Medien für Hitlers Olympia: Ausstellung im Technikmuseum

2. Oktober 2016
Deutsches Technikmuseum , 10963 Berlin
In Kalender speichern
13. Juli 2016
14. Juli 2016
15. Juli 2016
16. Juli 2016
17. Juli 2016
19. Juli 2016
20. Juli 2016
21. Juli 2016
22. Juli 2016
23. Juli 2016
24. Juli 2016
26. Juli 2016
27. Juli 2016
28. Juli 2016
29. Juli 2016
30. Juli 2016
31. Juli 2016
2. August 2016
3. August 2016
4. August 2016
5. August 2016
6. August 2016
7. August 2016
9. August 2016
10. August 2016
11. August 2016
12. August 2016
13. August 2016
14. August 2016
16. August 2016
17. August 2016
18. August 2016
19. August 2016
20. August 2016
21. August 2016
23. August 2016
24. August 2016
25. August 2016
26. August 2016
27. August 2016
28. August 2016
30. August 2016
31. August 2016
1. September 2016
2. September 2016
3. September 2016
4. September 2016
6. September 2016
7. September 2016
8. September 2016
9. September 2016
10. September 2016
11. September 2016
13. September 2016
14. September 2016
15. September 2016
16. September 2016
17. September 2016
18. September 2016
20. September 2016
21. September 2016
22. September 2016
23. September 2016
24. September 2016
25. September 2016
27. September 2016
28. September 2016
29. September 2016
30. September 2016
1. Oktober 2016
2. Oktober 2016

In Kalender speichern

Die "Olympiakanone" genannte Riesenkamera. Sie wird auf diesem Foto von Walter Bruch bedient, dem späteren Erfinder des PAL-Farbfernsehens. | Foto: SDTB/Historisches Archiv
4Bilder
  • Die "Olympiakanone" genannte Riesenkamera. Sie wird auf diesem Foto von Walter Bruch bedient, dem späteren Erfinder des PAL-Farbfernsehens.
  • Foto: SDTB/Historisches Archiv
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Die olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin wurden von den Nazis als riesiges Propagandaspektakel inszeniert.

Dass damit auch eine technische Aufrüstung einher ging, ist jetzt in einer Fotoausstellung im Deutschen Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, zu sehen.

Sie zeigt 64, bisher größtenteils unveröffentlichte Aufnahmen aus dem einstigen Telefunken-Archiv, die 1997 dem Museum übergeben wurden. Die Berliner Firma Telefunken war 1936 für den Großteil der Technik verantwortlich.

Die Spiele vor 80 Jahren bedeuteten das erste mediale Großereignis auf dem Feld des Sports. 41 ausländische Radiosender übertrugen die Wettkämpfe. In Berlin wurden Lautsprecher auf öffentlichen Plätzen aufgestellt, eine Art Frühform des heutigen Pulic Viewings. Und auch das Fernsehen erlebte damals in Deutschland eine Art Geburtsstunde. In Berlin, aber auch in anderen Städten wurden insgesamt 29 Fernsehstuben eingerichtet, wo es täglich acht Stunden Bewegtbild gab.

Das alles funktionierte nur mit entsprechendem Know-how. So baute Telefunken eine elektronische Kamera, die wegen ihres riesigen Objektivs als "Olympiakanone" bekannt wird. Ebenfalls Berühmtheit bekamen die sogenannten Löschstrahl-Lautsprecher, mit deren Hilfe nicht nur im Stadion jeder Zuschauer die Ansagen gut verstehen sollte. Andere Teile der Technik wurden unsichtbar in den Sportstätten verbaut.

Der riesige Aufwand hatte vor allem den Zweck, der Welt ein genehmes Bild vom nationalsozialistischen Deutschland zu vermitteln und das Volk für 14 Tage in Sportfieber zu versetzen. Gleichzeitig wurden damals technische Standards für Großveranstaltungen gesetzt, die bis heute, wenn auch inzwischen in ganz anderen Dimensionen, gelten. tf

Bis 2. Oktober ist "Technik für Hitlers Olympia" im Deutschen Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17.30 Uhr, Sonnabend und Sonntag 10 bis 18 Uhr. Eintritt: acht, ermäßigt vier Euro.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.