Museum zeigt Modell des zerstörten Revolutionsdenkmals

Ein Modell zeigt in der Ausstellung die undokumentierte Rückseite des Denkmals. Sie entstand nach mathematischen Berechnungen, weiß Thomas Thiele. | Foto: Wrobel
  • Ein Modell zeigt in der Ausstellung die undokumentierte Rückseite des Denkmals. Sie entstand nach mathematischen Berechnungen, weiß Thomas Thiele.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. An das einzigartige Revolutionsdenkmal von Ludwig Mies van der Rohe erinnert eine Ausstellung im Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24 noch bis zum 16. Juni.

Schon 1935 von den Nationalsozialisten zerstört, wirkt das Denkmal des legendären Bauhaus-Architekten Ludwig Mies van der Rohe auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde bis heute nach. "Das Revolutionsdenkmal ist einzigartig im Schaffen des Architekten. In der Form des Denkmals spiegeln sich die Grundmuster seiner Ästhetik wieder", erklärt Thomas Thiele, Leiter des Museums Lichtenberg. Am früheren Gräberfeld 64, im hinteren Bereich des Zentralfriedhofs Friedrichsfelde, erinnert heute nur noch das kleine 1982 aufgestellte "Das Denkmal für das Denkmal" mit einer Reliefansicht an das modernistische Kunstwerk. Wo einst das aus versetzt ineinander gesetzten Quadern bestehende Bauwerk der avantgardistischen Moderne mit seinen zwölf Metern Breite und sechs Metern Höhe aus der Erde ragte, sind nur noch die Fundamente erhalten. "Die Leerstelle, die das Denkmal hinterlassen hat, hat viel Erinnerungsmacht", sagt Thiele.

Die Entstehungsgeschichte und die nachhaltige Wirkung des Denkmals zeichnet er in der aktuellen Ausstellung "Mies van der Rohes Revolutionsdenkmal" nach. Ludwig Mies van der Rohe kam zufällig durch seine Bekanntschaft mit dem Kunstmäzen Eduard Fuchs zu dem Projekt. Das Denkmal entstand 1926 im Auftrag der KPD. Es sollte an die Revolutionsgefallenen von 1919 erinnern, darunter auch Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Deren ursprüngliche Grabsteine sind ebenfalls in der Ausstellung zu sehen.

Politisches Symbol

Das Denkmal hatte nicht nur ästhetischen Wert, sondern war auch ein politisches Symbol: "Ziel der KPD war es, das Revolutionsdenkmal mit den Gräbern zu einem Wallfahrtsort zu machen", erklärt Thomas Thiele. Die politische und ästhetische Bedeutung löschten die Nationalsozialisten 1935 mit der Einebnung der Gräberfelder und der Zerstörung des Denkmals aus. Doch selbst die SED war an einer Wiedererrichtung wenig interessiert. "Die Ästhetik des Denkmals galt als bürgerlich dekadente Kunst", weiß Thiele. Stattdessen entstand, auch weitaus prominenter im vorderen Bereich des Zentralfriedhofs, 1951 die Gedenkstätte der Sozialisten mit ihren Ehrengräbern.

Bis heute ist es jedoch das Revolutionsdenkmal, das nachwirkt. Immer wieder wird deshalb über die Rekonstruktion des Baus diskutiert. Ob es gelingen würde, seine Essenz wieder greifbar zu machen, scheint aber fraglich. Im Rahmen der Ausstellung wird deshalb die Diskussion um Erinnerungsorte und deren Funktion aufgegriffen. Am 17. April wird Holger Hübner über solche Orte in Friedrichsfelde und Zehlendorf im Museum Lichtenberg referieren, Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.

Weitere Infos im Internet: www.museum-lichtenberg.de
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 990× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.140× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.