Zuflucht auf Zeit in Berlin
Ausstellung über jüdische Displaced Persons nach 1945

Straßenszene im Zehlendorfer "Düppel-Center" für Displaced Persons.  | Foto:  Wiener Library London
  • Straßenszene im Zehlendorfer "Düppel-Center" für Displaced Persons.
  • Foto: Wiener Library London
  • hochgeladen von Silvia Möller

Für die meisten war Deutschland der letzte Ort, an dem sie bleiben wollten. Und doch wurde Berlin nach Ende des Zweiten Weltkriegs ein Zufluchtsort für jüdische „Displaced Persons“. Von ihnen erzählt die neue Ausstellung „Unser Leben“ im Tempelhof Museum.

Displaced Persons, so bezeichneten die Alliierten jene, die an ihrem Aufenthaltsort nicht beheimatet waren. Sie selbst nannten sich she’erit hapletah, die letzten Überlebenden. Viele kamen aus Polen, sie flohen vor antisemitischen Pogromen und der katastrophalen wirtschaftlichen Lage.

In Zehlendorf, Reinickendorf und Mariendorf entstanden Lager, in denen die Menschen oft mehrere Jahre verbrachten. In Mariendorf eröffnete die Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen UNRRA im Juli 1946 drei Wohnblocks zwischen Eisenacher Straße, Rixdorfer Straße, Dirschelweg und Äneasstraße. „Mariendorf-Bialik-Center“ nannte sich das Viertel, in dem bis zu 4000 Menschen lebten.

Es entwickelte sich schnell zu einer kleinen, selbstverwalteten jüdischen Stadt, mit Polizei, Gerichtsbarkeit, Schulunterricht, Ausbildungsmöglichkeiten, Sportveranstaltungen, Kunst und Kultur. Auch mit den anderen Lagern standen die Bewohner in Kontakt und gemeinsam richteten sie einen Suchdienst ein, um überlebende Angehörige zu finden. Die Ausstellung gibt Einblicke in den Alltag der Displaced Persons innerhalb und außerhalb der Lager und erzählt von ihren Hoffnungen auf eine Zukunft nach der Shoah. Auszüge aus der jiddischen Zeitschrift „Undser Lebn“, die seit August 1946 erschien, nehmen dabei eine zentrale Stellung ein. Ergänzt werden sie von Selbstzeugnissen der Bewohner und historischen Fotografien.

Es geht auch um Konflikte, die sich oft um den Umgang mit der deutschen Schuld drehten. So kam es in Mariendorf zu einem fast vollständigen Boykott eines Konzerts des amerikanisch-jüdischen Geigers Yehudi Menuhin. Er war kurz zuvor mit dem Dirigenten Wilhelm Furtwängler aufgetreten, dessen NS-Vergangenheit kritisch gesehen wurde. In einer Aussprache bat Undser-Lebn-Herausgeber Elijahu Jones den Geiger, sich vorzustellen, wie sie gemeinsam durch Berlin gehen, und sagte: „Wenn Sie, der Künstler, die Ruinen sehen, werden Sie sagen: Wie schade, dass so viel Schönes zerstört wurde. Wenn wir, die wir unsere Familien verloren haben, die gleichen Ruinen sehen, werden wir sagen: Wie schade, dass so viel stehen blieb.“ Antisemitismus gab es auch im Nachkriegsberlin. So wurden die jüdischen Displaced Persons von vielen für den florierenden Schwarzmarkthandel verantwortlich gemacht, auch weil sie besser versorgt wurden als die deutsche Mehrheit. Diese Beschuldigungen empörten die Verantwortlichen in den Lagern und sie versuchten alles, Schwarzmarktaktivitäten aus den eigenen Reihen zu unterbinden.

Das klappte nicht immer. Im Januar 1947 kam es nach einem besonders üblen Fall im Mariendorfer Bialik-Center zu einer Gerichtsverhandlung. Ein Bewohner hatte vor dem Kino Tivoli in Tempelhof einem Deutschen einen Ring abgekauft. Er stammte aus dem Besitz einer in Majdanek ermordeten Frau, was der Angeklagte wusste. Er wurde für „das Schänden der Würde der sechs Millionen Opfer und Volksverrat“ aus der jüdischen Gemeinde ausgeschlossen. Alle drei Lager wurden kurz nach der Berlin-Blockade geschlossen. Etwa 5000 Personen wurden ab Ende Juli 1948 in kürzester Zeit vom Flughafen Tempelhof aus in die westlichen Besatzungszonen gebracht.

Die Ausstellung „Unser Leben – Berlin als Zufluchtsstadt für jüdische Displaced Persons nach 1945“ ist bis zum 20. März im Tempelhof Museum, Alt-Mariendorf 43, zu sehen. Geöffnet ist montags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr (freitags bis 14 Uhr) und sonntags von 11 bis 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 860× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 839× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 539× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.039× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.923× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.