Migrationsforscher Wolfgang Kaschuba über Integration und Engagement

Professor Wolfgang Kaschuba sieht das bürgerschaftliche Engagement als Schlüssel zur Integration. | Foto: Mathias Heyde/HU-Berlin
  • Professor Wolfgang Kaschuba sieht das bürgerschaftliche Engagement als Schlüssel zur Integration.
  • Foto: Mathias Heyde/HU-Berlin
  • hochgeladen von Stefanie Roloff

Berlin. Dr. Wolfgang Kaschuba ist geschäftsführender Direktor des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung sowie Professor für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität. Berliner-Woche-Reporterin Stefanie Roloff befragte ihn, wie bürgerschaftliches Engagement bei der Integration von Flüchtlingen helfen kann.

Herr Professor Kaschuba, Sie forschen über Integration und Migration. Welche Rolle spielt dabei bürgerschaftliches Engagement?

Wolfgang Kaschuba: Kurz gesagt: die wichtigste Rolle. In den Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen müssen Weichen gestellt werden, was Programme, Logistik und Abläufe angeht. Aber Integration kann nur dezentral stattfinden, in Berlin auf der Ebene von Bezirken, Vierteln und Nachbarschaften. Je schneller hier Kontakte hergestellt, Räume und Lebenswelten geteilt werden, umso besser funktioniert Integration. Die wichtigste Brücke in unsere Mitte, in unseren Alltag hinein, ist die Zivilgesellschaft.

Wie hilft dieses Engagement konkret?

Wolfgang Kaschuba: Das endgültige Ankommen in Job, Schule oder Wohnung wird oft länger dauern. Doch die Teilnahme an unseren Alltags- und Freizeitformen ist von heute auf morgen möglich. Da sind so viele Aktivitäten, die unsere Lebensstile, ja, die „uns“ ausmachen – die aber auch viele Flüchtlinge teilen. Deshalb gelingt es gerade in diesen Bereichen leichter, Kontakte zu knüpfen und Gemeinsamkeiten zu finden. Das reicht von Sportgruppen über die Mitwirkung in Chören oder in Tanzgruppen bis hin zum Urban Gardening-Projekt oder Theaterbesuch.

In vielen Herkunftsländern gibt es bürgerschaftliches Engagement nicht. Wie kann man Flüchtlinge an dieses heranführen?

Wolfgang Kaschuba: Wir müssen natürlich ein paar Türen öffnen: unsere und andere. Und das gelingt der Zivilgesellschaft, indem sie auf die Menschen aktiv zugeht und ihnen Angebote macht. Es gelingt aber auch in Kitas und Schulen oder über digitale Informationen auf Englisch oder Arabisch. Wichtig ist Information, Respekt – und dass es nichts kostet. Denn eines fehlt den Flüchtlingen, um an unserer Lebensstilgesellschaft teilzuhaben: Geld.

Wie treten Flüchtlinge selbst in Aktion?

Wolfgang Kaschuba: In Berlin helfen Flüchtlingen mit bei der Organisation von Konzerten oder von Führungen im Pergamonmuseum, um den Besuchern kulturelle Zeugnisse der syrischen Heimat zu erklären. Zudem engagieren sich Flüchtlinge für andere Flüchtlinge im Hilfs- und Beratungsbereich, sowohl in den Heimen als auch im Internet. Online gibt es Informationsbörsen mit Hinweisen für Neuankömmlinge, wie mit Polizei und Behörden umzugehen ist, wer wo hilft und wo was in Berlin zu finden ist. Viele helfen außerdem im Sprachbereich und fungieren als Dolmetscher.

Bleiben Flüchtlinge in ihrem Engagement zu sehr unter sich?

Wolfgang Kaschuba: Flüchtlinge brauchen einerseits die versichernde Nähe anderer Flüchtlinge, die ihnen sprachliche Heimat und den Erfahrungsaustausch über Flucht und Ankommen ermöglichen. Andererseits müssen sie sich zugleich auch nach außen wenden und öffnen. Das fällt ihnen oft nicht leicht. Ein Blick in die Migrationsgeschichte der BRD zeigt aber auch, dass Abgrenzung stets auch von der Mehrheitsgesellschaft kam. Es hat oft lange gedauert, bis Menschen mit einem anderen Pass oder Glauben in Vereine und Nachbarschaften aufgenommen wurden. Und das ist zum Teil auch heute noch so.

Kann Engagement Vorurteile abbauen?

Wolfgang Kaschuba: Je früher der aktive Kontakt zwischen Flüchtlingen und Einheimischen gelingt, umso weniger entstehen wechselseitige Stereotypen und negative Bilder, umso mehr prägen gemeinsame Erfahrungen – wie in vielen „migrationserfahrenen“ Stadtvierteln. Deshalb sollten Flüchtlinge möglichst früh aus den Notunterkünften in normale Wohnungen umziehen können. Nur so können sie auch teilhaben und selbst bürgerschaftlich aktiv werden.

Wo sehen Sie Verbesserungsmöglichkeiten?

Wolfgang Kaschuba: Vieles scheitert nicht an der Bereitschaft der Zivilgesellschaft, sondern an der Stur- und Starrheit verwaltungsmäßiger Abläufe. Die Bezirke müssen stärker moderieren und koordinieren, damit nun nicht auch der gute Wille erstarrt. Wir brauchen mehr Mittel für Hilfskräfte aus der Zivilgesellschaft, die Lotsen-, Paten- und Moderationsfunktionen übernehmen und die dafür eine kleine finanzielle Unterstützung als materielle Hilfe und als symbolische Anerkennung erhalten müssen.

Autor:

Stefanie Roloff aus Friedenau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Chettinad finden Sie seit Herbst 2023 auch im Food Court im The Playce am Potsdamer Platz.
5 Bilder

Chettinad im Manifesto Market
Indien zu Gast im The Playce

Im ersten Oberschoss des populären Food Court im The Playce am Potsdamer Platz präsentiert sich seit Herbst 2023 auch das Restaurant Chettinad, das seine typisch indischen Spezialitäten somit an drei Berliner Standorten sehr eindrucksvoll präsentiert. Auch am Hotspot am Potsdamer Platz werden neben diversen landestypischen Suppen und Vorspeisen auch zahlreiche Hauptgerichte serviert, die ganz nach Belieben für eine kulinarische Reise der besonderen Art sorgen. Zu den Highlights zählen dabei...

  • Tiergarten
  • 24.04.24
  • 45× gelesen
WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 509× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn auch Sie mehr über Ihre Schulterbeschwerden erfahren möchten und sich über mögliche Behandlungsansätze informieren möchten, kommen Sie zum Informationsabend am 23. Mai. | Foto: B. BOISSONNET / BSIP

Wir informieren Sie
Schmerzen in der Schulter – Ursachen und Behandlungen

Schmerzen in der Schulter können vielfältige Ursachen haben – sei es durch Unfälle oder Verschleißerscheinungen. Diese Ursachen können die Beweglichkeit beeinträchtigen und die Lebensqualität stark einschränken. Unsere Experten, Dr. med. Louise Thieme und Robert Tischner, Teamchefärzte des Caritas Schulter- und Sportorthopädiezentrums, werden bei unserem Informationsabend speziell auf die Problematik von Schulterbeschwerden eingehen – vom Riss der Rotatorenmanschette bis zur Arthrose. Sie...

  • Pankow
  • 18.04.24
  • 473× gelesen
Gesundheit und Medizin
Wenn Hüfte oder Knie schmerzen, kann eine Arthrose die Ursache sein.

Infos für Patienten
Spezialthema: Arthrose in Hüft- und Kniegelenken

Sie leiden unter Schmerzen im Knie- und Hüftgelenk? Diese Beschwerden können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Unfälle, Verschleißerscheinungen, angeborene oder erworbene Fehlstellungen. Die Auswirkungen beeinflussen nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Lebensqualität entscheidend. An diesem Infoabend möchten wir speziell auf die Arthrose in Knie- und Hüftgelenken eingehen. Die Behandlung von Arthrose erfolgt individuell aufgrund der vielfältigen Ursachen und...

  • Pankow
  • 19.04.24
  • 428× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Langanhaltende Schmerzen können ein Anzeichen für Gallensteine sein.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wann ist eine OP sinnvoll?
Infos zu Gallensteinen und Hernien

Leiden Sie unter belastenden Gallensteinen oder Hernien (Eingeweidebruch) Langanhaltende Schmerzen begleiten viele Betroffene, unabhängig des Lebensalters, bevor sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können jedoch häufig Komplikationen vermeiden. Wir sind auf die Behandlung dieser Probleme spezialisiert und bieten Ihnen erstklassige allgemein- und viszeralchirurgische Expertise. Von Diagnostik bis Nachsorge: Wir kümmern uns individuell um Ihre...

  • Reinickendorf
  • 17.04.24
  • 455× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.