120 Groß-Berlin
Aus Gemeindeverwaltungen wurden Amtsstellen von Lichtenberg

Im Gebäude Alt-Kaulsdorf 14-18 war bis etwa 1920 das Restaurant Goetze´s Berggarten, später der Industriebetrieb Märkische Wachsschmelze. Heute gibt es hier ein asiatisches Restaurant mit Hotel.  | Foto: Archiv Gärtner
4Bilder
  • Im Gebäude Alt-Kaulsdorf 14-18 war bis etwa 1920 das Restaurant Goetze´s Berggarten, später der Industriebetrieb Märkische Wachsschmelze. Heute gibt es hier ein asiatisches Restaurant mit Hotel.
  • Foto: Archiv Gärtner
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Eingemeindung nach Groß-Berlin im Oktober 1920 war für alle Dörfer und Gutsbezirke am Rande der Metropole eine einschneidende Zäsur. Nicht nur die Art und Weise der Verwaltung änderte sich, sondern weitgehend auch der Lebensstil.

Die Bildung von Groß-Berlin knüpfte an eine jahrzehntelange rasante Entwicklung an. Vor allem die Gründung der preußischen Ostbahn hatte die ehemaligen Dörfer des heutigen Bezirks Marzahn-Hellersdorf enger an die Hauptstadt gebunden. Zunächst Kaulsdorf (1869), dann Biesdorf (1885), und schließlich Mahlsdorf (1895) hatten Bahnhöfe bekommen.

Diese Dörfer waren durch den Ausbau des Verkehrsnetzes zum Zeitpunkt ihrer Eingemeindung in Berlin längst zu Ausflugszielen für die Berliner und mit der Sogwirkung der Hauptstadt als Wirtschaftsstandort zu einem Wohnort für Unternehmer, Angestellte und Arbeiter geworden. Die Bevölkerung war stark gewachsen.

Zum Zeitpunkt der Eingemeindung hatte Biesdorf knapp 3000 Einwohner, Kaulsdorf etwa 3400 und Mahlsdorf etwas mehr als 6000. Die selbstständigen Gutsbezirke wie Biesdorf nur rund 120 und Hellersdorf mit dem Bereich Wuhlgarten rund 250. Vergleichsweise niedrig war die Zahl der Einwohner in dem von der Bahn abgehängten Dorf Marzahn mit rund 750 Einwohnern.

Die anderen Dörfer hatten zudem den Vorteil, an der Fernstraße nach Frankfurt/Oder zu liegen, später Reichsstraße 5, der heutigen B1/B5. Allein in Biesdorf gab es vier Lokale an der Fernstraße, in Kaulsdorf sechs und in Mahlsdorf drei. Andere Gaststätten befanden sich an den Bahnhöfen oder an idyllischen Orten wie der Grenze zum Köpenicker Waldgebiet.

Darüber, wie die Bewohner der Gemeinden des Landkreises Niederbarnim den Übergang nach Berlin aufnahmen, gibt kaum Unterlagen. „Leider sind durch Schäden im Verlaufe des Zweiten Weltkrieges Gemeindeunterlagen und auch Lokalzeitungen in den Archiven zerstört worden“, sagt Dorothee Ifland, Leiterin des Bezirksmuseums. Laut den wenigen erhaltenen Dokumenten wurde lediglich im weiter ländlich geprägten Dorf Marzahn Zweifel und Kritik an der Eingemeindung geübt. In den anderen Gemeindevertretungen der Dörfer war die Stimmung eher positiv. Hier lebten viele Menschen, die in Berlin arbeiteten.

Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Bildung von Groß-Berlin am 1. Oktober 1920 wurden die bis dahin selbstständigen Dörfer Biesdorf, Marzahn, Kaulsdorf und Mahlsdorf, einschließlich der Gutsbezirke Biesdorf und Hellersdorf, Teil des neu gebildeten Berliner Stadtbezirks Lichtenberg. Der Selbstverwaltung wurde aufgegeben, die Gemeindevorstände verloren ihr Amt und Gemeindevertretungen wurden aufgelöst.

Mit der Bildung von Groß-Berlin war das Versprechen einhergegangen, damit eine Dezentralisierung der Stadtverwaltung zu verbinden. Das Gegenteil fand anschließend statt. Der Magistrat zog alle Entscheidungen weitgehend an sich. Eine gewisse Selbstständigkeit erhielten die Bezirke bei der Schulpolitik. Der neue Verwaltungsbezirk Lichtenberg wurde zunächst in nummerierte Unterbezirke aufgeteilt. Hier fungierten Amtsstellen als Anlaufpunkte für deren Bewohner.

Die Bewohner des neuen Stadtbezirks beschäftigte vor allem die Wohnungsnot nach dem verlorenen Krieg. Während die Bevölkerungszahl von ganz Berlin nach der Eingemeindung bis 1933 nur um fünf Prozent stieg, betrug die Steigerungsrate beispielsweise in Kaulsdorf fast 70 Prozent. Bis 1936 stieg die Zahl der Bewohner von Kaulsdorf auf 10 455, von Mahlsdorf sogar auf 19 331. Hellersdorf und Marzahn hatten zu dem Zeitpunkt insgesamt 3682 Einwohner. Die Stadt versuchte durch Parzellierungen von Grundstücken den Wohnungsbau voran zu treibem, was oft an finanziellen Problemen scheiterte. Die Zahl der Anträge auf Wohnraum stieg rasant. Wer ein eigenes Grundstück mit Laube hatte, versuchte, sich diese auszubauen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 756× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 782× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 473× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 42.500 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade und Mariendorf. Damit können weitere rund 42.500 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu ermöglichen. Schnell sein...

  • Frohnau
  • 11.12.24
  • 922× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.854× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.