Kreuzberg: Kultur (1216)
Berlin: Friedhof Columbiadamm | Erich Schulz war das erste Berliner Todesopfer aus den Reihen des „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold“. Am 25. April 1925 wurde er auf offener Straße erschossen. Genau 93 Jahre später gab es für ihn eine Gedenkfeier auf dem Friedhof am Columbiadamm 122.
Das Reichsbanner war ein parteiübergreifender „Wehrverband“ zum Schutz der jungen Weimarer Republik. Sozialdemokraten, Mitglieder der Deutschen Demokatischen Partei (DDP) und...
Berlin: Tempodrom | Wenn große Emotionen inspirieren, wird Filmmusik zum Leben erweckt.
Das ist die Konzertreihe Klassik Radio Live in Concert!
Jedes Jahr spielen 80 Spitzenmusiker unter der Leitung von Nic Raine schönste und emotionalste Filmmusik live.
Dieses Jahr wieder mit einem neuen und einzigartigen Programm!
Klassik Radio Live in Concert präsentiert die größten Soundtracks aus der Kinowelt wie „Die fabelhafte Welt der...
Berlin: Schloss Biesdorf | Bei meinem 159. Woche-Stadtspaziergang lade ich Sie nach Alt-Biesdorf ein.
Werner Siemens, Ingenieur und Unternehmer, kaufte 1887 das Biesdorfer Gut samt Ländereien samt Schlosspark mit dem spätklassizistischen Schloss, erbaut von den Architekten Gropius und Schwechten. Wussten Sie, dass genau hier eine Wiege der elektrischen Eisenbahn gewesen sein soll? Bis heute erzählt man sich, dass Siemens im Biesdorfer Schlosspark...
Berlin: BKA-Theater | Anspruchsvolle, schräge und politische Unterhaltung: Das bietet die Berliner Kabarett Anstalt (BKA) am Mehringdamm 34. Und das seit 30 Jahren.
Als "Geburtsdatum" gilt der 30. April. Der wird zum Jubiläum mit drei Veranstaltungen "BKA für Alle" gefeiert. Sie waren schnell ausverschenkt, denn für die Aufführungen galt kostenloser Eintritt. Allerdings gibt es das ganze Jahr über Vergünstigungen und spezielle Angebote für die...
Berlin: Willy-Brandt-Haus | Kreuzberg. Unter dem Titel "Stella Polaris" widmet sich eine Ausstellung im Willy-Brandt-Haus, Stresemannstraße 28, den abschmelzenden Eisflächen Grönlands. Die Schau mit Foto- und Filmdokumenten wird am Donnerstag, 26. April, um 19.30 Uhr eröffnet. Sie ist danach bis 1. Juli zu sehen. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr, außer am 1. Mai. Der Eintritt ist frei, für den Besuch aber ein Ausweis erforderlich. tf
Berlin: Tempelhofer Museum | Das Frauenmuseum Berlin ist mit der Ausstellung "STOP AND GO" vom 20. April bis 10. Juni 2018 in der Galerie im TEMPELHOF MUSEUM zu sehen. Die beiden Künstlerinnen Hye Young Kim (Malerin) und Susanne Kienbaum (Installationen) realisieren hier ein gemeinsames Konzept im Rahmen der Ausstellungsreihe "Kammerspiele". Ihre Arbeiten thematisieren den Prozess einer Suche nach einem ganz persönlichen Ort des Ankommens und des...
Berlin: Theater am Potsdamer Platz | Die Berliner Breakdance-Weltmeister "Flying Steps" ziehen mit ihrer beeindruckenden Bühnenshow vier Wochen lang ins Theater am Potsdamer Platz.
Die „Flying Steps“, vierfache Breakdance-Weltmeister und Echo-Gewinner, sind mittlerweile eine Institution. Mit der „Flying Steps Academy“ in Kreuzberg fördern sie seit zehn Jahren den Nachwuchs. Mit ihren Tanzshows touren sie weltweit, ihre Fangemeinde im Netz geht in die...
Berlin: Friedrichswerderscher Friedhof | Kreuzberg. Ab dem 29. April finden bis September an jedem letzten Sonntag im Monat in der Kapelle des Friedrichswerderschen Friedhofs, Bergmannstraße 42-44, Konzertandachten zum Trost in Trauer statt. Sie wurden vom dänischen Tenor Mads Elung-Jensen konzipiert, der zusammen mit weiteren Künstlern bei den Veranstaltungen auftritt. Beginn ist immer um 17 Uhr. Die Überschrift beim Auftaktkonzert lautet: "Über allen Gipfeln ist...
Berlin: Heilig-Kreuz-Kirche | mit Uraufführung des neuen Werkes "A Gentle Giant" von Stefan Hakenberg* zugunsten des Sozial- und Kulturzentrums „Projekt Gitschiner Straße 15“
Musikdirektor des Bundespolizeiorchesters Berlin Maestro Gerd Herklotz lädt zu einer großen musikalischen Weltreise, u. a. mit Werken von Camille Saint-Saëns, Jan Van der Roost, Ottorino Respighi, Boris Blacher, Charles Edward Ives, Josef Rixner, Astor Piazzola, Leonard „Lenny“...
Berlin: DOCK 11 | Das Machol Shalem Dance House (MASH) Jerusalem und DOCK 11 EDEN***** Berlin verbindet eine lange Zusammenarbeit. Gemeinsam zeigen sie nun in der zweiten Ausgabe des Festivals MASH Dance Berlin ausgewählte Arbeiten von Choreograf*innen aus Israel bzw. Künstler*innen, die während der JERUSALEM INTERNATIONAL DANCE WEEK 2017 von MASH präsentiert wurden.
Den Auftakt des dreitägigen Festivals im DOCK 11 machen der Choreograf Ido...
Berlin: HAU 1 | Der Fokus „Claiming Common Spaces. Kunst und urbane Praxis“ verhandelt vom 21.-23. Juni im HAU Hebbel am Ufer mit Performances, Stadtraumprojekten, Konzerten und Installationen sowie in Laboren, Panels und Workshops Fragestellungen und Herausforderungen der zunehmend vielschichtigen, konfliktreichen und disparaten Stadtgesellschaften. Das Programm vereint Beiträge aus sechs Städten bundesweit: Mit dem Fokus führt das Bündnis...
Berlin: Alte Zollgarage im Flughafen Tempelhof | +++ 73. Jahrestag der Befreiung des Flughafens Tempelhof! +++
Zeitwahrnehmung ist in vielen Gesellschaften als Historische Wissenschaft institutionalisiert. Deutungen obliegen dieser Wissenschaft. Gängige Methode dieser Wissenschaft bilden Dokumente, die in Quellenbeständen erfasst werden, sie werden durch Zeitzeugen ergänzt, die eingebunden in den Kontext kritisch reflektiert werden, so wie auch Dokumente im jeweiligen...
Berlin: BKA-Theater | Das lange Warten hat ein Ende. Sascha Korfs neue und fünfte (!) Bühnenshow kommt endlich nach Deutschland: „Aus der Hüfte, fertig, los!“ Improvisations-Comedy trifft auf Kabarett.
Schlagfertig und urkomisch entzündet Sascha Korf ein Feuerwerk der Sprache, denn genau darum geht es Korf – ums Sprechen.
Die Menschen haben verlernt, miteinander zu reden. Alle kommunizieren nur noch mit Statusmeldungen und Emojis. Wir...
Berlin: ev. Martha-Kirchengemeinde | Du bist Mama und Papa, singst gerne mit anderen, aber hast so wenig Gelegenheit dazu, weil dein Baby immer dabei ist?
Hier kommt die Lösung: Sing mit uns!
Wir treffen uns vom 8.5. bis 12.6.2018 immer dienstags von 10 - 11.30 Uhr und singen kirchliche und weltliche Frühlingslieder.
Eingeladen sind Erwachsene mit Kindern bis 2,5 Jahre. Die Kinder können auf weichen Matratzen auf dem Boden liegen, im Tragetuch oder auf...
Berlin: Kreuzberg | Kreuzberg. Am Donnerstag, 26. April, wird das Schinkel-Denkmal auf dem Kreuzberg im Viktoriapark zum ersten Mal in diesem Jahr für eine Führung geöffnet. Sie beginnt um 17 Uhr und dauert circa zwei Stunden. Preis: sieben Euro. Teilnehmer müssen sich zuvor beim Hochbauservice des Bezirks anmelden, 902 98 26 24. Ihre Karten erhalten sie im Dienstgebäude an der Petersburger Straße 86-90, dritte Etage, Zimmer 323/324. Tickets...
Berlin: Kunstraum Kreuzberg Bethanien | Kreuzberg. Das Verhältnis von Mensch und Natur ist Thema der Ausstellung "Capitalo, Chthulu, and a Much HotterCompost Pile", die am Freitag, 13. April, um 19 Uhr im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Mariannenplatz 2, eröffnet wird. Rund zwei Dutzend Künstler beschäftigten sich mit aktuellen ökologischen Problemen und fragen nach ihren Ursachen und Verursachern. Geöffnet ist bis 10. Juni täglich von 11 bis 20 Uhr außer am 1. Mai....
Berlin: 60 Hz | 4. Mai 2018 {SUM} Of Us - Kick Off Berlin @ 60Hz, Berlin
Wie schwarz und weiss, gut und böse, hell und dunkel ... eine Nacht, die Gegensätze reflektiert, in den Grenzen verschwimmen ... die Musik ist es, die uns eint. Denn wir sind mehr als die Summe unserer Teile: We Are Sum Of Us!
Zum Kick-Off der Partyreihe feiern Brother&Sister eine Reunion in Berlin, und spielen all night long ihren Mix aus House & Techno....
Berlin: Friedrichshain-Kreuzberg Museum | Kreuzberg. Am Donnerstag, 12. April, wird im Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstraße 95a, die Ausstellung "1988" eröffnet. Sie zeigt Fotos von Ann-Christine Jansson und Zitate aus Uwe Radas Roman "1988". Beleuchtet wird das Jahr vor den welthistorischen Veränderungen, die im Fall der Berliner Mauer gipfelten. Ein solcher Epochenwechsel schien kurz zuvor noch weit entfernt. Erst in der Rückschau lassen sich dafür...
Berlin: Museum Neukölln | Im Juni 1948 blockierten die Sowjets elf Monate lang die Land-, Schienen- und Wasserwege nach West-Berlin. Die Stadt musste mit Flugzeugen versorgt werden. Daran erinnert am Sonntag, 15. April, um 11.30 Uhr eine Veranstaltung im Museum Neukölln, Alt-Britz 81.
Zu Gast sind Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Jörg Echternkamp, Herausgeber und Autoren des Buchs „Die Berliner Luftbrücke“, das in diesen Tagen erscheint. Sie laden...
Berlin: Görlitzer Park | In der Vergangenheit haben am 1. Mai im Görlitzer Park immer wieder ungenehmigte Partys stattgefunden. Sie sorgten für Lärmbelästigung der Nachbarschaft, Müll und dadurch hohe Kosten für die Reinigung.
In diesem Jahr soll das unterbunden werden. Und zwar durch ein offizielles Programm sowie einigen Einschränkungen.
Am Maifeiertag gibt es im Görli zwei Bühnen, die zwischen 12 und 23 Uhr bespielt werden. Auf einer treten...
Nichts für Grobmotoriker und stressanfällige Zeitgenossen ist „Stack-a-Biddi“. Ein Geschicklichkeitsspiel, das unter Zeitdruck Überblick und eine ruhige Hand verlangt.
Als Baumaterial dienen jedem Teilnehmer acht kantige Klötze aus Hartplastik. Diese seitlich aufeinander zu stapeln, stellte kaum jemanden vor ein echtes Problem, wären da nicht S-förmige Linien unterschiedlicher Länge an ihren Seiten. Korrektes Stapeln...
Berlin: Alliierten-Museum | Es könnte aus einer amerikanischen Werbekampagne der 50er-Jahre stammen, das Foto von vier jungen Männern, die ihre Coca-Cola genießen. Die Aufnahme ist in der neuen Ausstellung im Alliierten-Museum zu sehen und zeigt US-Soldaten, die im Nachkriegsdeutschland stationiert waren.
In „Little America – Leben in der Militär-Community in Deutschland“ gibt es erstmals Einblicke in eine ganz eigene Welt. Die US-Streitkräfte...
Berlin: Salon Halit Art | Kreuzberg. In der Galerie Salon Halit Art wird am Freitag, 7. April, eine Ausstellung mit Arbeiten von Rowena Swarnamali Schöning eröffnet. Geprägt von der Kultur ihrer Heimat Sri Lanka male sie autodidaktisch, ihrer Intuition folgend, archaische Bilder voller Symbolik, heißt es in der Ankündigung. Häufig spielen Tiere dabei eine Rolle, etwa Schlangen und Leoparden. Beide stehen auch als Metapher für Kraft und Veränderung....
Berlin: Tempodrom | Kreuzberg. Keltischen Zauber und schottische Lebensfreude: Das können die Zuschauer erleben, wenn „The Scottish Music Parade“ am 14. November, 20 Uhr erstmals nach Berlin ins Tempodrom kommt. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer, allesamt aus dem schottischen Edinburgh, nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch Schottland. Vor einer Schlosskulisse mit Türmen und Zinnen präsentieren die Künstler Facetten...
Friedrichshain-Kreuzberg. Im Bezirk gibt es mehrere Orte, wo Graffiti-Kunst ganz legal angebracht werden kann. Etwa auf dem Gelände des Jugendclubs Feuerwache an der Axel-Springer-Straße oder dem Abenteuerspielplatz Forcki am Forckenbeckplatz, erklärte Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) auf eine mündliche Anfrage der Bezirksverordneten Marlene Heihsel (FDP). Auch der Kunstraum Kreuzberg/Bethanien am...