Auf dem Gelände des Frauengefängnisses wird der Hörweg eröffnet

Blick in eine Gefängniszelle in der Barnimstraße. Die Aufnahme entstand im Oktober 1931. | Foto: Copyright: Bundesarchiv
2Bilder
  • Blick in eine Gefängniszelle in der Barnimstraße. Die Aufnahme entstand im Oktober 1931.
  • Foto: Copyright: Bundesarchiv
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Eine Freifläche mitten im Wohngebiet. Ein Großteil von ihr wird von der Jugendverkehrsschule genutzt. An die Vergangenheit des Ortes erinnerte bisher nur wenig. Ab 30. Mai wird sich das ändern.

An diesem Tag wird der Hörweg auf dem Gelände des ehemaligen Frauengefängnisses Barnimstraße eröffnet. Die Haftanstalt befand sich zwischen 1864 und 1974 entlang des Karrees zwischen Barnim- und Weinstraße. Frauen in unterschiedlichen politischen Systemen waren dort nicht nur wegen krimineller Vergehen inhaftiert. Schon deshalb steht der Ort für einen besonderen Blick in die Vergangenheit. Er wird durch den Hörweg jetzt erleb- und nachvollziehbar gemacht.

Die Idee, die Gefängnisgeschichte auf diese Weise zu erzählen hatte der Künstler christoph mayer chm. Er ging aus einem 2008 durchgeführten Wettbewerb zur Gestaltung des Areals als Sieger hervor. Am Projekt beteiligt waren neben dem Künstler dann auch Kulturwissenschaftler, Sozialpsychologen oder Autoren. Ein Vermesser begab sich auf Spurensuche. Wie verlief der Grundriss, wer war wo inhaftiert? Ausgehend von dieser Standortbestimmung wurde der Hörweg konzipiert.

Die Besucher bekommen am Eingang einen Kopfhörer, der sie an verschiedene Stellen leitet. Jeder steht für eine Epoche und erzählt die Geschichte einer Gefangenen aus dieser Zeit. Und zwar aus deren Sicht.

Eingeweiht wurde der Bau 1864. Ab 1868 war er ein Frauengefängnis. 137 Plätze gab es zu Beginn, sie wurden durch ein zusätzliches Gebäude, das zwischen 1910 und 1913 entstand, auf 367 erweitert. Angeklagt und verurteilt wurden die Insassinnen häufig wegen Kleinkriminalität, etwa Diebstahl. Unter ihnen befanden sich viele Frauen, die sich prostituierten, zur Kaiserzeit ein strafwürdiges Delikt. Gleiches galt bei Abtreibungen. Das Schicksal einer Frau, die wegen Schwangerschaftsabbruchs in der Barnimstraße landete wird auf dem Hörweg erzählt.

Dazu kamen sehr schnell politische Gefangene. Vor allem in Folge der sogenannten Sozialistengesetze 1878 betraf das viele Aktivistinnen der SPD. Etwa Pauline Stegemann, die Mitbegründerin der ersten sozialdemokratischen Frauenorganisation. Während des Ersten Weltkriegs war zeitweise auch Rosa Luxemburg hier inhaftiert. Den Höhepunkt der Willkürjustiz erlebte das Gefängnis während der Nazizeit. Für zahlreiche Widerstandskämpferinnen war es die letzte Station vor der Hinrichtung. Auch für Hilde Coppi, die ebenso wie ihr Mann Hans Teil des kommunistischen Widerstandes war. Im November 1942 brachte sie in der Barnimstraße ihren Sohn Hans zur Welt. Sie wurde im August 1943 in Plötzensee hingerichtet.

Die Biografiebeispiele fußen auf Originalzitaten sowie weiteren Recherchen. Gesprochen werden sie von Schauspielerinnen. Zum Beispiel von Margarita Broich, der neuen Kommissarin im Frankfurter "Tatort".

Die Ausnahme bildet die DDR-Zeit. Hier kommt mit Inge Stürmer eine Betroffene zu Wort. Wegen versuchter Republikflucht war sie inhaftiert. Die Zeit des SED-Staates markiert gleichzeitig das letzte Kapitel. 1974 wurde der Komplex gesprengt.

Der Gang über das Gelände wird zum Nachdenken anregen, über die Irrwege deutscher Geschichte und des Rechtssystems, den Kampf von Frauen um politische Selbstbestimmung, Mut und Widerstand, über individuelle Kriminalität und staatliche Verbrechen.

Der Hörweg wird am 30. Mai um 14 Uhr eingeweiht. Mit dabei ist unter anderem Jutta Limbach. Die ehemalige Verfassungsgerichtspräsidentin ist die Urenkelin von Pauline Stegemann. Auch Hans Coppi wird teilnehmen. Ab 9 Uhr können Besucher auf das Gelände. Gleiches gilt am 31. Mai. An beiden Tagen ist bis 21 Uhr geöffnet, danach Montag bis Sonnabend 10 bis 18 Uhr. Die letzten Geräte werden um 16 Uhr ausgegeben, denn die Audioführung dauert 90 Minuten. Der Eintritt ist frei. Vor allem am 30. Mai empfiehlt sich eine Anmeldung unter 505 82 33. Der Eingang befindet sich an der Weinstraße 2. Vom Volkspark Friedrichshain und der Bushaltestelle Otto-Braun-Straße gibt es einen Wegweiser in Form von Farbmarkierungen auf der Straße.
Thomas Frey / tf
Blick in eine Gefängniszelle in der Barnimstraße. Die Aufnahme entstand im Oktober 1931. | Foto: Copyright: Bundesarchiv
Per Kopfhörer wird man geleitet. Tafeln fehlen bewusst. Jeder soll sich auf den Audiotext konzentrieren. | Foto: christoph mayer chm
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 754× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 434× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 42.500 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade und Mariendorf. Damit können weitere rund 42.500 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu ermöglichen. Schnell sein...

  • Frohnau
  • 11.12.24
  • 890× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.822× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.