Topographie des Terrors feiert ihr 30-jähriges Bestehen

Entlang der freigelegten Kellerreste erhalten Besucher einen Überblick über die Ereignisse zwischen 1933 und 1945. Dahinter ein Stück der Mauer. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • Entlang der freigelegten Kellerreste erhalten Besucher einen Überblick über die Ereignisse zwischen 1933 und 1945. Dahinter ein Stück der Mauer.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Am 5. Juli feierte die "Topographie des Terrors" ihren 30. Geburtstag. Was vielleicht irritiert, denn das Gebäude wurde erst 2010 eingeweiht.

Es hatte aber eine lange Vorgeschichte, die sogar noch hinter den 4. Juli 1987 zurückreicht. An diesem Tag wurde im Rahmen der damaligen 750-Jahr-Feier Berlins die Dokumentation "Topographie des Terrors" auf dem Gelände eröffnet. Dass sie möglich wurde, war verschiedenen Initiativen zu verdanken, die der Senat anlässlich des Festjubiläums aufgriff. In relativ bescheidenem Rahmen wurde in einem temporären Ausstellungshalle gezeigt, welche Schrecken einst von diesem Ort ausgegangen waren.

Auf dem Grundstück an der ehemaligen Prinz-Albrecht-Straße, heute Niederkirchnerstraße, und der Wilhelmstraße befanden sich während des "Dritten Reichs" die Zentralen des Nationalsozialistischen Terrors: die Geheime Staatspolizei (Gestapo), die Reichsführung der SS und das Reichssicherheitshauptamt. Hier wurden Widerstandskämpfer eingesperrt, gefoltert und die meisten danach ermordet. Hier wurden der Holocaust und weitere Vernichtungsaktionen geplant.

In der Nachkriegszeit war das Gelände in Vergessenheit geraten. Seine Lage direkt an der Mauer und damit an der West-Berliner Peripherie tat dazu ein übriges. Genutzt wurde es durch eine Bauschuttfirma sowie als Parcours zum Auto fahren ohne Führerschein.

Die Ausstellung vor 30 Jahren war eigentlich nur bis zum Ende der 750-Jahr-Feierlichkeiten gedacht. Dagegen sprach aber schnell das große Interesse. Das mündete in ein inhaltliches und bauliches Konzept für einen festen Ausstellungs-, Dokumentations- und Erinnerungsort.

Was den Bau betraf, sollte es in der Folgezeit einige Hindernisse und Kapriolen geben, die bei der Feierstunde wohlweislich ausgespart wurden. Vom Siegerentwurf des ersten Architektenwettbewerbs wurden nur drei Türme realisiert. Sie wurden 2004 abgerissen. Erst der zweite Wettbewerb brachte das heutige Ergebnis: ein schlichter und funktionaler Bau, der vor allem durch seinen Inhalt wirken soll. Die ausgegrabenen Kellerreste wurden bald zu einem ganz eigenen Anziehungspunkt. Was die Topographie des Terrors inhaltlich werden soll, habe bereits 1992 weitgehend festgestanden, erklärte Prof. Reinhard Rürup, ehemaliger wissenschaftlicher Leiter der Stiftung. Ausgegangen worden sei dabei von diesem "einzigartigen Ort in der Geschichte der Nazis und ihrer Verbrechen". Was auch bedeutete, es ist ein Ort der Täter. Der Aufbau des NS-Terrorapparats wird ebenso erklärt, wie die handelnden Personen. Und es geht auch immer wieder um die Beziehung des Regimes zum Volk. Sie konterkarieren mit einer Wand, auf der sich Polizeifotos der Opfer befinden, aufgenommen genau an dieser Stelle. Es ist diese direkte Erfahrung, auf die sich die meisten Besucher einlassen und die Andreas Nachama, den Direktor der Stiftung, immer wieder fasziniert. So als würde manchen erst beim Rundgang bewusst werden, wo sie sich hier befinden.

Geschichte dort zu zeigen, wo sie sich ereignet hat, ist inzwischen ein fast flächendeckendes Konzept. Es gebe aber in Berlin noch weitere solcher authentischer Plätze, die mehr in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden sollten, meinte Kultursenator Klaus Lederer (Linke). Gerade auch die "Orte der Opfer". Konkret nannte er dabei das Gebäude des Jüdischen Arbeitsamtes in der Fontanepromenade 15.

Nicht nur dort waren und sind solche Ideen auch eine Geldfrage. Anders ist das bei der Topographie des Terrors, die als nationale Aufgabe gilt und deren Finanzierung je zur Hälfte vom Bund und dem Land Berlin übernommen wird. Woran sich natürlich nichts ändern wird, wie Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) betonte. Die Topografie sowie auch andere Gedenkstätten sollen für einen direkten Bezug zur Geschichte sorgen und dabei helfen, Lehren aus der Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft zu ziehen. Und je weniger die Zeitzeugen des Nationalsozialismus werden, umso wichtiger würden solche Orte. tf

Das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Vernachlässigen Sie nicht Ihre Füße. Dieses wichtige Körperteil trägt uns durchs Leben.

Probleme und ihre Lösungen
Probleme rund um den ganzen Fuß

Haben Sie Ihren Füßen jemals gebührende Aufmerksamkeit geschenkt? Oft vernachlässigen wir sie, solange sie funktionieren und schmerzfrei sind. Sobald Beschwerden auftreten, wird uns die Bedeutung dieses komplexen Körperteils schlagartig bewusst. Unsere zertifizierten Fußchirurgen geben Ihnen Einblicke in die Anatomie des Fußes und behandeln gezielt Fehlstellungen und Verletzungen mit innovativen Lösungsansätzen. Erfahren Sie mehr über Fußprobleme wie Achillessehnenbeschwerden,...

  • Hermsdorf
  • 25.04.24
  • 173× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Veggie & Vega in der Gneisenaustraße 5.
6 Bilder

Veggie & Vega Restaurant
Gesundes Essen mit exzellentem Geschmack

Seit Frühjahr 2023 existiert das Restaurant Veggie & Vega in Kreuzberg, das eine Vielzahl an vegetarischen sowie veganen Speisen aus der (süd)indischen Küche anbietet. "Gesund" lautet hier dementsprechend das Motto, wobei alle Gerichte durch die spezielle Komposition von frischen Zutaten und den ganz passenden Gewürzen zu einem wahren Gaumenschmaus fusionieren. Die vegetarische oder vegane Ernährungsform ist seit Langem nicht nur ein Trend, sondern vielmehr eine Lebenseinstellung, der immer...

  • Kreuzberg
  • 25.04.24
  • 150× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Chettinad finden Sie seit Herbst 2023 auch im Food Court im The Playce am Potsdamer Platz.
5 Bilder

Chettinad im Manifesto Market
Indien zu Gast im The Playce

Im ersten Oberschoss des populären Food Court im The Playce am Potsdamer Platz präsentiert sich seit Herbst 2023 auch das Restaurant Chettinad, das seine typisch indischen Spezialitäten somit an drei Berliner Standorten sehr eindrucksvoll präsentiert. Auch am Hotspot am Potsdamer Platz werden neben diversen landestypischen Suppen und Vorspeisen auch zahlreiche Hauptgerichte serviert, die ganz nach Belieben für eine kulinarische Reise der besonderen Art sorgen. Zu den Highlights zählen dabei...

  • Tiergarten
  • 24.04.24
  • 216× gelesen
WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 598× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.