„Who was a Nazi? – Wer war ein Nazi?“

19. Januar 2016
10:00 Uhr
Alliierten-Museum, 14195 Berlin
In Kalender speichern
8. Oktober 2015
10:00 Uhr
9. Oktober 2015
10:00 Uhr
10. Oktober 2015
10:00 Uhr
11. Oktober 2015
10:00 Uhr
12. Oktober 2015
10:00 Uhr
13. Oktober 2015
10:00 Uhr
14. Oktober 2015
10:00 Uhr
15. Oktober 2015
10:00 Uhr
16. Oktober 2015
10:00 Uhr
17. Oktober 2015
10:00 Uhr
18. Oktober 2015
10:00 Uhr
19. Oktober 2015
10:00 Uhr
20. Oktober 2015
10:00 Uhr
21. Oktober 2015
10:00 Uhr
22. Oktober 2015
10:00 Uhr
23. Oktober 2015
10:00 Uhr
24. Oktober 2015
10:00 Uhr
25. Oktober 2015
10:00 Uhr
26. Oktober 2015
10:00 Uhr
27. Oktober 2015
10:00 Uhr
28. Oktober 2015
10:00 Uhr
29. Oktober 2015
10:00 Uhr
30. Oktober 2015
10:00 Uhr
31. Oktober 2015
10:00 Uhr
1. November 2015
10:00 Uhr
2. November 2015
10:00 Uhr
3. November 2015
10:00 Uhr
4. November 2015
10:00 Uhr
5. November 2015
10:00 Uhr
6. November 2015
10:00 Uhr
7. November 2015
10:00 Uhr
8. November 2015
10:00 Uhr
9. November 2015
10:00 Uhr
10. November 2015
10:00 Uhr
11. November 2015
10:00 Uhr
12. November 2015
10:00 Uhr
13. November 2015
10:00 Uhr
14. November 2015
10:00 Uhr
15. November 2015
10:00 Uhr
16. November 2015
10:00 Uhr
17. November 2015
10:00 Uhr
18. November 2015
10:00 Uhr
19. November 2015
10:00 Uhr
20. November 2015
10:00 Uhr
21. November 2015
10:00 Uhr
22. November 2015
10:00 Uhr
23. November 2015
10:00 Uhr
24. November 2015
10:00 Uhr
25. November 2015
10:00 Uhr
26. November 2015
10:00 Uhr
27. November 2015
10:00 Uhr
28. November 2015
10:00 Uhr
29. November 2015
10:00 Uhr
30. November 2015
10:00 Uhr
1. Dezember 2015
10:00 Uhr
2. Dezember 2015
10:00 Uhr
3. Dezember 2015
10:00 Uhr
4. Dezember 2015
10:00 Uhr
5. Dezember 2015
10:00 Uhr
6. Dezember 2015
10:00 Uhr
7. Dezember 2015
10:00 Uhr
8. Dezember 2015
10:00 Uhr
9. Dezember 2015
10:00 Uhr
10. Dezember 2015
10:00 Uhr
11. Dezember 2015
10:00 Uhr
12. Dezember 2015
10:00 Uhr
13. Dezember 2015
10:00 Uhr
14. Dezember 2015
10:00 Uhr
15. Dezember 2015
10:00 Uhr
16. Dezember 2015
10:00 Uhr
17. Dezember 2015
10:00 Uhr
18. Dezember 2015
10:00 Uhr
19. Dezember 2015
10:00 Uhr
20. Dezember 2015
10:00 Uhr
21. Dezember 2015
10:00 Uhr
22. Dezember 2015
10:00 Uhr
23. Dezember 2015
10:00 Uhr
24. Dezember 2015
10:00 Uhr
25. Dezember 2015
10:00 Uhr
26. Dezember 2015
10:00 Uhr
27. Dezember 2015
10:00 Uhr
28. Dezember 2015
10:00 Uhr
29. Dezember 2015
10:00 Uhr
30. Dezember 2015
10:00 Uhr
31. Dezember 2015
10:00 Uhr
1. Januar 2016
10:00 Uhr
2. Januar 2016
10:00 Uhr
3. Januar 2016
10:00 Uhr
4. Januar 2016
10:00 Uhr
5. Januar 2016
10:00 Uhr
6. Januar 2016
10:00 Uhr
7. Januar 2016
10:00 Uhr
8. Januar 2016
10:00 Uhr
9. Januar 2016
10:00 Uhr
10. Januar 2016
10:00 Uhr
11. Januar 2016
10:00 Uhr
12. Januar 2016
10:00 Uhr
13. Januar 2016
10:00 Uhr
14. Januar 2016
10:00 Uhr
15. Januar 2016
10:00 Uhr
16. Januar 2016
10:00 Uhr
17. Januar 2016
10:00 Uhr
18. Januar 2016
10:00 Uhr
19. Januar 2016
10:00 Uhr

In Kalender speichern

Gundula Bavendamm, Direktorin des Alliierten-Museums, vor dem Ausstellungsstück am Eingang, einer räumlich wirkenden Collage. | Foto: Ulrike Martin
11Bilder
  • Gundula Bavendamm, Direktorin des Alliierten-Museums, vor dem Ausstellungsstück am Eingang, einer räumlich wirkenden Collage.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Eine große Collage mit Menschengruppen und Gebäuden ist das erste, was Besucher derzeit im Alliierten-Museum sehen. Gehen sie an der Wand vorbei haben einige der abgebildeten Personen plötzlich das Hakenkreuz auf ihrer Kleidung, von Balkonen wehen Hakenkreuzflaggen und eine Frau im Vordergrund hebt die Hand zum Hitlergruß.

70 Jahre nach Kriegsende, dem Beginn der Besatzung und der Entnazifizierung steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung des Museums mit dem Titel „Who was a Nazi? Entnazifizierung in Deutschland nach 1945“ der sogenannte "kleine Mann". „Wir sind die bisher einzigen mit diesem Ansatz“, erklärt Museumsdirektorin Dr. Gundula Bavendamm.

Im ersten Teil erfährt der Besucher, welches Deutschlandbild die Siegermächte als „mentales Gepäck“ dabei hatten. Sie sahen die Deutschen als kriegsliebendes Volk, dem nicht zu trauen sei. „Man sollte sich nicht mit ihnen einlassen, nicht mit ihnen sprechen“, erläutert Kurator Bernd von Kostka. Bereits 1944 hatte der US-Major Aldo Raffa für die Militärregierung in Italien einen Fragebogen entwickelt, um Faschisten zu identifizieren. Er war Vorbild für den Fragebogen im besetzten Deutschland. Es gab Internierungen und die „Umerziehung“ durch Schock: Teile der Bevölkerung mussten Opfer des NS-Regime aus Massengräbern umbetten und auf Friedhöfen beerdigen.

Eine umfangreiche Maßnahme der Entnazifizierung war die Vernichtung und Beseitigung der nationalsozialistischen Symbole aus dem Alltag. Dabei ging es aber auch um die Not nach dem Krieg, Alltagsgüter waren knapp. So konnte aus einem Stahlhelm ein Sieb werden, aus einer Geschosshülle eine Kanne, aus einer Hakenkreuzfahne ein Trägerrock.

Das juristische Verfahren der Entnazifizierung steht im Mittelpunkt des zweiten Themenraums. Zwölf Schicksale werden aufgezeigt, darunter jenes der Schauspielerin Grete Weiser, aber auch von Bäckern oder Lehrern. Sie zeigen stellvertretend, wie umfassend das Procedere und die Schwierigkeiten der politischen Säuberung waren. Dafür steht eine „Wolke“ aus aufgehängten Verordnungen und Erlässen. Auch „Persilscheine“, eidesstattliche Unschuldserklärungen, sind zu sehen, mit denen sich Betroffene den Verfahren entziehen wollten.

Im dritten und letzten Teil der Schau geht es um das Ende der Entnazifizierung, die im März 1948 von der sowjetischen Militärverwaltung verkündet wurde und die Frage, ob sie gelungen oder gescheitert ist. „Die Alliierten betrachteten die Entnazifizierung nicht als gescheitert, da es schnell möglich war, die Demokratie zu installieren“, sagt Gundula Bavendamm.“ Am Ende des Rundgangs hat der Besucher Gelegenheit, seine Meinung zu dieser Frage auf ein Stück Papier zu schreiben und an der Wand aufzuhängen. uma

„Who was a Nazi? Entnazifizierung in Deutschland nach 1945“.Geöffnet ist die Ausstellung im Alliierten-Museum, Clayallee 135, bis 29. Mai 2016, täglich außer montags von 10 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. www.alliiertenmuseum.de.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.