Unerwartete Aktualität: Jüdisches Museum zeigt Ausstellung über Jerusalem

23. März 2018
Jüdisches Museum, 10969 Berlin
In Kalender speichern
10. Dezember 2017
11. Dezember 2017
12. Dezember 2017
13. Dezember 2017
14. Dezember 2017
15. Dezember 2017
16. Dezember 2017
17. Dezember 2017
18. Dezember 2017
19. Dezember 2017
20. Dezember 2017
21. Dezember 2017
22. Dezember 2017
23. Dezember 2017
24. Dezember 2017
25. Dezember 2017
26. Dezember 2017
27. Dezember 2017
28. Dezember 2017
29. Dezember 2017
30. Dezember 2017
31. Dezember 2017
1. Januar 2018
2. Januar 2018
3. Januar 2018
4. Januar 2018
5. Januar 2018
6. Januar 2018
7. Januar 2018
8. Januar 2018
9. Januar 2018
10. Januar 2018
11. Januar 2018
12. Januar 2018
13. Januar 2018
14. Januar 2018
15. Januar 2018
16. Januar 2018
17. Januar 2018
18. Januar 2018
19. Januar 2018
20. Januar 2018
21. Januar 2018
22. Januar 2018
23. Januar 2018
24. Januar 2018
25. Januar 2018
26. Januar 2018
27. Januar 2018
28. Januar 2018
29. Januar 2018
30. Januar 2018
31. Januar 2018
1. Februar 2018
2. Februar 2018
3. Februar 2018
4. Februar 2018
5. Februar 2018
6. Februar 2018
7. Februar 2018
8. Februar 2018
9. Februar 2018
10. Februar 2018
11. Februar 2018
12. Februar 2018
13. Februar 2018
14. Februar 2018
15. Februar 2018
16. Februar 2018
17. Februar 2018
18. Februar 2018
19. Februar 2018
20. Februar 2018
21. Februar 2018
22. Februar 2018
23. Februar 2018
24. Februar 2018
25. Februar 2018
26. Februar 2018
27. Februar 2018
28. Februar 2018
1. März 2018
2. März 2018
3. März 2018
4. März 2018
5. März 2018
6. März 2018
7. März 2018
8. März 2018
9. März 2018
10. März 2018
11. März 2018
12. März 2018
13. März 2018
14. März 2018
15. März 2018
16. März 2018
17. März 2018
18. März 2018
19. März 2018
20. März 2018
21. März 2018
22. März 2018
23. März 2018

In Kalender speichern

Ein Modell des Tempelbergs als Zentrum der Ausstellung. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Ein Modell des Tempelbergs als Zentrum der Ausstellung.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Schau ist ein ambitionierter Lückenfüller. Dass sie jetzt zusätzliche Aufmerksamkeit bekommt, war so nicht vorhersehbar.

Bis 30. April 2019 zeigt das Jüdische Museum eine Ausstellung unter dem Titel "Welcome zu Jerusalem" (Willkommen in Jerusalem). Sie ersetzt die Dauerschau, die während dieser Zeit neu konzipiert wird.

Wenige Tage vor der Eröffnung am 10. Dezember hat der amerikanische Präsident Donald Trump angekündigt, dass die USA künftig den Anspruch Israels auf Jerusalem als seine Hauptstadt anerkennen wird. Als sichtbaren Ausdruck dafür soll die US-Botschaft von Tel Aviv dorthin verlegt werden. Danach kam es zu Protesten und gewalttätigen Auseinandersetzungen in den Palästinensergebieten und arabischen Staaten.

Trumps Vorstoß und die Reaktionen darauf werfen erneut einen Blick auf die Stadt, die wie kaum eine andere Emotionen, Wünsche und Sehnsüchte freisetzt. Zwei Völker sehen in ihr ihre Kapitale und drei Weltreligionen ihr wichtigstes Zentrum. Das ohne weiteren Zündstoff darzustellen, ist schon in normalen Zeiten nicht einfach. Erst recht kann die Ausstellung keine Lösung bieten, worauf die Macher auch ausdrücklich verweisen. Aber sie wollen "Verständnis für die besondere Situation Jerusalems wecken und den Besuchern helfen, sich ein eigenes Urteil zu bilden", so Museumsdirektor Peter Schäfer.

2000 Jahre Geschichte im Blick

In den Blick genommen wird dabei die Geschichte der Stadt in den vergangenen rund 2000 Jahren. Und zwar, laut Schäfer, unter drei Prämissen. Zum einen den Stellenwert für das Judentum, festgemacht an den beiden Tempelbauten im Altertum. Vom zweiten, 70 nach Christus zerstört, existiert noch als Rest die Klagemauer als vielleicht wichtigstes steinernes Symbol für die jüdische Religion. Des Weiteren die Verbindung des Judentums mit Christentum und Islam: Gemeinsames und Trennendes, Kriege, mehr oder weniger Koexistenz. Das alles verknüpft sich mit der Gegenwart und dem nicht nur gerade besonders aktuellen Konflikt.

Zusammengefasst ergibt das ein Jerusalem-Bild, das nicht nur konkret, sondern auch immer übertragen verstanden wurde. Dass die jüdische Religion vor allem zu einer Schriftreligion geworden sei, hänge mit der Vertreibung des Volks aus der Stadt und dem Heiligen Land zusammen. "Nächstes Jahr in Jerusalem" heißt es am Ende der Lesung zum Pessach-Fest. Die zionistische Bewegung nahm diese Losung auf und animierte ab dem Ende des 19. Jahrhunderts zur Einwanderung nach Erez Israel.

Die Stadt, in der nach ihrer Überlieferung Jesus Christus gekreuzigt, begraben und auferstanden ist, galt als imaginäres Zentrum und Fixpunkt des Christentums. Sehr früh machten sich Pilger in die Stadt auf. Nicht immer nur in friedlicher Absicht, wie die Kreuzzüge im Mittelalter zeigten. Die Reise nach Jerusalem ist bis heute eine Art Pflichtprogramm für viele gläubige Christen. Mit dem Besuch der Grabeskirche als Höhepunkt.

Der Felsendom und die Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg sind die religiösen Zentren des Islams. Dort soll Mohammed in den Himmel gefahren sein. Die längste Zeit ihrer Geschichte regierten und dominierten Muslime die Stadt, woraus sie auch ihre heutigen Ansprüche herleiten.

Sakralbauten im Zentrum

Modelle der zentralen Sakralbauten der drei monotheistischen Religionen bilden dann auch die zentrale Achse der Ausstellung. Darum herum, davon beeinflusst und darauf einwirkend die Stadt und ihre Menschen. Im historischen Abriss wird das außer in Form von Fotos und Exponaten auch durch manche Karten oder einer Jerusalem-Simulation durch die Jahrhunderte dargestellt. Für die Gegenwart stehen unter anderem künstlerische Positionen und vor allem Filmausschnitte, etwa aus der 2014 entstandenen Dokumentation "24 h Jerusalem" von Volker Heise und Thomas Kufus. Ein Tag in Echtzeit, gespiegelt an ihren Menschen, ihrem Leben, ihrer Geschichte, dem Mit- und Nebeneinander. Was auch für die weltweiten Pilger oder sonstigen Besucher gilt. Gerade sie hätten für ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Stadt gesorgt, das ihnen erst beim Beschäftigen mit der Schau deutlich geworden sei, sagt Cilly Kugelmann, ehemalige Direktorin des Jüdischen Museums und zusammen mit Margret Kampmeyer Kuratorin der Ausstellung. Jerusalem wäre wahrscheinlich das älteste Touristenziel auf dem Globus. Eine Stadt, die schon sehr früh vor allem von ihren Gästen lebte und bis heute lebt.

Von Anfang an sei außerdem geplant gewesen, in der Ausstellung auf aktuelle Ereignisse hinzuweisen, die sich während ihrer Dauer in Jerusalem ereignen. Etwa in Form von Zeitungsartikeln. Wegen Donald Trump passiert das jetzt schneller, als vermutlich gedacht.

Jüdisches Museum, Lindenstraße 9-14. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 20 Uhr, im Dezember jeden Montag bis 22 Uhr. Eintritt: acht, ermäßigt drei Euro. Ab Januar jeden Sonnabend um 15 und Sonntag um 11 Uhr Führungen, Preis: drei Euro plus Museumsticket. Weitere Informationen unter www.jmberlin.de.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.