Unterrichtsausfall anders: Am Rathenau-Gymnasium gibt es keine 7. Klasse

Diese Schule darf nicht sterben: Esther Dobrin, Leonie Brenske, André Leich und Simon Houtermann kämpfen für die Zukunft ihres Gymnasiums. | Foto: Schubert
  • Diese Schule darf nicht sterben: Esther Dobrin, Leonie Brenske, André Leich und Simon Houtermann kämpfen für die Zukunft ihres Gymnasiums.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Unterrichtsausfall der anderen Art: Ein besonders geburtenschwacher Jahrgang sorgte dafür, dass eine komplette Jahrgangsstufe am Walther-Rathenau-Gymnasium nicht zustande kam. Selbst die komplette Schließung der Schule stand zur Diskussion. Aber so weit soll es nicht kommen.

26 Schüler - so viele sitzen andernorts in einem einzelnen Klassenzimmer. 26 Schüler - das war die Gesamtzahl derer, die am Walther-Rathenau-Gymnasium in Grunewald die siebte Jahrgangsstufe belegen wollten. Als klar war, dass die Zahl der Anmeldungen so schwach ausfallen würde, fasste das Bezirksamt einen harten Entschluss. Und der hieß: Eine Stufe sieben gibt es nicht. Wer sie ab Sommer 2014 am Walther-Rathenau-Gymnasium besuchen möchte, muss wechseln zur Hildegard-Wegscheider-Schule. Gemeinsam mit den "Klassenlosen" vom Rathenau-Gymnasium genügt es dort gerade eben für eine zweizügigen "Sieben".

Ist es nur diesmal die verflixte Zahl? Ist Grunewald im Vergreisen begriffen? Droht ein anhaltendes Anmeldungstief? André Leich, Vorsitzender der Gesamtelternvertretung, glaubt nicht an letzteres. Und kennt Prognosen, die ihm Recht geben.

Ab 2017 steigen die Schülerzahlen im ganzen Bezirk wieder deutlich an. Und 2020 droht eine dramatische Überfüllung. "Bei diesen Aussichten wäre eine Schließung der Schule mit rund 600 Plätzen fatal", betont Leich. Gerüchte, die genau das besagen, seien hinfällig.

Auch im Schulausschuss der BVV steht das Thema zur Debatte, wobei Einschnitte nicht gewollt sind. Abhilfe schaffen soll eine verstärkte Zusammenarbeit der Grunewalder Schulen, so der Tenor in den Fraktionen. Aber das Kernproblem bleibt ein anderes. "Eltern können frei entscheiden, wo sie ihre Kinder anmelden", sagt Ilse Rudnick von der Schulaufsicht. Man dürfe keinem Kind vorschreiben, ans Walther-Rathenau-Gymnasium zu wechseln. Einzige Ausnahme: Es besteht andernorts ein Überhang.

Fast überall in Berlin ist Unterrichtsausfall eine Frage des Personalmangels. In Charlottenburg-Wilmersdorf aber fehlt es nicht an den Lehrenden, sondern an den Lernenden, ohne dass die Politik eine Handhabe hätte. Was also bleibt von Seiten der Schule zu tun?

Zunächst einmal will sie die bestehende Partnerschaft zu anderen Bildungseinrichtungen vertiefen. Eine Fusion, wie sie im Schulausschuss erwogen wurde, gilt aber als unwahrscheinlich. Was die Partnerschaft mit der Wegscheider-Schule mit sich bringt, ist eine Angebotsvielfalt mit teils exotischen Blüten. So lernt man Japanisch, bekommt Segelunterricht und ein Austauschprogramm mit der Türkei, lobt Schülersprecherin Leonie Brenske die breite Palette. Ihr Stellvertreter Simon Houtermann besucht am Nachbargymnasium ganz regulär seinen Geschichtsleistungskurs und ist damit zufrieden.

Anmeldungshemmend, so glaubt die Fördervereinsvorsitzende Esther Dobrin, sei das Image der Walther-Rathenau-Schule. Sie stehe im Ruf einer besonderen Strenge, ohne dass es dafür Belege gäbe. Damit die Anmeldungszahlen steigen, will Dobrin eine Facebook-Seite gründen, Öffentlichkeitsarbeit forcieren und Erfolge besser kommunizieren. Ob der Überhang an Lehrern zu einer günstigen Situation bei der Unterrichtsvertretung führt? Simon muss dies für seine Klasse 11 verneinen: "Wir in der Oberstufe dürfen nicht vertreten werden."

Positive Bilanz

Im Vergleich zu anderen Berliner Bezirken blickt Charlottenburg-Wilmersdorf in Sachen Unterrichtsausfall auf eine positive Bilanz und befindet sich unter den besten fünf. Wie aus der Untersuchung "Blickpunkt Schule" der Senatsbildungsverwaltung kürzlich hervorgeht, lag die Unterrichtsversorgung hier in den Jahren 2012 und 2013 bei knapp über 100 Prozent. So können Lehrer erkrankte Kollegen oft vertreten. Ideal in dieser Hinsicht wäre laut der Lehrerinitiative "Bildet Berlin" allerdings eine Versorgungsquote von 105 Prozent, für die es in Charlottenburg-Wilmersdorf noch nicht ganz reicht. Laut der Untersuchung des Senats ist Unterrichtsausfall wegen Personalmangels bei der Lehrerschaft eher ein Problem von Brennpunkt- und Randbezirken. Und hier vor allem bei den Sekundarschulen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 113× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 905× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 578× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.076× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.965× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.