Carbon erobert die Autos von der Stange

Dem SLS AMG Coupé baute Mercedes eine Antriebswelle aus Carbon ein. | Foto: Daimler
2Bilder
  • Dem SLS AMG Coupé baute Mercedes eine Antriebswelle aus Carbon ein.
  • Foto: Daimler
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Abkürung CFK kennen vor allem Formel-1-Fans. Denn aus kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff ist das sogenannte Monocoque der Rennboliden gefertigt. Der Werkstoff ist zwar teuer. Doch Experten sagen dem aus Kohlenstoff gefertigten Material eine rosige Zukunft voraus. Eine Zukunft, die je nach Fahrzeugsegment aber verschieden aussehen wird.

Bei CFK handelt es sich in der Regel um Kunststoff, der pyrolysiert wird, erläutert Professor Lutz Eckstein, Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge (IKA) an der RWTH Aachen. Was nach der Hitzebehandlung übrig bleibt, ist eine Kohlenstoffstruktur mit hoher Festig- und Steifigkeit.

"Der Trend geht grundsätzlich zum Leichtbau, dazu gehört auch CFK", sagt BMW-Sprecher Cypselus von Frankenberg. Zudem würden die Sicherheitsanforderungen an Autos höher, dem könne man mit Carbon gerecht werden, ohne beim Auto Zusatzgewicht zu verursachen. Und bei Mercedes heißt es: "Die Verwendung von CFK-Teilen ist Bestandteil unserer Leichtbaustrategie."

Eckstein macht einen Trend zum verstärkten Einsatz von CFK aus: "Ein wesentlicher Treiber sind die CO2-Emissionsziele." Denn werden die Fahrzeuge leichter, verbrauchen sie weniger Sprit, damit stoßen sie weniger Schadstoffe und Kohlendioxid (CO2) aus. Gegenüber Aluminium, einem Metall, mit dem etwa Audi seine Leichtbauweise stark vorangetrieben hat, ist CFK laut dem Experten nochmals um 20 Prozent leichter. Im Vergleich mit Stahl ist es nur halb so schwer.

Ein weiterer Vorteil sind die sogenannten Sekundäreffekte, die Klaus Drechsler, Professor am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München, sieht: "Bei geringerer Fahrzeugmasse genügen kleiner dimensionierte Bremsen, und kleinere Motoren bringen die gleichen Fahrleistungen."

Einen Vorteil bietet Carbon auch bei Elektroautos. "Die Masse der Batterie ist ein Stück weit kompensierbar", sagt Eckstein. Mit sinkendem Gewicht steigt die ohnehin dürftige Reichweite der E-Mobile - oder die teure Batterie kann kleiner dimensioniert werden.

Auch auf die Werkstattbesuche bei Karosserieschäden hat Carbon Auswirkungen. "Die Reparatur ist zum Beispiel bei Stahl weniger komplex", erläutert Eckstein: "Im Falle von CFK ersetzt man ganze Teile, um einen optimalen Faserverlauf zu bewahren." Die Folge: Die Reparatur wird teurer. Auf der anderen Seite ist das Auto danach wieder im 1-A-Zustand. Bei Stahl kann das anders sein.

Dass sich Carbon bislang bei Serienfahrzeugen nicht durchgesetzt hat, liegt an der Fertigung, die oft noch Handarbeit voraussetzt. Laut Eckstein gibt es aber vielversprechende Automatisierungsschritte. Drechsler erwartet, dass sich die Werkstoffkosten in den nächsten fünf Jahren halbieren werden. Bei den Prozesskosten, die sowohl Fertigung und Logistik umfassen, erwartet er sogar einen Rückgang von 90 Prozent.

Eckstein prognostiziert, dass der Einsatz stark vom Fahrzeugsegment abhängen wird. Er erwartet, dass CFK den Sportwagenbereich bald dominieren wird. Hersteller wie McLaren, Bugatti oder Lamborghini machen es schon vor und fertigen Autos weitgehend aus Carbon.

Im Premium-Segment werde sich eine Hybridbauweise durchsetzen, bei der ein Materialmix aus CFK, Aluminium und Stählen zum Einsatz komme. Etwa Mercedes verfolgt die Strategie: Das richtige Material am richtigen Ort. "Komplette CFK-Fahrzeuge sehen wir nicht als generelle Lösung", sagt Sprecherin Andrea Häussler. Auch bei BMW ist die Hybridbauweise das Mittel der Wahl. Branchengerüchten zufolge plant der Hersteller beim für 2015 erwarteten neuen 7er Teile wie Motorhaube, Kofferraumdeckel oder die Türen aus Carbon zu fertigen, was rund 100 Kilogramm Gewichtsersparnis bringt.

Bei kleineren Autos mit geringeren Gewinnmargen wird das Thema Leichtbau laut Eckstein vorwiegend aber durch die günstigere Stahl-Blech-Schalenbauweise oder Aluminium als Außenhaut umgesetzt. Ähnlich sieht das Drechsler: "In der Großserie werden wir keine komplette CFK-Karosserie sehen." Eine Mischbauweise ist schon aus Gründen der Crash-Sicherheit vonnöten: Einige Fahrzeugteile sollen sich bei einem Unfall verformen - das ist bei Carbon nicht der Fall.

dpa-Magazin / mag
Dem SLS AMG Coupé baute Mercedes eine Antriebswelle aus Carbon ein. | Foto: Daimler
Aus Carbon gefertigt: Der BMW i3 ist das erste Serienauto mit einer Fahrgastzelle aus Carbon. | Foto: BMW
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 200× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 970× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 630× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.121× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.004× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.