Köpenick: Leute (113)
Seit fünf Jahren fotografiert Reginald Gramatté für das Magazin „Sternenzeit“ Ehrenamtliche aus dem Bezirk. Inzwischen wurde er selbst zum Repräsentanten für das Ehrenamt.
Jeden Monat präsentiert das Freiwilligenzentrum „Sternenfischer“ mit dem Stern des Monats jemanden, der sich im Bezirk um die Allgemeinheit verdient macht. Jetzt wurde Reginald Gramatté (71) selbst auf diese Weise geehrt.
Gramatté hat sein Leben lang...
Berlin: Willy-Brandt-Haus | Klaus Staeck feierte im Willy-Brandt-Haus seinen 80. Geburtstag
Oberschöneweide. Der Architekt des FEZ Wuhlheide, 1979 als Pionierpalast „Ernst Thälmann“ eröffnet, ist tot.
Günter Stahn starb bereits am 1. Dezember 2017, sein Tod wurde erst jetzt bekannt. Der Tagesspiegel hat einen Nachruf auf den bekannten Architekten veröffentlicht. Neben dem Bau des Pionierpalasts in der Wuhlheide war Stahn federführend beim Wiederaufbau des Nikolaiviertels in den 80'er Jahren des vorigen...
Berlin: Friedhof Rudower Straße | In der vergangenen Ausgabe berichteten wir vom früheren Köpenicker Bürgermeister Georg Langerhans. Zu einer Gedenkveranstaltung am 100. Todestag waren auch Familienmitglieder gekommen. Jetzt schickten sie eines der raren Fotos von Langerhans – denn unseres war leider das falsche.
„Es ist schon ungewöhnlich, nach 100 Jahren am Grab des Großvaters zu stehen. Andere Gräber sind da schon lange eingeebnet, aber das von Georg...
Stolz zeigt Klaus Leutner (77) den Orden mit der rot-weißen Banderole und dem polnischen Adler. Damit hat die Republik Polen den Köpenicker 2017 für seinen Einsatz um fast vergessene polnische NS-Opfer ausgezeichnet.
Bis zum Ruhestand hatte der geborene Ostpreuße – 1940 in Königsberg – bei der Bahn gearbeitet. Vor 15 Jahren zog der Steglitzer dann in die Köpenicker Dammvorstadt. „Weil ich nach meinem vorzeitigen Ruhestand...
Berlin: Seelenbinder-Ateliers | Bis Anfang der 90'er Jahre wurden in den Backsteinbauten an der Seelenbinderstraße Gasheizer gebaut. Danach bildete der Internationale Bund dort Baufacharbeiter aus. Jetzt haben Künstler das Gebäude entdeckt, am nächsten Wochenende laden sie zum Kreativmarkt ein.
„Wir wollen damit Kunst und Handwerk verbinden“, sagt Alexander Erichsen von den Berliner Landjungs, einer der Initiatoren. Er handelt mit seinem Partner seit...
Berlin: Bürgerhaus Grünau | Grünau. Einst war Urte Blankenstein als "Puppendoktor Pille" im Deutschen Fernsehfunk für die jüngeren Zuschauer aktiv. Seit Jahren bietet die Johannisthaler Schauspielerin auch Programme für Erwachsene an. Zu erleben ist sie am 11. März um 17 Uhr im Bürgerhaus Grünau, Regattastraße 141, mit „Habt ihr Kummer oder Sorgen – die Pille für Erwachsene“. Darin bietet sie wohldosierte Medizin für gute Laune und auch das Thema Liebe...
Berlin: Friedhof Köpenick | Am 8. März 1918 starb Georg Langerhans, der Bürgermeister der damaligen selbstständigen Stadt Cöpenick (Originalschreibweise). Hundert Jahre später will der Bezirk Treptow-Köpenick an das Stadtoberhaupt erinnern. Denn Langerhans war ein Politiker, der 1906 im Rahmen der Köpenickiade weltbekannt bekannt wurde.
Zuerst lachten die Berliner über den promovierten Juristen, der sich von einem Zuchthäusler vorführen und sogar...
"Wir haben jeden Augenblick genossen!", strahlt Ulrike Boehnke. Eine Woche war sie mit ihrer Familie im ROBINSON CLUB FLEESENSEE – gewonnen hatte ihre Tochter Amelie (8). Und das kam so:
ROBINSON CLUB FLEESENSEE verloste exklusiv in der "Berliner Woche für Kids" einen einwöchigen Aufenthalt für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Die Kinder sollten die "Berliner Woche für Kids" nehmen und sich überlegen, wie man sie so...
Berlin: Rathaus Köpenick | Die Neujahrsempfänge im Köpenicker Rathaus haben seit über 20 Jahren Tradition. Jetzt wurde wieder einmal zünftig gefeiert.
Am Anfang hatten Peter Groos (BV-Vorsteher und Oliver Igel (Bürgermeister, beide SPD) tüchtig Körpereinsatz zu zeigen. Auf der Treppe des ehrwürdigen Rathauses schüttelten sie als Gastgeber die Hände von rund 450 geladenen Gästen, darunter Vertreter aus Politik, Kunst, Kultur und Kirche.
Ein Gast...
Die Fraktion der Linken in der BVV hat einen ihrer wichtigsten Bezirkspolitiker verloren. Ernst Welters starb am 16. Januar.
Der gebürtige Rheinländer wurde nur 73 Jahre alt. Nach der Wahl 1992 war er als Stadtrat für Gesundheit und Umwelt ins damalige Bezirksamt Köpenick gewählt worden. Ab 1995 war er für den Bereich Umwelt und Jugend verantwortlich, diese Funktion übte er bis 2000 aus. Seitdem diente er seiner Partei als...
Walter Neugebauer gehörte zu den Urgesteinen der bezirklichen Musikschule. Ende November ist der langjährige Leiter des Zupforchesters Köpenick gestorben. Er wurde 87 Jahre alt.
Mitte Januar wurde Walter Neugebauer auf dem Friedhof der St. Laurentius-Gemeinde an der Rudower Straße beigesetzt. Neben Familienangehörigen und Freunden gaben ihm viele seiner ehemaligen Schüler das letzte Geleit.
Geboren wurde er 1930 in...
Berlin: Tempodrom | Starkoch Alexander Herrmann ist mit einer neuen "Koch-Late-Night-Show" auf Tour. Freunde der kulinarischen Unterhaltung erwartet zwei Stunden Stand-up auf Sterneniveau von dem Mann, der so schlagfertig ist, dass er einen Liter Sahne allein mit Worten steif schlagen kann.
Wie geht es hinter den Kulissen einer Kochshow im Fernsehen zu? Was erlebt ein Sternekoch, wenn er zum Essen eingeladen wird? Sind Veganer und Köche...
52 Ausgaben der Berliner Woche mit Spannendem aus Politik, Wirtschaft, Kultur und anderen Bereichengab es in diesem Jahr. Hier unser Rückblick.
Januar
Der Winter kann kommen. Im Bauhof des Fachbereichs Tiefbau an der Dahmestraße ist man darauf vorbereitet. Damit Straßenschäden kurzfristig beseitigt werden können, hat der Bezirk sechs Tonnen Kaltasphalt eingelagert.
In der Betriebswerkstatt der S-Bahn am Adlergestell...
Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Das Angebot ist im Moment größer denn je: von Christmas-Events über Silvesterparties bis hin zu all den tollen Winterbällen.
"Doch denken Sie daran", sagt René Koch: "Abendgesichter dürfen sich in puncto Make-up mehr leisten als Bürogesichter." Denn Kerzenschein, Kunstlicht und Ballbeleuchtung schlucken Farbe und so rät der Beauty-Experte: "Entweder begeben Sie sich in...
Berlin: Fähre F 12 | Drei Minuten dauert die Überfahrt der Fähre F12 auf der Dahme zwischen Grünau und Wendenschloß. Die älteste Fährlinie der BVG verkehrte bereits vor dem Zweiten Weltkrieg.
Bis in die 1980er-Jahre hinein wohnte der Fährmann im Haus direkt an der Anlegestelle. Musiker Matthias Wiesenhütter (52) hat besondere Erinnerungen an diesen Ort, denn den Fährmann kannte er persönlich.
Wiesenhütter wohnte als Kind in einem Haus,...
Treptow-Köpenick. Der Landesmusikrat hat Annette Indetzki mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Sie ist Leiterin des Amts für Weiterbildung und Kultur sowie langjährige Vorsitzende des Berliner Musikschulbeirats. Von 1992 bis 2010 war sie zudem Leiterin der Musikschulen Köpenick und Treptow-Köpenick. „Indetzki setzte sich seit Jahren unermüdlich für eine Verbesserung der Berliner Musikschulsituation ein“, heißt es in der...
Berlin: Mellowpark | Früher hat Sascha Bachmann Rampen für den alten Mellowpark an der Friedrichshagener Straße gebaut. Inzwischen verdient er seinen Lebensunterhalt als Schlagzeuger und Musiklehrer.
Seit vier Jahren bringt er immer kurz vor Weihnachten seine Musikschüler auf die Bühne des Mellowparks. Dort können sie dann unter dem berlinerischen Motto „Feinet Trommelkonzert“ ihr Können zeigen.
Aufgewachsen ist Bachmann im...
Vor gut drei Jahren haben wir Stefan Horvath (59) schon einmal getroffen. Nun machte der selbst ernannte Weltfriedenswanderer wieder Station im Bezirk Treptow-Köpenick.
Horvath ist zum Treff in der Köpenicker Altstadt in „Berufsbekleidung“, sprich sportlicher Kleidung und Pudelmütze, gekommen. Die sind seit 1989 sein Markenzeichen. Damals hat der Wiener sein kleines Baugeschäft aufgegeben, sich die ersten Laufschuhe...
Berlin: Zilles Stubentheater | „Pinselheinrich“ Heinrich Zille ist seit fast 100 Jahren tot. In einem kleinen Köpenicker Theater lebt der berühmte Zeichner jedoch weiter. Albrecht Hoffmann (57) gibt ihm ein Gesicht.
Hoffmann war schon Polizist, Handelsvertreter und Schreibwarenhändler. Zeitweise hat er den Andenkenshop im Zille-Museum im Nikolaiviertel betrieben. „Da kam mir die Idee, das Berliner Original wieder zum Leben zu erwecken. Mit künstlichem...
Berlin: Köllnischer Platz | Köpenick. In einer Pressemeldung der Berliner Polizei wird am 19. September mitgeteilt, dass gegen 11.15 Uhr eine 75-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall am Köllnischen Platz gestorben ist.
Die Berliner Woche hatte das Unglück bereits in einer kurzen Meldung erwähnt. Die Seniorin war auf ihrem Rad in der Oberspreestraße in Richtung Lange Brücke unterwegs. Dabei wurde sie vom Lkw eines Brandenburger...
Berlin. Am 24. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Überall in der Stadt sind Wahlkämpfer unterwegs - darunter auch viele junge Leute. Wie Kashif Kazmi und Seyda Türk. Das Besondere: Sie machen Wahlkampf, obwohl sie nicht wählen dürfen.
Er ist vor zwei Jahren als Flüchtling nach Deutschland gekommen, sie ist hier geboren und hat die türkische Staatsbürgerschaft. Beide gehen von Haustür zu Haustür, verteilen Flyer...
Berlin. Der Spandauer Thomas Müller ist Funker, Filmer, Radler aus Leidenschaft – und mit seinen Beiträgen und Videos unser Fahrrad-Leserreporter des Monats August. Als Dankeschön erhält er einen 50-Euro-Gutschein von Zweirad Stadler.
Der 53-Jährige kann auf ein bewegtes Leben, schwerer Schicksalsschlag inklusive, zurückblicken. Gleich zu Beginn des Gesprächs mit unserem Reporter stellt er klar: „Sie müssen zwischen meinen...
Köpenick. Barbara Barz hat für eine 71-Jährige ein eher ungewöhnliches Hobby: Sie ist begeisterte Union-Anhängerin, verpasst kein Spiel und sammelt Fan-Artikel des Fußballvereins. Eigentlich sind ihre drei erwachsenen Söhne schuld an der späten Fußballliebe. „Die haben mich immer wieder angebaggert und geschwärmt von Union“, sagt die zierliche Dame mit den kurzen Haaren.2008 hatten sie schließlich Erfolg: Barbara Barz ging...
Köpenick. Seit über einem Vierteljahrhundert ist Ehrentraut Grylla (87) Rentnerin. Seit zehn Jahren frönt die Seniorin einem ganz besonderen Hobby: dem Schreiben.Jetzt ist ein neues Buch erschienen. „Fragelisa und Wundermichemma“ heißt es und ist für Kinder von fünf bis zehn Jahren gedacht. „Da geht es um Zwillingsmädchen, die die Welt der Wunder für sich entdecken. Da müssen Mutter, Vater und die Großeltern viele Fragen...