Bezirksamt künftig mit hoher Priorität beseitigen lassen. Diesen Auftrag erteilte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) per Beschluss.
In Land und Bezirk wird der Ausbau der Fahrradinfrastruktur in der Innenstadt als ein Ansatz zur Lösung der zahlreichen Verkehrsprobleme gesehen. Dementsprechend soll das Radfahren in der Stadt erleichtert...
Auf der Heinersdorfer Straße soll zwischen Pistorius- und Langhansstraße die Parkordnung geändert werden. Diesen Beschluss fasste jetzt die BVV.
Künftig soll dort abschnittweise im Wechsel ein Links- sowie ein Rechts-Querparken angeordnet werden. Die Heinersdorfer Straße liegt in einem Wohngebiet. Deshalb wurde dort bereits Tempo 30 angeordnet. Doch daran halten sich viele Autofahrer nicht.
Oft wird dieser...
Was ist zurzeit mit der Buslinie 158 los? An den Haltestellen stehen Fahrgäste an manchen Tagen die Beine in den Bauch, ehe der Bus kommt. Und das bei kalt-nassem Wetter.
Eigentlich soll der 158er doch im 20-Minuten-Takt fahren. Problematisch ist die Verspätung vor allem für Schüler, die mit ihm zur Schule fahren. Weil sie so lange auf den Bus warten müssen, verspäten sich etliche immer wieder, auch wenn sie sich weit vor...
Berlin: Antonplatz | Wie kann die Querungssituation über die Berliner Allee an der Straßenbahnhaltestelle Antonplatz verbessert werden?
Um diese Frage ging es bei einem Vor-Ort-Termin zu dem die Abgeordneten Clara West und Tino Schopf (beide SPD) Anwohner und Gewerbetreibende eingeladen hatten. Als Gesprächspartner konnten sie den neuen Leiter der Verkehrslenkung Berlin (VLB), Axel Koller, sowie Beamte der Polizeiabschnitte 14 und 16 begrüßen....
Einige Ideen, die Anlieger für den Caligariplatz und der südwestliche Teil der Gustav-Adolf-Straße entwickelten, könnten Wirklichkeit werden.
Das Bezirksamt wurde beauftragt, unter Mitwirkung der Anwohner ein Konzept zu entwickeln. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der SPD-Fraktion.
Seit einigen Jahren versucht die Interessengemeinschaft Weißenseer Spitze, diesen Bereich zu...
Lange hat es gedauert, doch nun wurde die Ampelanlage an der Kreuzung Rennbahnstraße und Gustav-Adolf-Straße endlich in Betrieb genommen.
Etwa fünf Jahren lang setzte sich der Abgeordnete Dennis Buchner (SPD) für die Errichtung einer Ampelanlage an dieser Kreuzung ein. Immer wieder hakte er beim Senat nach. Denn Fußgänger kamen dort an der Rennbahnstraße nur schwer über die Straße und für Autofahrer, die aus der...