Sonderausstellung im Museum auf dem Flugplatz Gatow

In der Schau sind auch Modelle der ersten Marineflugzeuge zu sehen. | Foto: Christian Schindler
  • In der Schau sind auch Modelle der ersten Marineflugzeuge zu sehen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Kladow. Noch bis zum 14. September ist im Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow die Ausstellung "Nur Fliegen ist schöner!? Die Marine entdeckt die dritte Dimension" zu sehen.

Die Sonderausstellung, konzipiert vom Deutschen Marinemuseum Wilhemshaven, zeichnet die Entwicklung der Marineflieger von 1913 bis 1919 nach. Ein Zufallsfund ermöglichte die Schau. Der Mitarbeiter einer Gestaltungsagentur entdeckte im Nachlass seines Urgroßvaters zwei Fotoalben.

Tonius Pollmann, Werksmeister der Flugwerft Wilhelmshaven, hatte dort 100 Schwarz-Weiß-Fotos in bester Qualität hinterlassen, die den Bau und die Reparatur von Flugzeugen zeigten. Sie bilden den Kern der Ausstellung, dazu kommen Flugzeugmodelle und technische Exponate.

Erst am 3. Mai 1913 hatte Kaiser Wilhelm II. per Kabinettsordre die Aufstellung von Marineflieger-Einheiten in Berlin-Johannisthal und in Putzig bei Danzig angeordnet. Gleichwohl lag hier nicht der Schwerpunkt der Rüstung des Deutschen Reiches. Als der Erste Weltkrieg begann, verfügten die Marineflieger über "eine Handvoll Maschinen mit 35 Piloten", wie Dr. Stephan Huck, Leiter des Deutschen Marinemuseums Wilhelmshaven, erklärt.

Schließlich hatte das Militär auch nicht die besten Erfahrungen mit der Marinefliegerei gemacht. Noch im letzten Friedensjahr 1913 waren die ersten beiden Marineluftschiffe verunglückt, das erste bei einem Manöver vor Helgoland, das zweite bei der Überführung von Johannisthal nach Nordholz.

Die Marineflieger traten dennoch schnell aus ihrem Randdasein heraus. Bis Kriegsende 1918 hatten rund 16 000 Soldaten bei den Marinefliegern gedient, die Zahl der Flugzeuge lag bei deutlich mehr als 2100. Allerdings gingen von diesen wiederum 1166 während des Krieges verloren.

Hauptaufgabe der Marineflieger war die Aufklärung. Noch gefährlicher als feindliche Flugzeuge oder Schiffe wurden für die Besatzungen die Wetterverhältnisse. Die fragilen Konstruktionen aus Leinwand, Holz und Draht waren Sturm und Regen ausgeliefert. Verunglückte ein Flugzeug, war Rettung kaum möglich, da es keine Funkverbindung gab und die Havarie erst bemerkt wurde, wenn die Flieger nicht zurückkamen.

Um dieses Problem zu lösen, flogen sie bald nur noch im Schwarm und hatten als Verbindung zum Fliegerhorst Brieftauben dabei. Die Funktelegrafie kam erst im Laufe des Krieges als Kommunikationstechnik hinzu.

Das Militärhistorische Museum Flugplatz Berlin-Gatow, Am Flugplatz Gatow 33, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) bei freiem Eintritt geöffnet.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 734× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 769× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 456× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 42.500 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade und Mariendorf. Damit können weitere rund 42.500 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu ermöglichen. Schnell sein...

  • Frohnau
  • 11.12.24
  • 908× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.837× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.