Der Kampf um ein "Dach über Kopf"
Ausstellung zu Wohnraumfragen einst und jetzt

Protestplakate neueren Datums in der Ausstellung. | Foto: Thomas Frey
8Bilder
  • Protestplakate neueren Datums in der Ausstellung.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Dem Gastwirt sollte gekündigt werden. Ebenso wie dem Schuhmacher. Dagegen setzten sich nicht nur die Betroffenen, sondern viele Unterstützer zur Wehr.

Zwei aktuelle Beispiele? Nein, sie spielen in den Jahren 1863 und 1871. Der Schankbetreiber, der als erster zu einem frühen Symbol für Verdrängung wurde, hatte sein Lokal am Moritzplatz. Das Geschäft des Schusters, acht Jahre später, befand sich an der Blumenstraße. Die Revolte, die in beiden Fällen folgte, gilt als früher Protest der Bevölkerung gegen Mietwucher und Spekulantentum.

Dass sie jeweils auf dem Gebiet des heutigen Friedrichshain-Kreuzbergs stattfand, wäre kein Zufall. Vielmehr habe in diesem verdichteten Raum der Kampf um Wohnraumfragen in den vergangenen mehr als 150 Jahren immer eine besondere Rolle gespielt. In ganz unterschiedlichen Ausprägungen. So die Kernthese der Ausstellung "Dach über Kopf", die bis 3. November im Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstraße 95a, zu sehen ist. Sie widmet sich diesen Auseinandersetzungen, angefangen am Moritzplatz und in der Blumenstraße bis heute. Aber nicht nur. Es geht auch um unterschiedliche politische und gesellschaftliche Voraussetzungen, Wohnbedingungen oder Formen und Visionen von Wohnen.

Mietskasernen und Hinterhöfe

"Man kann mit einer Wohnung den Menschen ebenso erschlagen, wie mit einer Axt", lautet ein bekannter Spruch des Malers Heinrich Zille (1858-1929). Zille hat das selbst erlebt. Einige seiner "Miljöh"-Studien zeigt die Ausstellung. Er wohnte zwischen seinem zehnten und 14. Lebensjahr in der Kleinen Andreasstraße 17, unweit des heutigen Ostbahnhofs. Damals eine Gegend von beengten Mietskasernen mit zig Hinterhöfen, wo sich manchmal zehn oder mehr Personen zwei Zimmer teilten. Mieterschutz war unbekannt. Nicht mehr erwünschte Bewohner konnten ohne weiteres vor die Tür gesetzt werden. Immer am 1. April und 1. Oktober war "Ziehtag". Die Wohnungslosen begaben sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe. Wer dabei keinen Erfolg hatte, landete auf der Straße.

Trotz solcher Verhältnisse und mancher Klagen darüber scheint es während der Kaiserzeit kaum zu einem nachhaltigem Massenprotest dagegen gekommen zu sein, abgesehen von den erwähnten Beispielen. Für die Weimarer Republik listet die Ausstellung einen Mietenstreik im November 1932 auf, der auch von der KPD unterstützt wurde. Ein Foto zeigt ein Haus, das sich daran beteiligt. An manchen Fenstern hängen Fahnen der Kommunisten. An anderen die Hakenkreuzflagge der Nazis.

Menschenwürdiges Wohnen wurde erst nach 1945 ein wirkliches Thema, im geteilten Deutschland auch zeitweise zu einer Art Systemvergleich. In der DDR entstand die Stalinallee, heute Karl-Marx- und Frankfurter Allee, als sozialistische Prachtstraße mit Arbeiterpalästen. Der in den vergangenen Monaten ausgetragene Kampf um einige dieser Immobilien war eines der markantesten Beispiele der aktuellen Auseinandersetzungen um das Dach über dem Kopf.

Leerstand und Wohnungsmangel

Die Stalinallee blieb ein Solitär. Spätestens in den 1960er-Jahren entstanden in Ost und West viele Hochhaussiedlungen. Sie boten mehr Komfort als die einstigen Mietskasernen. Sie waren zunächst beliebt, später eher verpönt, inzwischen wieder begehrt.

Der Altbaubestand stand häufig leer und verfiel. Er sollte abgerissen und davor höchstens zwischengenutzt werden. Er wurde dann diesseits und jenseits der Mauer zum Ausgangspunkt für „widerständiges Wohnen“.

In Friedrichshain wie auch in einigen anderen Orten der DDR passierte das durch eine „leise Besetzung“, wie das die Kuratorin Natalie Maier ausdrückte. Jemand zog in eine leere Wohnung, meldete das beim Wohnungsamt und zahlte fortan Miete. So wie der Bürgerrechtler Uwe Kulisch. Er kam auf diese Weise zu Wohnsitzen unter anderem an der Mühsam- und Matternstraße. Teilweise hat Kulisch per Durchbruch auch das daneben liegende freie Appartement hinzu gefügt. Selbst die Stasi, die ihn fast durchgehend observierte, war über seine aktuellen Wohnverhältnisse nicht immer vollständig im Bild.

In Kreuzberg kam es auf Grund von Leerstand einerseits und Wohnungsnot auf der anderen Seite Anfang der 1980er-Jahre zu einer ganz offenen Hausbesetzungswelle. Sie verhinderte einen Kahlschlag weiterer Quartiere. Eine Bewegung, die viele Facetten hatte. "Dach über Kopf" verweist beispielsweise auf eine Gruppe türkischer Frauen, die eine Wohnung an der Kottbusser Straße okkupierte und dort auch relativ schnell einen Mietvertrag bekam, sich dann aber mit Vertretern der deutschen Besetzerszene auseinandersetzen mussten. Aus dieser Epoche, die wiederum in 1968 einen Vorläufer hatte, speist sich vieles, was auch in den heutigen Wohnprotesten Ausdruck findet: das Agieren in Netzwerken und Initiativen, die generelle Auseinandersetzung darum, wem Grund und Boden eigentlich gehören sollten, das Ausprobieren verschiedener Wohnformen bishin zu gerade aktuellen Ideen für künftiges Wohnen.

Tuberkolose und Krätze

Einige, einst manchmal sogar lebensentscheidende Fragen sind dagegen inzwischen in den Hintergrund getreten. Die engen Mietshäuser des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ihre hygienischen Bedingungen waren auch ein Hort oft tödlicher Krankheiten wie Tuberkolose. Die Besetzer vor fast 40 Jahren wurden ebenfalls noch mit manchen körperlichen Leiden konfrontiert. Eine damals erschienene Postille namens "Doktorspiele" verweist zum Beispiel auf Krätze. Zumindest in ähnlichem Ausmaß scheint das heute kein Problem mehr zu sein.

Die Ausstellung ist Dienstag bis Freitag, 12 bis 18, Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Dazu gibt es ein Begleitprogramm unter anderem mit Feierabendführungen durch die Schau am 22. August, 5. September und 10. Oktober. Beginn ist jeweils um 18 Uhr. Stadtspaziergänge gibt es am 17. und 24. September, 17.30 Uhr, 20.Oktober, 13.30, 27.Oktober, 11.30 Uhr. Sie starten an der Ecke Blumen- und Andreasstraße und enden nach etwas zwei Stunden am Kottbusser Tor. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter n.j.maier@fhxb-museum.de. Weitere Informationen finden sich auf der Website www.fhxb-museum.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 242× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn auch Sie mehr über Ihre Schulterbeschwerden erfahren möchten und sich über mögliche Behandlungsansätze informieren möchten, kommen Sie zum Informationsabend am 23. Mai. | Foto: B. BOISSONNET / BSIP

Wir informieren Sie
Schmerzen in der Schulter – Ursachen und Behandlungen

Schmerzen in der Schulter können vielfältige Ursachen haben – sei es durch Unfälle oder Verschleißerscheinungen. Diese Ursachen können die Beweglichkeit beeinträchtigen und die Lebensqualität stark einschränken. Unsere Experten, Dr. med. Louise Thieme und Robert Tischner, Teamchefärzte des Caritas Schulter- und Sportorthopädiezentrums, werden bei unserem Informationsabend speziell auf die Problematik von Schulterbeschwerden eingehen – vom Riss der Rotatorenmanschette bis zur Arthrose. Sie...

  • Pankow
  • 18.04.24
  • 205× gelesen
Gesundheit und Medizin
Wenn Hüfte oder Knie schmerzen, kann eine Arthrose die Ursache sein.

Infos für Patienten
Spezialthema: Arthrose in Hüft- und Kniegelenken

Sie leiden unter Schmerzen im Knie- und Hüftgelenk? Diese Beschwerden können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Unfälle, Verschleißerscheinungen, angeborene oder erworbene Fehlstellungen. Die Auswirkungen beeinflussen nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Lebensqualität entscheidend. An diesem Infoabend möchten wir speziell auf die Arthrose in Knie- und Hüftgelenken eingehen. Die Behandlung von Arthrose erfolgt individuell aufgrund der vielfältigen Ursachen und...

  • Pankow
  • 19.04.24
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Langanhaltende Schmerzen können ein Anzeichen für Gallensteine sein.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wann ist eine OP sinnvoll?
Infos zu Gallensteinen und Hernien

Leiden Sie unter belastenden Gallensteinen oder Hernien (Eingeweidebruch) Langanhaltende Schmerzen begleiten viele Betroffene, unabhängig des Lebensalters, bevor sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können jedoch häufig Komplikationen vermeiden. Wir sind auf die Behandlung dieser Probleme spezialisiert und bieten Ihnen erstklassige allgemein- und viszeralchirurgische Expertise. Von Diagnostik bis Nachsorge: Wir kümmern uns individuell um Ihre...

  • Reinickendorf
  • 17.04.24
  • 235× gelesen
Jobs und KarriereAnzeige
Foto: VEAN TATTOO
4 Bilder

Tattoo-Kurse
Ausbildung für Topberuf des letzten Jahrzehnts

Eine Frage, die immer aktuell ist, auch wenn man schon vor langer Zeit erwachsen ist. Sehr oft entscheiden wir uns aufgrund des sozialen Drucks für einen Beruf. Wie oft haben Sie sich gefragt, was aus Ihnen geworden wäre, wenn Sie auf sich selbst gehört hätten? VEAN TATTOO hat diese wichtige Frage vor zwölf Jahren ehrlich für sich selbst beantwortet und reicht daher ohne Zweifel allen, die über ihren ersten oder neuen Beruf nachdenken, eine helfende Hand. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden,...

  • Mitte
  • 25.03.24
  • 1.568× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.