Museum schließt am 17. Dezember
Letzter Besuch im alten Wasserwerk

Die historische Dampfmaschine von 1893 kann immer noch – allerdings jetzt mit Elektromotor – in Bewegung gesetzt werden. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Die historische Dampfmaschine von 1893 kann immer noch – allerdings jetzt mit Elektromotor – in Bewegung gesetzt werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

In wenigen Tagen ist das Museum im Wasserwerk Friedrichshagen zumindest vorerst Geschichte. Nach der von den Berliner Wasserbetrieben als Eigentümer des Areals verfügten Kündigung des Vereins Berliner Unterwelten schließt am 17. Dezember die Ausstellung.

„Wir haben letztmals vom 7. bis 9. und 14. bis 16. Dezember geöffnet und möchten an diesen Tagen den zahlreichen Freunden des Museums die Chance geben, von der einmaligen Ausstellung zur Geschichte der Berliner Wasserversorgung Abschied zu nehmen“, erklärt Dietmar Arnold, Vorsitzender der Berliner Unterwelten.

Dann können Besucher noch einmal durch die riesige Maschinenhalle wandeln, in der noch immer die Dampfmaschine steht, die ab 1893 Müggelseewasser in die Filterbecken und Trinkwasserspeicher drückte. Zu sehen sind auch Fördertechnik aus der Zeit zwischen beiden Weltkriegen, Armaturen und Messgeräte der Wasserbetriebe und ihrer Vorgänger und sogar Aktien, mit denen sich Berliner 1923 am Ausbau des Wasserwerks Charlottenburg beteiligen konnten.

Bei Gründung des Museums zur 750-Jahrfeier Berlins im Jahr 1987 kamen rund 15 000 Besucher im Jahr, nach 1990 sank die Zahl auf 5000. Mit der Übernahme des Ausstellungsbetriebs durch die Berliner Unterwelten stiegen die Besucherzahlen wieder, an. Das Wasserwerk Friedrichshagen in den charakteristischen Backsteinbauten am Müggelseeufer nahm 1893 den Betrieb auf. Über mehrere ein Meter dicke Druckleitungen wurde Wasser bis nach Lichtenberg geliefert. Erst 1979 stellte die DDR auf der anderen Seite des Müggelseedamms ein neues Wasserwerk fertig. Die historischen Gebäude und deren technische Ausstattung stehen aber unter Denkmalschutz und müssen erhalten werden.

Sie können die Ausstellung vom 7. bis 9. und 14. bis 16. Dezember jeweils von 11 bis 16 Uhr besuchen. Die letzten Sonderführungen sind allerdings schon seit Wochen fast ausgebucht. Nur für die Führung "Wasser für Berlin" gibt es vom 14. bis 16. Dezember (13 Uhr) einige wenige Karten, diese können unter www.reservix.de gebucht werden. Das Museum im Wasserwerk befindet sich am Müggelseedamm 307, Nähe Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 60 (Altes Wasserwerk).

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 118× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 909× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 580× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.078× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.965× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.