Zuhause für Biber, Fischotter und Co
Eine Exkursion zum Kratzbruch und zur Liebesinsel, die für Besucher gesperrt sind

Natur pur auf dem Kratzbruch. | Foto: Thomas Frey
10Bilder
  • Natur pur auf dem Kratzbruch.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Anreise erfolgt mit einem Boot der Wasserschutzpolizei. An Bord sind Umweltstadträtin Clara Herrmann (Bündnis 90/Grüne), Mitarbeiterinnen ihres Amtes und Vertreter des Naturschutzbundes Nabu.

Das Ziel der kurzen Spreefahrt ist zunächst der Kratzbruch, später die Liebesinsel, zwei Eilande unweit der Nordostspitze der Stralauer Halbinsel. Sie sind Naturschutzgebiet und normalerweise für Menschen gesperrt. Nur die Nabu-Mitglieder haben Zugang. In der Regel ein Mal im Jahr für eine Bestandsaufnahme.

Nicht nur sie interessiert vor Ort, wie es dem Biber so geht. Eine wohl siebenköpfige Familie habe sich auf beiden Inseln eingerichtet, war zu erfahren. Zu sehen ist sie am Tag nicht, aber es gibt einige Spuren, die auf ihren Aufenthalt hinweisen. Zum Beispiel angefressene Baumstämme.

Bei Bäumen, die nicht zur Nahrungsaufnahme herhalten sollen, werden am Stammgrund Gitter angebracht. Andere Stämme kippten aufgrund des Fraßes bereits um. Manche neigten sich in Richtung Wasser. Was so bleibt, eigentlich sogar gewünscht ist. Denn dadurch ergeben sich beliebte Refugien für Vögel.

Uferbefestigung wird erneuert und verbreitert

Deutlich wird der Biberbestand auch durch ihre Behausungen: ein kleiner Bau auf dem Kratzbruch, ein sehr großer auf der Liebesinsel. Anscheinend pendelt die Sippe via Wasser zwischen den beiden Wohnsitzen. Wobei vor allem der Kratzbruch vorwiegend als Speisekammer herhalten muss.

Auch künftig sollen die Bieber das können, obwohl Baumaßnahmen geplant sind. Rund um beide Spreebiotope wird die Uferbefestigung erneuert, verbreitert und mit weiteren Hindernissen versehen. Für die Biber oder auch Fischotter bleiben aber freie Zugangsmöglichkeiten. Am Kratzbruch sollen die Arbeiten im September beginnen und voraussichtlich vier Monate dauern. Ab Herbst 2021 passiert gleiches auf der Liebesinsel.

Graugänse, Kormorane, Eisvögel sind weitere Nutzer der beiden Naturschutzgebiete. Als Baumarten werden Pappeln, Ahorn, Erlen oder Eichen aufgezählt. Das Alter der Größten ist schwer zu schätzen. Über 70, vielleicht sogar mehr als 100 Jahre.

Der Kratzbruch erinnert an einen Urwald mit einer seit langem wild wachsenden Vegetation. Auch wenn sich manchmal Spuren menschlicher Hinterlassenschaften finden. Plastiktüten, Scherben, Teile einer Getränkedose werden eingesammelt, an der Liebesinsel auch der Aufsatz eines Müllbehälters. Dazu die Überreste teilweise schon vor Jahrzehnten abgekippter Gegenstände wie etwa eine Blechtonne oder etwas, das aussieht, als wäre es einst ein Butterfass gewesen, oder auch die vielen abgelegten Steine auf der Liebesinsel, hinterlassen zu DDR-Zeiten, als manches Ausrangierte dort abgelagert wurde.

Einst ein Eldorado für Segler

Der aufgelesene Unrat ist eher überschaubar. Was darauf hindeutet, dass das Zugangsverbot anscheinend weitgehend eingehalten wird. Vor einigen Jahren hätten sie noch weitaus mehr Abfall gefunden, sagen die Nabu-Leute. Auch der Wasserschutzpolizei sind zuletzt keine Insel-Hopper mehr aufgefallen. Wer sich zu nahe heranwagt, werde auf das Sperrgebiet aufmerksam gemacht. Das gilt auch im Umkreis von zehn Meter um die Eilande und zwischen ihnen. Ein Hausboot hält an diesem Tag die Grenze ziemlich genau ein.

Menschenleer war es hier nicht immer. Im 19. Jahrhundert galt dieses Spreegebiet als Eldorado für Segler, wurde teilweise als Geburtsstätte des deutschen Segelspots bezeichnet. Auf dem Kratzbruch siedelte sich 1920 der "Yachtclub Godewind" an. Andere Vereine hatten Liegeplätze auf der Liebesinsel, etwa der "Segelclub 1919 Stralau". Mauerreste zeugen davon, dass es dort einst sogar ein festes Gebäude gegeben hat. Und zwar eine Gaststätte, das "Ernstsche Haus", die zwischen 1880 und dem Zweiten Weltkrieg existierte. Zu erreichen war sie mit einer Fähre, die zwischen Stralau und der Insel verkehrte – vor allem im Sommer mehr als nur ein Geheimtipp.

Diese Geschichte endete ebenso wie die der Seglerrefugien nach 1945. Vorstöße, das Lokal wieder aufleben zu lassen, hat es zwar immer wieder gegeben. Seit dem Ausweisen als Naturschutzgebiet 1999 sind sie aber endgültig erfolglos. Seither bleibt nur der Blick vom Stralauer Ufer. Verbunden mit etwas Neid auf die Biber und andere Bewohner.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 103× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 899× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 573× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.072× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.959× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.