Ärztin von den Nazis in den Freitod getrieben

Gunter Demnig verlegte am 5. Juli 2008 die Stolpersteine für Dr. Ilse Kassel und ihre Tochter Edith vor dem Haus Wachsmuthstraße 9. | Foto: Christian Schindler
  • Gunter Demnig verlegte am 5. Juli 2008 die Stolpersteine für Dr. Ilse Kassel und ihre Tochter Edith vor dem Haus Wachsmuthstraße 9.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Hermsdorf. Der Schloßplatz zwischen Schloß-, Wachsmuth- und Auguste-Viktoriastraße wird am 28. Dezember um 10.30 Uhr nach der Ärztin und Widerstandskämpferin Dr. Ilse Kassel benannt.

Die Ärztin Dr. Ilse Kassel lebte und praktizierte an der heutigen Wachsmuthstraße 9, wo seit dem 5. Juli 2008 ein Stolperstein an sie erinnert. Die am 9. Juni 1902 als Tochter des Sanitätsrates Dr. Woldemar Kassel in Wittenau geborene Frau hatte nach dem Abitur an der Humboldt-Oberrealschule in Tegel in Berlin und Freiburg Medizin studiert. Nach dem Tod ihres Vaters übernahm sie 1930 dessen Praxis an der Wachsmuthstraße 9. Politisch engagierte sie sich in der SPD.Die nationalsozialistischen Behörden entzogen der Ärztin wegen ihrer jüdischen Abstammung bereits am 1. Juli 1933 die kassenärztliche Zulassung und am 3. Mai 1938 auch die Approbation. Wegen der falschen Anschuldigung wegen Hochverrats saß sie 1935 und 1936 in der Haftanstalt Moabit ein. Nach einer erneuten Verurteilung wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zu drei Jahren Zuchthaus gebar sie im Gefängnis am 9. Mai 1937 ihre Tochter Edith. Ihr Auswanderungsantrag nach Palästina, wohin schon ihre Mutter Hedwig und ihr Bruder Theo ausgewandert waren, scheiterte mit dem Kriegsausbruch 1939.

Nach der Entlassung aus dem Zuchthaus arbeitete Dr. Ilse Kassel zunächst als Krankenschwester, dann als Zwangsarbeiterin in der Rüstungsindustrie. Um einer erneuten Verhaftung zuvor zu kommen, tauchte sie im September 1942 mit ihrer Tochter unter. Durch Vermittlung ihrer ehemaligen Patientin Tony Großmann gelangten die beiden auf einen Bauernhof in Alt-Gurkowschbruch / Neumark in der Nähe von Landsberg / Warthe.

Vermutlich durch Verrat kam ihnen die Gestapo auf die Spur. Mutter und Tochter gelang noch die Flucht, allerdings sah die Mutter keinen Ausweg mehr als den Freitod. Sie versuchte, sich gemeinsam mit ihrer Tochter in der Netze umzubringen. Während die Mutter dabei starb, wurde ihre Tochter gerettet, später jedoch in Auschwitz ermordet. Für Ilse Kassel setzte die Polizei das Todesdatum 20. September 1943, 17.30 Uhr fest. Ilse Kassels Helferin Tony Großmann wurde zu zweieinhalb Jahren Konzentrationslager verurteilt. Sie überlebte, und wurde 1993 für ihr selbstloses Handeln mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Die Umbenennung des Schloßplatzes nach dem Opfer der Nationalsozialisten war 2010 in der Bezirksverordneten-Versammlung von Bündnis 90/Die Grünen und SPD beantragt worden.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 191× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 962× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 620× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.113× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.000× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.