Wie Uroma ihre Wäsche vor 100 Jahren wusch

Katrin Fenske am Waschkessel in der Ausstellung. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Katrin Fenske am Waschkessel in der Ausstellung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Eine kleine, aber sehr informative Ausstellung eröffnet dieser Tage unter dem Dach des Hauses neben der Brotfabrik am Caligariplatz: Berlins erstes Waschküchen-Museum.

Das Besondere an diesem Museum: Es wurde in einer Waschküche aus dem Jahre 1914 eingerichtet. Diese befand sich tatsächlich unter dem Dach, im fünften Stockwerk. Weil die beiden Räume seit geraumer Zeit ungenutzt leer standen, kam der Verein Glashaus auf die Idee, dort ein besonderes Projekt zu initiieren. Berit Borowiack, Katrin Fenske und Sylvia König wurden beauftragt, die Geschichte von Berliner Waschküchen zu recherchieren und eine Ausstellung zu konzipieren.

„Das war keine leichte Aufgabe“, so Katrin Fenske. „Es gab zwar in fast allen Mietshäusern Waschküchen oder in Wohnanlagen Waschhäuser: Doch Unterlagen dazu findet man kaum. Das Wäschewaschen war so eine alltägliche Frauenarbeit, dass sie kaum dokumentiert wurde.“ Die Benutzung der Waschküche war trotzdem streng geregelt. Die Ausstellung zeigt zum Beispiel eine Waschküchenordnung, an die sich alle Mietparteien halten mussten. Die Schlüsselgewalt für diese besonderen Räume hatte der Hauswirt. Wann wer Wäschen waschen durfte, das musste mit ihm abgestimmt werden. Er wachte auch darüber, dass die Frauen sich strikt an die Waschküchenordnung hielten.

Dass in der Zeit des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in den Berliner Mietshäusern viele Waschküchen entstanden, hatte seinen Grund. Davor wurde nämlich die Wäsche in den Wohnungen gewaschen und zum Trocknen aufgehängt. Das führte allerdings dazu, dass es in vielen Wohnungen feucht war. Viele Hausbesitzer entschieden sich zum Schutz der Bausubstanz, das Wäschewaschen aus den Wohnungen zu verbannen.

Dass die Waschküchen meist unterm Dach entstanden, hatte ganz praktische Gründe. Die frisch gewaschene Wäsche konnte gleich nebenan auf dem Dachboden aufgehängt werden. Weil es sich um einen Gemeinschaftsraum handelte, wurde dieser von den Hauswirten recht spartanisch eingerichtet. Im Gebäude an der Brotfabrik hatte die Waschküche nur etwas mehr als 20 Quadratmeter Grundfläche. Es gab einen Waschofen mit Kessel, ein Ausgussbecken und einige Utensilien wie zum Beispiel ein Waschbrett.

Um Utensilien aus der Zeit früherer Waschküchen zeigen zu können, erhielten die Ausstellungsmacherinnen Unterstützung. Unter anderem stellten der Verein Heimatfreunde Weißensee sowie das Museum Pankow einige Ausstellungsstücke als Dauerleihgabe zur Verfügung. Aber auch Stefan Targatz, der in Eberswalde ein Wäschereimuseum betreibt, unterstützte die Frauen beim Einrichten ihres Museums.

In der Ausstellung ist auch ein Wäscherei-Werbeplakat zu sehen. Die darauf abgebildete Frau wringt lächelnd ein Tischtuch aus. „Dieses Lächeln ist aber unrealistisch. Waschen war eine schwere Arbeit“, sagt Berit Borowiack. „Deshalb haben wir unsere Ausstellung um eine kleine Käthe-Kollwitz-Schau ergänzt. In der sieht man mehr über den Alltag der Frauen in jener Zeit.“ BW

Zu besichtigen ist das Weißenseer Waschküchen-Museum sonntags von 13 bis 17 Uhr. Gruppenführungen in der Woche können unter  471 40 01 oder per E-Mail ib@brotfabrik-berlin.de vereinbart werden. Der Zugang befindet sich im Innenhof der Brotfabrik.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

83 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Langanhaltende Schmerzen können ein Anzeichen für Gallensteine sein.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wann ist eine OP sinnvoll?
Infos zu Gallensteinen und Hernien

Leiden Sie unter belastenden Gallensteinen oder Hernien (Eingeweidebruch) Langanhaltende Schmerzen begleiten viele Betroffene, unabhängig des Lebensalters, bevor sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können jedoch häufig Komplikationen vermeiden. Wir sind auf die Behandlung dieser Probleme spezialisiert und bieten Ihnen erstklassige allgemein- und viszeralchirurgische Expertise. Von Diagnostik bis Nachsorge: Wir kümmern uns individuell um Ihre...

  • Reinickendorf
  • 17.04.24
  • 130× gelesen
Jobs und KarriereAnzeige
Foto: VEAN TATTOO
4 Bilder

Tattoo-Kurse
Ausbildung für Topberuf des letzten Jahrzehnts

Eine Frage, die immer aktuell ist, auch wenn man schon vor langer Zeit erwachsen ist. Sehr oft entscheiden wir uns aufgrund des sozialen Drucks für einen Beruf. Wie oft haben Sie sich gefragt, was aus Ihnen geworden wäre, wenn Sie auf sich selbst gehört hätten? VEAN TATTOO hat diese wichtige Frage vor zwölf Jahren ehrlich für sich selbst beantwortet und reicht daher ohne Zweifel allen, die über ihren ersten oder neuen Beruf nachdenken, eine helfende Hand. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden,...

  • Mitte
  • 25.03.24
  • 1.468× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.