Acht Stolpersteine für jüdische Nachbarn verlegt

Dieser Stein erinnert in Alt-Köpenick an Kaufhausinhaberin Emilie Cohn. | Foto: Ralf Drescher
  • Dieser Stein erinnert in Alt-Köpenick an Kaufhausinhaberin Emilie Cohn.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Seit 1996 erinnert der Künstler Gunter Demnig mit Stolpersteinen an von den Nationalsozialisten verfolgte und ermordete Mitbürger. Jetzt wurden wieder acht der kleinen Erinnerungsplaketten verlegt.

Alt-Köpenick 34, in Sichtweite des Köpenicker Rathauses. Wo sich zu DDR-Zeiten der Glas- und Porzellanladen von "Scherben-Willi" befand, residierte bis in die 30er Jahre das Kaufhaus Lichtenstein. Emilie Cohn führte bis in die NS-Zeit das Geschäft ihres 1910 verstorbenen Mannes. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten musste sie schließen. Emilie Cohn wurde am 26. Februar 1943 deportiert und in Auschwitz ermordet. Die Patenschaft für den Stolperstein hat der heutige Nutzer des Geschäftshauses, der Pflegedienst Schwester Christiane, übernommen.Vor dem Seniorenheim in der Mahlsdorfer Straße 94 liegen jetzt drei Stolpersteine. Sie erinnern an Vera, Heinrich und Ruth Kohn. Die junge Familie wohnte im Pförtnerhaus des damaligen jüdischen Altersheims. Mit ihrer vierjährigen Tochter Ruth wurden die Eheleute am 26. Oktober 1942 nach Riga deportiert und dort umgebracht. Die Initiative für diese Steine ging von Dafna Baygan aus Israel aus. Für 16 ermordete Familienangehörige von ihr liegen jetzt Stolpersteine in vier Berliner Bezirken.

In Alt-Müggelheim 17 erinnert ab sofort ein Stolperstein an Herta Milke. Die Müggelheimerin war 1943 in Auschwitz ermordet worden. An gleicher Stelle erinnert seit April 2012 ein Stein an ihre Tochter Ursula. Auch sie war wegen ihrer jüdischen Abstammung verfolgt und umgebracht worden. Um die Stolpersteine in Müggelheim kümmert sich die Junge Gemeinde der Evangelischen Kirche. In der Rahnsdorfer Seestraße erinnern drei Stolpersteine an Elisa, Heinz und Felix Guter. Die Mutter war bereits 1942 verstorben und fand auf dem jüdischen Friedhof in Weißensee ihre letzte Ruhe. Witwer Heinz Guter wurde am 4. März 1943 mit dem 13-jährigen Sohn Felix nach Auschwitz deportiert und ermordet. Die heutige Hauseigentümer sorgte für diese Steine.

Verlegt werden die Stolpersteine von Gunter Demnig, einem Kölner Künstler mit Berliner Wurzeln. Seit der ersten, damals noch illegalen Aktion 1996 hat Demnig berlinweit bereits 5000 Stolpersteine verlegt. In ganz Deutschland und angrenzenden Ländern liegen über 38 000 Stolpersteine

Vielfach übernehmen Verwandte, örtliche Initiativen oder die heutigen Nutzer der Häuser, in denen einst die Ermordeten lebten, die Kosten (rund 120 Euro) für einen Stolperstein.

Datenbank zu allen Stolpersteinen unter www.stolpersteine-berlin.de. Dort erfährt man auch, wie man sich dafür einsetzen kann.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 214× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 981× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 642× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.131× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.017× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.