100 Jahre Groß-Berlin
Aus einer Kleinstadt wurde ein Bezirk

Das Rathaus mit dem Luisenhain um 1920.  | Foto: Museum Treptow-Köpenick
2Bilder
  • Das Rathaus mit dem Luisenhain um 1920.
  • Foto: Museum Treptow-Köpenick
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Die Geschichte Köpenicks als Teil Berlins ist fast 100 Jahre alt. Am 1. Oktober 1920 waren das Städtchen Köpenick und mehrere Landgemeinden als 16. Verwaltungsbezirk Teil von Groß-Berlin geworden.

Bis 1931 schrieb sich der Bezirk übrigens noch mit „C“. Den Weg nach Berlin traten die Köpenicker Städter gemeinsam mit den Einwohnern von Friedrichshagen, Rahnsdorf, Grünau, Bohnsdorf, Müggelheim und Schmöckwitz an. Die Einwohnerzahl des neuen Bezirks betrug Ende 1919 genau 56 910. Bei der nächsten Volkszählung 1925 wurden bereits rund 65 000 Einwohner registriert. Wesentlicher Widerstand gegen die Eingemeindung ist nicht belegt. Im Gegensatz zu den Spandauern, deren Stadtrat Müller 1911 bei der Grundsteinlegung für ihr neues Rathaus tönte „Es schütze uns des Kaisers Hand vor Großberlin und Zweckverband“ blieb man an den Ufern von Spree und Dahme gelassen. So berichtete das „Teltower Kreisblatt“ am 29. März 1920, „...so dass – wenn nicht allgemeine politische Störungen eintreten sollten, die Verabschiedung des Gesetzentwurfs (Groß-Berlin-Gesetz d. Red.) in der Landesversammlung in naher Zeit zu erwarten sein dürfte...“.

Bis der neu geschaffene Bezirk eine arbeitsfähige, legitimierte Verwaltung bekam, vergingen fast drei Jahre. Die Wahlen vom Juni 1920 waren berlinweit durch das Oberverwaltungsgericht annulliert worden. Martin Franz (parteilos) wurde zwar 1921 als Bürgermeister gewählt,

die Wahl des Bezirksamts aber für ungültig erklärt. Erst am 14. Februar 1923 wurde Robert Kohl (SPD) als Bezirksbürgermeister in sein Amt eingeführt.

Das 1914 eröffnete Krankenhaus Köpenick ging erst am 1. Januar 1924 vom Kreis Teltow an den Bezirk. Es gehörte damals zu den modernsten Krankenhäusern Berlins und verfügte über 250 Betten. Rund 70 Prozent der Patienten waren Krankenkassenmitglieder, 25 Prozent Wohlfahrtskranke (die Kosten trug die örtliche Wohlfahrtskasse) und fünf Prozent Selbstzahler. Zur Gesunderhaltung der Einwohner besaß der Bezirk drei Flussbadeanstalten in Wendenschloß, in der Gartenstraße und im Seebad Friedrichshagen. Die verzeichneten 1921 insgesamt rund 85 000 Besucher. Als Köpenick in Groß-Berlin aufging, gab es im Bezirk vier höhere Schulen, eine Mittelschule, 15 Volksschulen und eine Sonderschule. Dort drückten insgesamt 8929 Kinder die Schulbank.

Der Verwaltungsbericht listet sogar die Anzahl der öffentlichen Toiletten auf: sieben öffentliche Bedürfnisanstalten und drei Pissoirs (nur für Männer). Durch die öffentliche Hand wurden zwei Fähren betrieben. Und zwar eine Kettenfähre am Müggelpark (1926 durch den Spreetunnel ersetzt) und die noch heute im Betrieb befindliche Fähre Wendenschloß-Grünau.

Mit der Berliner Gebietsreform vom 1. April 1938 kam es erneut zu Veränderungen. Oberschöneweide und Wuhlheide wurden aus dem Bezirk Treptow herausgelöst und gingen zum Bezirk Köpenick. Dafür ging Bohnsdorf im gleichen Zug nach Treptow.

Quelle: Erster Verwaltungsbericht der neuen Stadtgemeinde Berlin, Otto Stollberg Verlag, Berlin SW 68 von 1924.

Das Rathaus mit dem Luisenhain um 1920.  | Foto: Museum Treptow-Köpenick
Das Köpenicker Rathaus auf einer Postkarte um 1920.  | Foto: Museum Treptow-Köpenick
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 87× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 887× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 565× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.062× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.949× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.