Leute (1699)
Berlin: Kunststätte Dorothea | Der Klara-Franke-Preis 2018 geht an zwei Frauen: Sabine Lüdecke und Sedanur Karaça. Sie nahmen die Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement am 11. März bei einer Nachbarschaftsfeier in der Kunststätte Dorothea der Dorotheenstädtischen Buchhandlung an der Turmstraße entgegen.
Die 27-jährige Sabine Lüdecke wurde für ihren persönlichen Einsatz geehrt, die Privateigentümer des Grundstücks Waldenser Straße 13 von einem...
Berlin: Atelier Meßmacher | Wer das Atelier von Renate Meßmacher betritt, weiß gar nicht, wo er zuerst hinschauen soll. Kaum ein Platz an den Wänden ist noch frei. Überall hängen Bilder, fein säuberlich gerahmt. Sie sind nur ein kleiner Auszug der vielen Werke einer Künstlerin, die auf ungewöhnlichem Weg zu ihrer Passion gefunden hat.
Beruflich hatte Renate Meßmacher (73) nie etwas mit Kunst zu tun. Geboren auf einem Rittergut in der Nähe von...
Berlin: Kreativhaus Fischerinsel | ...
…von Walzer und Tango…
…bis Salsa und Bachata…
…und mit verschiedenen Überraschungsgästen…
Eintritt: 8,00€
Berlin: Nachbarschafts-und Familienzentrum Kurmark | Wir wollen zusammen frühstücken und Eier bemalen. Bitte bringt etwas Leckeres für unser Buffet mit! Wir freuen uns auf euch. Einfach vorbeikommen!
Mittwoch, 28. März 2018
10:00-12.00 Uhr
Oberschöneweide. Der Architekt des FEZ Wuhlheide, 1979 als Pionierpalast „Ernst Thälmann“ eröffnet, ist tot.
Günter Stahn starb bereits am 1. Dezember 2017, sein Tod wurde erst jetzt bekannt. Der Tagesspiegel hat einen Nachruf auf den bekannten Architekten veröffentlicht. Neben dem Bau des Pionierpalasts in der Wuhlheide war Stahn federführend beim Wiederaufbau des Nikolaiviertels in den 80'er Jahren des vorigen...
Reinickendorf. Gleich zweimal kann im Bezirk am 15. März Diamantene Hochzeit gefeiert werden. 60 Jahre ist das Ehepaar Elfi und Joachim Hahn verheiratet. Seit über 70 Jahren wohnen beide im Bezirk. Zur Familie gehören zwei Kinder, vier Enkel und fünf Urenkel. Ebenfalls am 15. März 1958 gaben sich Christa und Klaus Bellert das Ja-Wort. Bezirksamt und Berliner Woche gratulieren herzlich. CS
Auf dem kleinen Tisch neben der Couch steht ein gutes Dutzend gerahmter Fotos. Ein Blick auf diese Bilder lässt erahnen, dass Margot Gensicke eine große Familie hat.
„Ich bin inzwischen Ururoma“, sagt sie. „Mein Ururenkel Luke Elias ist gerade ein Jahr alt geworden.“ Und Margot Genicke selbst kann dieser Tage ihren 90. Geburtstag feiern. Dass sie einmal die Entwicklung der Familie über vier Generationen miterleben darf,...
Berlin: Amitola | Das Start-up „Truly Great Nature GmbH“ will mit neuer Baby-Pflegeserie den Markt erobern
Am 21. März startet das deutsch-österreichische Startup „Truly Great Nature GmbH“ seine Crowdfunding-Kampagne im Berliner Familiencafé Amitola. Hier will das junge Unternehmen Mütter, Väter, Blogger und interessiertes Publikum über die Vorteile ihrer zu 100 Prozent veganen Bio-Babypflege-Serie namens „Truly Great Company“ informieren....
Themen in der Rubrik Leute:
Berlin: Friedhof Rudower Straße | In der vergangenen Ausgabe berichteten wir vom früheren Köpenicker Bürgermeister Georg Langerhans. Zu einer Gedenkveranstaltung am 100. Todestag waren auch Familienmitglieder gekommen. Jetzt schickten sie eines der raren Fotos von Langerhans – denn unseres war leider das falsche.
„Es ist schon ungewöhnlich, nach 100 Jahren am Grab des Großvaters zu stehen. Andere Gräber sind da schon lange eingeebnet, aber das von Georg...
Berlin: Rathaus Schöneberg | Von der Nahe an die Spree: Vertreter aus der Winzergemeinde Mandel waren kürzlich im Rathaus Schöneberg zu Gast.
Als Dank für den Rebschnitt und anfallende Reparaturarbeiten am Weinberg in der Gartenarbeitsschule am Sachsendamm hat Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) Winzer aus dem kleinen Weinort Mandel im Landkreis Bad Kreuznach, Partnerlandkreis von Tempelhof-Schöneberg, im Rathaus Schöneberg empfangen.
In...
Der SA-Trupp kam am Vormittag. Er überfiel das Rathaus und attackierte die Mitarbeiter. Besonders abgesehen hatten es die Schläger auf den Bürgermeister, Dr. Carl Herz.
Die Ereignisse vom 10. März 1933 markierten in Kreuzberg den Beginn der nationalsozialistischen Machtübernahme. Sie lief vor 85 Jahren an vielen Orten in Deutschland gewaltsam ab. Im Rathaus an der Yorckstraße und nicht nur dort, kam es zu einem Pogrom....
Am 04.03.2018 hatte Andreas Illesy zum Flohmarkt alle Nachbarn aus Borsigwalde eingeladen und auch selbst Fundstücke, die in seinem Keller verstaubten, auszustellen. Über das Portal „nebenan.de“ hatte er die Kampagne gestartet.
Bei sonnigem Wetter und recht gut vor Wind geschützt, haben neben dem Initiator noch zwei weitere Nachbarinnen an diesem 1. Flohmarkt, in der Drostestr. 10, teilgenommen. Wir freuten uns über jede...
Berlin: Friedhof der Märzgefallenen | Von ihm existiert kein Grabstein oder Kreuz mehr. Sein Bestattungsort ist aber noch bekannt: IV. Abteilung, Nummer 23 auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain.
Dort, am südöstlichen Ende des Rasenkarrees mit dem Gedenkstein in der Mitte, ruht seit dem 22. März 1848 der Schlosserlehrling Ernst Zinna. Er wurde 17 Jahre alt. Gestorben ist er drei Tage zuvor an einer Schussverletzung während der...
Es ist ein sehr ungewöhnliches Hobby: Stefan Paubel fotografiert und sammelt Bilder von Kanaldeckeln.
Das Thema ist aber äußerst interessant. Wenn man sich näher mit Kanaldeckeln beschäftigt, kann man viel über Stadt-, Industrie- und Kunstgeschichte erfahren. Stefan Paubel beschäftigt sich nun schon seit sechs Jahren mit Kanaldeckeln und im vergangenen Jahr veröffentlichte er bereits ein Buch über die Berliner Abdeckungen....
Stolz zeigt Klaus Leutner (77) den Orden mit der rot-weißen Banderole und dem polnischen Adler. Damit hat die Republik Polen den Köpenicker 2017 für seinen Einsatz um fast vergessene polnische NS-Opfer ausgezeichnet.
Bis zum Ruhestand hatte der geborene Ostpreuße – 1940 in Königsberg – bei der Bahn gearbeitet. Vor 15 Jahren zog der Steglitzer dann in die Köpenicker Dammvorstadt. „Weil ich nach meinem vorzeitigen Ruhestand...
Der ganze Stolz der Freiwilligen Feuerwehr Bohnsdorf steht seit Mitte Februar in der Fahrzeughalle an der Waltersdorfer Straße, Der rote 14-Tonner ist ein sogenanntes Katastrophenschutzfahrzeug LF 20. Damit verfügt die 1911 gegründete Wehr wieder über drei einsatzbereite Fahrzeuge. Und der Neuzugang ist das modernste von ihnen.
„Wir haben 1000 Liter Wasser und 100 Liter Schaummittel an Bord. Mit LED-Leuchten werden Technik...
Reinickendorf. Ihren 50. Hochzeitstag (Goldene Hochzeit) haben Christa und Manfred Zakrzewski am 5. März gefeiert. Sie gaben sich 1968 ihr Eheversprechen. Zwei Jahre später zogen sie in den Bezirk, wo sie bis heute leben. Zur Familie gehören vier Kinder, fünf Enkel und zehn Urenkel. Bezirksamt und Berliner Woche gratulieren herzlich. CS
Berlin: Kreativhaus Fischerinsel | Neue und alte Hits, alles ist dabei,
alt und jung, jede_r ist willkommen!
Pop, Classic Rock, Walzer, Neo Swing, Weltmusik, Oldies,...
Eintritt frei!
Berlin: Sportschule Nest | Es ist die größte Ehre, die einem Kampfsportler zuteil werden kann. Lothar Nest bekam jetzt in seiner Sportschule in Alt-Mariendorf den 10. Dan verliehen. Da eine solche Auszeichnung erst nach Vollendung des 70. Lebensjahres vorgenommen werden darf, ist es für ihn wie ein Preis für sein Lebenswerk.
Der gesamte Vorstand des IFAK (Internationaler Fachverband für asiatische Kampfsportarten) war extra zu diesem Anlass...
Berlin: Seelenbinder-Ateliers | Bis Anfang der 90'er Jahre wurden in den Backsteinbauten an der Seelenbinderstraße Gasheizer gebaut. Danach bildete der Internationale Bund dort Baufacharbeiter aus. Jetzt haben Künstler das Gebäude entdeckt, am nächsten Wochenende laden sie zum Kreativmarkt ein.
„Wir wollen damit Kunst und Handwerk verbinden“, sagt Alexander Erichsen von den Berliner Landjungs, einer der Initiatoren. Er handelt mit seinem Partner seit...
Bereits seit sieben Jahren ist Angelika Schöttler (SPD) Bürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg. Durch viele Jahre in der Lokalpolitik kennt sie sich hier bestens aus. Wenn es die Zeit abseits der vielen Termine zulässt, ist sie auch privat gern im Bezirk unterwegs. In Tempelhof hat sie mit dem Volkspark Mariendorf, der Naturwacht in Marienfelde und dem MedienPoint gleich drei Favoriten.
Besonders wenn es um den...
Berlin: Bürgerhaus Grünau | Grünau. Einst war Urte Blankenstein als "Puppendoktor Pille" im Deutschen Fernsehfunk für die jüngeren Zuschauer aktiv. Seit Jahren bietet die Johannisthaler Schauspielerin auch Programme für Erwachsene an. Zu erleben ist sie am 11. März um 17 Uhr im Bürgerhaus Grünau, Regattastraße 141, mit „Habt ihr Kummer oder Sorgen – die Pille für Erwachsene“. Darin bietet sie wohldosierte Medizin für gute Laune und auch das Thema Liebe...
Reinickendorf. Das seltene Fest der Gnadenhochzeit (70. Hochzeitstag) feierten am Sonnabend, 3. März, Gertrud und Johannes Roßmann. Am 3. März 1948 gaben sich die beiden ihr Eheversprechen. Seit 1960 wohnen sie im Bezirk. Zur Familie gehören drei Kinder, drei Enkel und sechs Urenkel. Bezirksamt und Berliner Woche gratulieren herzlich. CS
Berlin: Mehringhof | Gerhard Prange ist offen, souverän und redebegabt. Dass der Mann kaum lesen oder schreiben kann, darauf käme niemand, der ihn nicht kennt. Aber mit Klischees, das wird schnell deutlich, ist der 61-Jährige nicht zu fassen.
Wir treffen uns im Mehringhof an der Gneisenaustraße. Gerhard Prange besucht dort zwei Mal in der Woche einen Alphabetisierungskurs beim Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe (AOB). Er wäre...
Er ist 100 Jahre alt und denkt noch lange nicht ans Aufhören. Seit mehr als 33 Jahren steigt Leopold Kuchwalek zweimal pro Woche ins Wasserbecken und zeigt Mädchen und Jungen die ersten Schwimmzüge.
Als der ehemalige Schlosser in Rente ging, wollte er seine freie Zeit sinnvoll nutzen und fit bleiben. So kam Kuchwalek zur DRK-Wasserwacht, die im Reha-Bad des Krankenhauses Waldfriede am Teltower Damm Schwimmkurse anbietet....