Terror durch "Recht": Ausstellung zum Volksgerichtshof

6. August 2018
Topographie des Terrors, 10963 Berlin
In Kalender speichern
25. April 2018
26. April 2018
27. April 2018
28. April 2018
29. April 2018
30. April 2018
1. Mai 2018
2. Mai 2018
3. Mai 2018
4. Mai 2018
5. Mai 2018
6. Mai 2018
7. Mai 2018
8. Mai 2018
9. Mai 2018
10. Mai 2018
11. Mai 2018
12. Mai 2018
13. Mai 2018
14. Mai 2018
15. Mai 2018
16. Mai 2018
17. Mai 2018
18. Mai 2018
19. Mai 2018
20. Mai 2018
21. Mai 2018
22. Mai 2018
23. Mai 2018
24. Mai 2018
25. Mai 2018
26. Mai 2018
27. Mai 2018
28. Mai 2018
29. Mai 2018
30. Mai 2018
31. Mai 2018
1. Juni 2018
2. Juni 2018
3. Juni 2018
4. Juni 2018
5. Juni 2018
6. Juni 2018
7. Juni 2018
8. Juni 2018
9. Juni 2018
10. Juni 2018
11. Juni 2018
12. Juni 2018
13. Juni 2018
14. Juni 2018
15. Juni 2018
16. Juni 2018
17. Juni 2018
18. Juni 2018
19. Juni 2018
20. Juni 2018
21. Juni 2018
22. Juni 2018
23. Juni 2018
24. Juni 2018
25. Juni 2018
26. Juni 2018
27. Juni 2018
28. Juni 2018
29. Juni 2018
30. Juni 2018
1. Juli 2018
2. Juli 2018
3. Juli 2018
4. Juli 2018
5. Juli 2018
6. Juli 2018
7. Juli 2018
8. Juli 2018
9. Juli 2018
10. Juli 2018
11. Juli 2018
12. Juli 2018
13. Juli 2018
14. Juli 2018
15. Juli 2018
16. Juli 2018
17. Juli 2018
18. Juli 2018
19. Juli 2018
20. Juli 2018
21. Juli 2018
22. Juli 2018
23. Juli 2018
24. Juli 2018
25. Juli 2018
26. Juli 2018
27. Juli 2018
28. Juli 2018
29. Juli 2018
30. Juli 2018
31. Juli 2018
1. August 2018
2. August 2018
3. August 2018
4. August 2018
5. August 2018
6. August 2018

In Kalender speichern

Justiz in einer Diktatur: die Ausstellung über den Volksgerichtshof. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • Justiz in einer Diktatur: die Ausstellung über den Volksgerichtshof.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Filmsequenzen sind Allgemeingut. Zumindest für jeden, der sich näher mit dem Nationalsozialismus beschäftigt hat.

Roland Freisler, berüchtigter Präsident des Volksgerichtshofs, sitzt über die Angeklagten des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944 zu Gericht. Es gibt kein faires Verfahren, vielmehr brüllt Freisler die Beteiligten oder Mitwisser nieder. Dass fast alle zum Tod verurteilt werden, stand ebenfalls schon vorher fest.

Diese Szenen sind zu einem Synonym für die Rechtlosigkeit des NS-Staates geworden. Aber wie der Volksgerichtshof als williger Vollstrecker entstand und funktionierte ist eher wenig geläufig. Aufklärung leistet die Stiftung Topographie des Terrors mit einer Ausstellung. Es ist nicht die erste zu diesem Thema. Bereits 2002 hatte sich die Topographie damit beschäftigt. Damals aber im kleinen Rahmen auf der Außenfläche an der Niederkirchner Straße. Jetzt passiert das im 2010 fertiggestellten Stiftungsgebäude.

Mehr als 5200 Todesurteile

Die Schau ist in drei Abschnitte untergliedert. Der erste erklärt das Entstehen und die Arbeitsweise dieser "Rechtsprechung". Hervorgehoben wird unter anderem, dass sich der Volksgerichtshof im Laufe seines Bestehens zwischen 1934 und 1945 immer weiter radikalisierte. Deutlich wird das an der Zahl der ausgesprochenen Todesstrafen. Sie stieg bis 1944 auf einen Höchststand von rund 2000. In den elf Jahren wurden mehr als 5200 Menschen zum Tod verurteilt. Das waren knapp ein Drittel der insgesamt mehr als 16 700 Verfahren. Der Kriegsverlauf spielt dabei eine Rolle. Je mehr es auf das Ende des NS-Staates zuging, desto menschenverachtender agierten die Richter.

Eingesetzt hatten die Nazis das Gremium nach den aus ihrer Sicht unbefriedigenden Urteilen des Reichsgerichts beim Prozess um den Reichstagsbrand im Februar 1933. Zwar wurde der Hauptangeklagte Marinus van der Lubbe zum Tod verurteilt, vier Beschuldigte aber freigesprochen. Ähnliches sollte nicht mehr passieren. Dafür sollte der Volksgerichtshof sorgen. Er hatte sich mit Delikten im Bereich des Landesverrats zu befassen, was unter den gegebenen Umständen ein weites Betätigungsfeld beinhaltete. Dass harte Strafen erwünscht waren, gehörte von Beginn an zu diesem Konstrukt, bis hin zu persönlichen Interventionen von NS-Größen, welches Urteil erwartet wurde, wie Kuratorin Claudia Steur erläuterte.

Trotzdem gab es zumindest in den Anfängen bisweilen ein, wenn auch eher formales Beharren auf Unabhängigkeit. Ein Richter protestierte dagegen, dass eine Frau, die er gerade freigesprochen hatte, noch im Saal von der Gestapo verhaftet wurde. Allerdings ging es ihm weniger um den Übergriff, sondern vielmehr darum, mehr dass er an diesem Ort und vor seinen Augen passierte.

Überzeugte Nazis auf dem Richterstuhl

Solche letzten Substanzen des Postulats des Gewaltenteilung waren später nicht mehr vorhanden. Dafür sorgte bereits die Vorgabe, dass jedes Strafgremium, Senat genannt, aus zwei hauptamtlichen und drei Laienrichtern zusammengesetzt wurde. Bei letzteren handelte es sich überwiegend um überzeugte Nationalsozialisten, im Zweifel stellten sie die Mehrheit. Und auch die ausgebildeten Richter waren, je länger die NS-Zeit dauerte, umso mehr von deren Ideologie infiltriert.

Das Volksgerichtshof bestand zunächst aus drei Senatskammern. Am Ende waren es acht. Zuständig war er später auch für Verfahren in vom Deutsche Reich einverleibten Gebieten wie Österreich oder das Sudetenland sowie in den während des Kriegs besetzten Ländern, etwa Belgien oder Frankreich.

Viele Verurteilte sind heute vergessen. An die Biografien von etwa 300 wird in der Ausstellung an einer Medienstation erinnert. Die bekanntesten Opfer waren die Münchener Studentengruppe "Weiße Rose" und die Widerstandskämpfer im Zusammenhang mit dem 20. Juli. Ihnen ist die zweite Abteilung gewidmet.

Diese Prozesse standen jeweils unter der Ägide von Roland Freisler, Vorsitzender des Volksgerichtshof seit 1943. Dem Führer die gewünschte Bestrafung von "Volksfeinden" zu liefern, war sein Antrieb. Freisler starb bei einem Bombenangriff im Februar 1945 im damaligen Gerichtsgebäude am Kleistpark in Schöneberg. Seiner Witwe sicherte sein Tod auch in der Bundesrepublik eine Richterpension.

Wenige Anklagen, keine Verurteilungen

Was zum Umgang mit den Repräsentanten des Volksgerichtshof führt, dem sich die dritte Abteilung widmet. Nur wenige wurden angeklagt, keiner verurteilt. Viele sprachen danach im westdeutschen Staat Recht. Grundlage dafür war ein Spruch des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 1956. Es attestierte ihnen, im Rahmen der damals geltenden Gesetzmäßigkeiten gehandelt zu haben. Erst 1998 hob der Bundestag alle Urteile des Volksgerichtshofs auf.

Terror durch "Recht" lautet die Überschrift der Ausstellung. Sie stieß trotz der Anführungszeichen teilweise auf Einwände. Nach Ansicht von Claudia Steur und Topographie-Chef Andreas Nachama stehe der Titel für die Beschreibung dessen, was unter entsprechenden Prämissen als legal erachtet werde. Schutz vor solchen Exzessen biete ein Beharren auf Rechtsstaatlichkeit und eine unabhängige Justiz – auch das ein Anliegen der Ausstellung.

Topographie des Terrors, Niederkirchner Straße 8. Die Ausstellung ist bis 21. Oktober zu sehen. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Außerdem gibt es ein Begleitprogramm. www.topographie.de.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.