Die Wochen des Infernos: Wie Friedrichshain-Kreuzberg vor 70 Jahren das Kriegsende erlebte

Kreuzberger Trümmerwüste. So wie hier in der Gegend um die Ritterstraße sah es 1945 in weiten Teilen des Bezirks aus. | Foto: Friedrichshain-Kreuzberg Museum
2Bilder
  • Kreuzberger Trümmerwüste. So wie hier in der Gegend um die Ritterstraße sah es 1945 in weiten Teilen des Bezirks aus.
  • Foto: Friedrichshain-Kreuzberg Museum
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. "Der Kampf rückt jetzt näher an die Gegend um den Schlesischen Bahnhof heran. In die Einschläge der Artillerie mischt sich bereits der Beschuss aus Granatwerfern."

Beschrieben ist diese Szenerie unter dem Datum des 25. April 1945 in dem dokumentarischen Roman "Finale Berlin" von Heinz Rein. Das Buch beschreibt die letzten Kriegswochen in den Straßen am heutigen Ostbahnhof. Nicht nur dort, sondern im gesamten Bezirk gab es vor 70 Jahren heftige Kämpfe mit tausenden Toten. Ganze Stadtviertel wurden zerstört. Sofern sie nicht schon zuvor Opfer der Bombenangriffe geworden waren.

Am 16. April 1945 hatte die Rote Armee von der Oder aus zum Sturm auf Berlin angesetzt. Bereits drei Tage später erreichten erste Verbände die östlichen Vororte. Über die Frankfurter und die Landsberger Allee kämpften sich die sowjetischen Verbände in das Zentrum vor. Ein letztes Aufgebot von Wehrmachtssoldaten, Volkssturmmännern und Halbwüchsigen stellte sich ihnen entgegen.

Nach den Kämpfen in den letzten Apriltagen 1945 waren mehr als die Hälfte der Gebäude in Friedrichshain nicht mehr vorhanden oder nur noch Ruinen. Ähnlich sah es in Kreuzberg aus, wo sich die Rote Armee von Süden her über den Tempelhofer Damm näherte. Tagelang verlief die Frontlinie entlang des Landwehrkanals und quer durch die Friedhöfe am Halleschen Tor.

Wenige hundert Meter davon entfernt - im Bunker unter der Reichskanzlei an der Wilhelmstraße - hatte sich Adolf Hitler mit seinem letzten Aufgebot verschanzt. Manche fanatische Anhänger schenkten seinen Durchhalteparolen noch Glauben und kämpften im wahrsten Sinne des Wortes bis zum letzten Atemzug. Andere versuchten zu desertieren und sich zu verstecken. Wer dabei aufgegriffen wurde, den erwartete auch in den letzten Kriegstagen die sofortige Hinrichtung.

Defätismus und Angst kennzeichnete die Stimmung der Zivilbevölkerung. Die meisten kauerten in Luftschutzkellern, die sie nur zwischen den Feuerpausen kurz verließen, meist um etwas Essbares zu ergattern. Immer wieder kam es auch zu Plünderungen, etwa am Osthafen. Es ging ums nackte Überleben und die Furcht vor einer ungewissen Zukunft.

Aber es gab auch schon damals Menschen, für die das Kriegsende die Befreiung war. Zu ihnen gehörten viele tausend Zwangsarbeiter ebenso wie etwa Marie Jalowicz, später Marie Simon, die als Jüdin ab 1941 in Berlin untergetaucht war. Die letzten beiden Kriegsjahre verbrachte sie vor allem in einem Versteck an der Oberbaumbrücke. "Die Leute sprachen von einem Inferno", schildert sie die letzte Phase der Kämpfe. "Das tat ich selbstverständlich nicht, auch wenn es für mich kein Paradies war. Denn die Vorstellung, jetzt noch durch Kriegshandlungen zugrunde zu gehen, war furchtbar." Und als sie schließlich auf die ersten sowjetischen Soldaten traf, "stand ich zwar formal auf Seiten der Besiegten. Aber gefühlsmäßig auf Seiten der Sieger".

Der Offizier Ludwig von Hammerstein konnte als einer der wenigen Beteiligten des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 untertauchen. Er versteckte sich seither in der Wohnung der Familie Kerp in der Oranienstraße 33. Am 26. April beobachtete er, wie die letzten deutschen Truppen aus der Gegend abzogen. Am Nachmittag erschienen die ersten sowjetischen Infanteristen. Ihnen klar zu machen, dass er kein Faschist, sondern ein Widerstandskämpfer war, war aber nicht ganz einfach. Er habe eine "gefährliche Befreiung" erlebt, resümierte Hammerstein später.

Am 2. Mai kapitulierte Berlin, sechs Tage später war der Zweite Weltkrieg in ganz Europa zu Ende. Nicht zu Ende waren auch danach die Plünderungen und Vergewaltigungen. Tausende gerieten erst jetzt in Kriegsgefangenschaft und verschwanden für Jahre in Lagern. Es brauchte lange Zeit, bis sich allgemein die Erkenntnis durchsetzte, dass die Ursache dieses Leids nicht in den Ereignissen im Frühjahr 1945, sondern im von Deutschland begonnenen Krieg und der Herrschaft der Nazis zu sehen ist.

Thomas Frey / tf
Kreuzberger Trümmerwüste. So wie hier in der Gegend um die Ritterstraße sah es 1945 in weiten Teilen des Bezirks aus. | Foto: Friedrichshain-Kreuzberg Museum
An den schweren Bombenangriff auf den heutigen U-Bahnhof Weberwiese vom 26. Februar 1945 erinnert seit vergangenem Jahr diese Gedenktafel in der Station. Das Foto zeigt dessen zerstörte Umgebung im Jahr 1945. | Foto: Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 184× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn auch Sie mehr über Ihre Schulterbeschwerden erfahren möchten und sich über mögliche Behandlungsansätze informieren möchten, kommen Sie zum Informationsabend am 23. Mai. | Foto: B. BOISSONNET / BSIP

Wir informieren Sie
Schmerzen in der Schulter – Ursachen und Behandlungen

Schmerzen in der Schulter können vielfältige Ursachen haben – sei es durch Unfälle oder Verschleißerscheinungen. Diese Ursachen können die Beweglichkeit beeinträchtigen und die Lebensqualität stark einschränken. Unsere Experten, Dr. med. Louise Thieme und Robert Tischner, Teamchefärzte des Caritas Schulter- und Sportorthopädiezentrums, werden bei unserem Informationsabend speziell auf die Problematik von Schulterbeschwerden eingehen – vom Riss der Rotatorenmanschette bis zur Arthrose. Sie...

  • Pankow
  • 18.04.24
  • 143× gelesen
Gesundheit und Medizin
Wenn Hüfte oder Knie schmerzen, kann eine Arthrose die Ursache sein.

Infos für Patienten
Spezialthema: Arthrose in Hüft- und Kniegelenken

Sie leiden unter Schmerzen im Knie- und Hüftgelenk? Diese Beschwerden können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Unfälle, Verschleißerscheinungen, angeborene oder erworbene Fehlstellungen. Die Auswirkungen beeinflussen nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Lebensqualität entscheidend. An diesem Infoabend möchten wir speziell auf die Arthrose in Knie- und Hüftgelenken eingehen. Die Behandlung von Arthrose erfolgt individuell aufgrund der vielfältigen Ursachen und...

  • Pankow
  • 19.04.24
  • 17× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Langanhaltende Schmerzen können ein Anzeichen für Gallensteine sein.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wann ist eine OP sinnvoll?
Infos zu Gallensteinen und Hernien

Leiden Sie unter belastenden Gallensteinen oder Hernien (Eingeweidebruch) Langanhaltende Schmerzen begleiten viele Betroffene, unabhängig des Lebensalters, bevor sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können jedoch häufig Komplikationen vermeiden. Wir sind auf die Behandlung dieser Probleme spezialisiert und bieten Ihnen erstklassige allgemein- und viszeralchirurgische Expertise. Von Diagnostik bis Nachsorge: Wir kümmern uns individuell um Ihre...

  • Reinickendorf
  • 17.04.24
  • 192× gelesen
Jobs und KarriereAnzeige
Foto: VEAN TATTOO
4 Bilder

Tattoo-Kurse
Ausbildung für Topberuf des letzten Jahrzehnts

Eine Frage, die immer aktuell ist, auch wenn man schon vor langer Zeit erwachsen ist. Sehr oft entscheiden wir uns aufgrund des sozialen Drucks für einen Beruf. Wie oft haben Sie sich gefragt, was aus Ihnen geworden wäre, wenn Sie auf sich selbst gehört hätten? VEAN TATTOO hat diese wichtige Frage vor zwölf Jahren ehrlich für sich selbst beantwortet und reicht daher ohne Zweifel allen, die über ihren ersten oder neuen Beruf nachdenken, eine helfende Hand. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden,...

  • Mitte
  • 25.03.24
  • 1.527× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.