Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus e.V.
aus Charlottenburg
Registriert seit dem 12. November 2017
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
181
Die Marienburger Allee 43 ist eine Adresse, an der die meisten Taxifahrer vorbeifahren. Das liegt nicht daran, dass das Haus vielleicht ein wenig unscheinbar ist, sondern, weil die Marienburger Allee an dieser Stelle eine kleine Besonderheit hat: Das Haus liegt wie in einer Querstraße zur Marienburger.
Bonhoeffer-Fans aus aller Welt finden allerdings den Weg hierher. In diesem Jahr waren es schon rund 2600 Besucher, die in das Elternhaus von Dietrich Bonhoeffer gekommen sind. Karl und Paula Bonhoeffer hatten das Haus 1935 gebaut und eigentlich war es gar nicht vorgesehen, dass Dietrich Bonhoeffer auch in diesem Haus wohnt. Aber er war nicht verheiratet und so boten ihm seine Eltern das Gästezimmer an, das heute der Hauptanziehungspunkt für die Besucher ist. Es gibt kaum einen Ort, an dem man ihm näherkommen kann als in diesem Zimmer, in dem noch immer sein Schreibtisch, seine Bücherregale und sein Clavichord stehen. Hier in diesem Haus wurde er 1943 verhaftet und kehrte nie wieder zurück.
Im Haus gibt es auch eine Dauerausstellung, die sein Leben und Wirken in neun Kapiteln beschreibt. Wer das Haus besuchen möchte, muss vorher über www.bonhoeffer-haus-berlin.de einen Besuchstermin vereinbaren, weil bei uns alles ehrenamtlich ist.
Nur samstags kann man um 10:00 Uhr unangemeldet das Haus besuchen. Dann führe ich Sie gerne durch das Haus.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
»Farbige Blüten auf schwarzem Grund« Erinnerungen aus dem Leben der Familie Bonhoeffer. Lesung und Gespräch mit Dr. Jutta Koslowski, Herausgeberin der Aufzeichnungen von Dietrich Bonhoeffers jüngster Schwester Susanne Dreß. Wie immer beginnen wir um 10:00 Uhr mit einem Kaffee, Begegnung und Gespräch. Um 11:00 Uhr beginnt dann die Lesung und gegen 13:00 Uhr endet die Veranstaltung. Bonhoeffer-Haus, Marienburger Allee 43, 14055 Berlin S-Bahnhof Heerstraße. Eintritt frei.
Ein aristokratischer Christ und visionärer Denker Dietrich Bonhoeffer in der Wahrnehmung Karl Barths Vortrag aus Anlass des 50. Todestages von Karl Barth am 8. Dezember 2018. Wie immer beginnen wir um 10:00 Uhr mit einem Kaffee, Begegnung und Gespräch. Um 11:00 Uhr beginnt dann der Vortrag und gegen 13:00 Uhr endet die Veranstaltung.
Vortrag und Gespräch anlässlich der 1. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Amsterdam am 23. August 1948 Der evangelische Theologe Konrad Raiser (*1938) war von August 1992 bis Dezember 2003 Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen. Der Ökumenische Rat der Kirchen mit Sitz ist eine Gemeinschaft aus 350 Mitgliedskirchen, die insgesamt mehr als eine halbe Milliarde Christen als Mitglieder zählen. Mit seiner Arbeit strebt der Rat die Einheit der Christen an. Wann? Samstag...
Bernd Aretz liest aus seinem Buch "BONHOEFFER. GEFANGEN UND FREI" Der Theologe Bernd Aretz - Autor von Büchern über Sophie Scholl und Martin Buber - liest am 25. November um 11:00 Uhr im Bonhoeffer-Haus aus seinem neuen Buch „Bonhoeffer – Gefangen und frei“. Viele wissen von Dietrich Bonhoeffers gewaltsamen Tod kurz vor dem Ende der Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus im KZ Flossenbürg, viele haben schon einmal seinen berühmten Text von „Guten Mächten“ gesungen oder gelesen. Seine...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.