Gemeinsam(e) Geschichte erinnern? Diskussion zur Zukunft der Erinnerungsforschung

12. Juli 2016
19:00 Uhr
Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaf...
Gemeinsam(e) Geschichte erinnern? Diskussion zur Zukunft der Erinnerungsforschung, 12.07.2016, 19 Uhr im Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften | Foto: © Ondřej Cinkajzl

Wie nationale Geschichten erinnern?

Schon in den 1970er Jahren wurden Stimmen laut, die das „Ende der Nationen“ verkündeten. Eine gemeinsame, europäische Erinnerung und transnationale Diskurse sollten die kollektiven Gedächtnisse der Nationen ersetzen. Heute berufen sich viele politische oder soziale Gruppierungen auf ihre vermeintlich nationalen Traditionen, um etwa gegen die Aufnahme von Flüchtlingen zu protestieren oder für einen Austritt aus der Europäischen Union zu stimmen. Erleben wir tatsächlich das Ende einer Illusion, das Ende der großen Utopie des Nachkriegseuropa?
Vielleicht aber müssen wir einfach unsere Herangehensweise an die nationale Problematik ändern? Vielleicht sollten wir uns vor einer Dekonstruktion nationaler Gedächtnisse auf europäischer Ebene zuerst mit den bilateralen Erinnerungen zweier Nachbarländer, beispielsweise der Deutschen und Polen auseinandersetzen?
Diese letzte Frage versuchten 117 Autorinnen und Autoren aus sechs europäischen Ländern in dem umfassenden, neunbändigen Werk Deutsch-Polnische Erinnerungsorte zu beantworten. Zum ersten Mal haben in über 100 Beiträgen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen die deutsche und polnische Erinnerungskultur einander gegenübergestellt. Auschwitz und die SS, Gdańsk und Danzig, die Schlacht bei Tannenberg, der 8. Mai 1945, Günter Grass, oder sogar Käfer, Maluch und Trabi sind konkrete Ereignisse, Gestalten und Orte, deren Konstruktionen in den Köpfen der Deutschen und Polen mit unterschiedlichen, manchmal widersprüchlichen Bedeutungen und Interpretationen belegt sind. Können solch konkurrierende Erinnerungskulturen nebeneinander bestehen? Brauchen und wollen wir überhaupt eine gemeinsame, europäische Erinnerung – oder führt gerade ein solches Postulat das Gefühl eines Verlusts der eigenen, nationalen Vergangenheit herbei?
Diesen und anderen Fragen möchten die Kunsthistorikerin Gabi Dolff-Bonekämper, der Historiker Hans Henning Hahn und die Kulturwissenschaftlerin Kornelia Kończal in einer von Marcin Piekoszewski geleiteten Diskussion nachgehen. In den Abend einführen werden die renommierte Soziologin Barbara Szacka und der Historiker Robert Traba, Direktor des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

Die Veranstaltung Gemeinsam(e) Geschichte erinnern? Diskussion zur Zukunft der Erinnerungsforschung findet in deutscher und polnischer Sprache statt und wird simultan übersetzt.

12. Juli 2016 um 19.00 Uhr

im Zentrum für Historische Forschung Berlin
der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Majakowskiring 47
13156 Berlin

Autor:

Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften aus Niederschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.