Der Geburtstag von Heimatforscher Paul Großmann jährt sich zum 150sten Mal

Paul Großmann mit seiner zweiten Frau Hedwig, in der Wohnung in der Fritz-Reuter-Straße. | Foto: privat
  • Paul Großmann mit seiner zweiten Frau Hedwig, in der Wohnung in der Fritz-Reuter-Straße.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Paul Großmann gilt als Pionier der Heimatforschung im Bezirk. Seine Schriften sind bis heute wichtige Quellen zur Erforschung der Geschichte, insbesondere der Geschichte Mahlsdorfs.

Paul Großmann wurde am 21. Januar 1865 in Berlin geboren. Ende der 90er-Jahre zog er nach Mahlsdorf, in die Gemeinde am östlichen Rand der Reichshauptstadt. Er wollte der zunehmenden Enge in der werdenden Metropole entgehen. Diese Wanderungsbewegung war typisch in der Gründerzeit. Viele Berliner fanden auf diese Weise einen neuen Lebensmittelpunkt im Grünen, in einem noch dörflich geprägten Umfeld. Allerdings machte sie die Hauptstadt dann mit der Eingemeindung 1920 wieder zu Berlinern.

Paul Großmann stammte aus ärmlichen Verhältnissen. Er strebte nach höherer Bildung, die ihm seine Familie nicht ermöglichen konnte. "Eine angefangene musikalische Ausbildung musste er abbrechen", erläutert Harald Kintscher. Der Heimathistoriker hat sich ausgiebig mit dem Leben von Großmann beschäftigt. Nach einer dreijährigen Militärzeit fand Großmann eine Anstellung als Lagerverwalter bei den Berliner Gaswerken. Neben seinem Beruf versuchte er sich als Schriftsteller. Er schrieb Liedtexte für eine Reihe von Komponisten. Darunter sind Texte für Kompositionen von Paul Lincke, dem Vater der Berliner Operette. Er schrieb auch Texte zu Mahlsdorfer Liedern. Eines davon beginnt mit der Zeile: "Wer sich recht amüsieren will, der komme nach Mahlsdorf hin ..." Von 1906 bis 1912 gehörte Großmann der Mahlsdorfer Gemeindevertretung an. Er war auch Mitglied der Mahlsdorfer Schützengilde. Die meisten Veröffentlichungen zur Lokalgeschichte stammen aus der Zeit der Weimarer Republik. Darunter sind Chroniken der Mahlsdorfer Schützengilde und der Freiwilligen Feuerwehr sowie Erläuterungen zum Mahlsdorfer Straßenverzeichnis. Eine seiner letzten Publikationen ist eine Chronik der Mahlsdorfer Siedlung "Kiekemal" in Mahlsdorf-Süd von 1934.

Der Heimathistoriker wohnte zunächst in der Donizettistraße und später in der Fritz-Reuter-Straße 6. Von seinen Texten und Schriften sind nur wenige im Original erhalten. Das Bezirksmuseum bewahrt sie zum größten Teil in Kopien in seinem Archiv auf.

Großmann starb 1939 und wurde auf dem Waldkirchhof Mahlsdorf an der Rahnsdorfer Straße begraben. Auf Bitten des Heimatvereins gewährt die evangelische Kirchengemeinde seinem Grab Bestandsschutz. Am 21. Januar jährt sich sein Geburtstag zum 150sten Mal.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 97× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 894× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 569× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.068× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.951× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.