Kompromissloser Künstler: Boris Lurie im Jüdischen Museum

26. Februar 2016
Jüdisches Museum, 10969 Berlin
Boris Lurie in den 60er-Jahren in seinem New Yorker Atelier. | Foto: Boris Lurie Foundation, New York, Joseph Schneberg
3Bilder
  • Boris Lurie in den 60er-Jahren in seinem New Yorker Atelier.
  • Foto: Boris Lurie Foundation, New York, Joseph Schneberg
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Boris Lurie starb 2008 im Alter von 83 Jahren in New York. In einer großen Retrospektive sind jetzt im Jüdischen Museum mehr als 200 Collagen, Gemälde und Zeichnungen dieses unangepassten Künstlers zu sehen.

Der Titel der Schau lautet: "Keine Kompromisse". Denn Lurie stellte sich Zeit seines Lebens gegen den kommerzialisierten Kunstbetrieb und auch gegen manche gesellschaftlichen und ästhetischen Konventionen.

Das hängt mit seiner Lebensgeschichte zusammen. Boris Lurie, geboren im damaligen Leningrad, hat als Jugendlicher zusammen mit seinem Vater das Ghetto in Riga und die Konzentrationslager Stutthof und Buchenwald überlebt. Seine Mutter, Großmutter, jüngere Schwester und seine Jugendliebe wurden 1941 bei Massenerschießungen ermordet. 1946 emigrierte er in die USA. Im gleichen Jahr entstand sein Zyklus "War Series", in dem er seine Verfolgung und Haft verarbeitete. Die Bilderserie war eigentlich nicht zur Veröffentlichung gedacht und wurde erst 2013 in New York gezeigt.

Provokante Collagen

In späteren Werken provozierte Lurie zum Beispiel mit Collagen, die historische Holocaustfotos mit Pin-up-Motiven aus amerikanischen Zeitschriften verbindet. Damit wollte er vor allem eine Gesellschaft aufrütteln, die wenig von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und der Vernichtung der europäischen Juden gezeichnet war. Andere, ebenfalls oft drastisch dargestellte Themen, waren der Rassismus und Sexismus in den Vereinigten Staaten. Oder der Politikbetrieb, den er als indifferent und mutlos empfand. Außer als Maler war Boris Lurie auch als Lyriker und Romanautor aktiv. tf

Die Ausstellung ist bis 31. Juli im Jüdischen Museum, Lindenstraße 9-14, zu sehen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 20 Uhr, Montag bis 22 Uhr. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt drei Euro. Jeden Sonntag gibt es ab 14 Uhr eine Führung. Sie kostet zuzüglich drei Euro. Anmeldung unter  25 993-305.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.