Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Johann Sebastian Bach hat von seinem Vater Johann Ambrosius ein Archiv übernommen, in dem dieser Stücke älterer Familienmitglieder zusammengetragen hatte. Er hat die Sammlung in Ehren gehalten, ganz offensichtlich Impulse für sein eigenes Komponieren daraus bezogen und sie schließlich an seinen Sohn Carl Philipp Emanuel weitervererbt. Der kammerchor orchi e balene hat daraus fünf eindrückliche Kompositionen ausgewählt und mit der deutlich umfangreicheren Motette Jesu, meine Freude von Johann...
Johann Sebastian Bach hat von seinem Vater Johann Ambrosius ein Archiv übernommen, in dem dieser Stücke älterer Familienmitglieder zusammengetragen hatte. Er hat die Sammlung in Ehren gehalten, ganz offensichtlich Impulse für sein eigenes Komponieren daraus bezogen und sie schließlich an seinen Sohn Carl Philipp Emanuel weitervererbt. Der kammerchor orchi e balene hat daraus fünf eindrückliche Kompositionen ausgewählt und mit der deutlich umfangreicheren Motette Jesu, meine Freude von Johann...
Die Capella Marciana des Markusdoms in Venedig hatte um 1600 einen immensen Einfluss auf die musikalische Entwicklung in ganz Europa. Die Architektur der Basilika legte mit ihren zahlreichen Emporen das Musizieren in mehreren Chören nahe. Im Miteinander von Stimmen und Instrumenten entfaltete sich ein Klang von enormer Tiefenwirkung und Pracht. Der Kammerchor orchi e balene spürt, gemeinsam mit Solisten und Instrumentalensemble der stilistischen Entwicklung nach, die sich hier zwischen 1530 und...
Die Capella Marciana des Markusdoms in Venedig hatte um 1600 einen immensen Einfluss auf die musikalische Entwicklung in ganz Europa. Die Architektur der Basilika legte mit ihren zahlreichen Emporen das Musizieren in mehreren Chören nahe. Im Miteinander von Stimmen und Instrumenten entfaltete sich ein Klang von enormer Tiefenwirkung und Pracht. Der Kammerchor orchi e balene spürt, gemeinsam mit Solisten und Instrumentalensemble der stilistischen Entwicklung nach, die sich hier zwischen 1530 und...
Die Capella Marciana des Markusdoms in Venedig hatte um 1600 einen immensen Einfluss auf die musikalische Entwicklung in ganz Europa. Die Architektur der Basilika legte mit ihren zahlreichen Emporen das Musizieren in mehreren Chören nahe. Im Miteinander von Stimmen und Instrumenten entfaltete sich ein Klang von enormer Tiefenwirkung und Pracht. Der Kammerchor orchi e balene spürt, gemeinsam mit Solisten und Instrumentalensemble der stilistischen Entwicklung nach, die sich hier zwischen 1530 und...
Die Capella Marciana des Markusdoms in Venedig hatte um 1600 einen immensen Einfluss auf die musikalische Entwicklung in ganz Europa. Die Architektur der Basilika legte mit ihren zahlreichen Emporen das Musizieren in mehreren Chören nahe. Im Miteinander von Stimmen und Instrumenten entfaltete sich ein Klang von enormer Tiefenwirkung und Pracht. Der Kammerchor orchi e balene spürt, gemeinsam mit Solisten und Instrumentalensemble der stilistischen Entwicklung nach, die sich hier zwischen 1530 und...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.