Denkmalstiftung gibt Geld für das Hörsaalgebäude
Das Tieranatomische Theater, bei Studenten auch wegen seiner architektonischen Form als "Trichinentempel" bekannt, ist eines von mehr als 150 Projekten, die die private Stiftung aufgrund von Spenden, Erträgnissen ihrer Treuhandstiftungen und den Mitteln der Glücksspirale allein in Berlin fördert.
Das klassizistische Gebäude wurde 1789/1790 auf Befehl von König Friedrich Wilhelm II. als erste Tierarzneischule in Preußen errichtet und ist damit das älteste in der Hauptstadt erhaltene akademische Lehrgebäude. Erbaut nach Plänen von Carl Gotthard Langhans ist das Haus italienische Renaissancevillen in Vicenza und einem Anatomischen Theater in Padua nachempfunden. Die Schlusssteine der Fensterbögen an der Außenfassade bestehen aus steinernen Rinderschädeln, die auf die Aufgabe des Gebäudes als Bildungsstätte für angehende Tierärzte hinweisen. Im runden Hörsaal steigen die original erhaltenen Sitzreihen hinter Holzgeländern wie in einem Amphitheater an. Die Kuppel ist romantisch mit Hirten und Tierfiguren ausgemalt. Durch die zentrale Laterne der Kuppel fällt Tageslicht in den Saal ein. Im Boden des Hörsaals gab es eine Öffnung, durch die man Tierkadaver aus dem darunter gelegenen Präpariersaal hochheben konnte. In der Bibliothek nebenan schmücken aus Holz geschnitzte Ziegenschädel und Rosengirlanden die Bücherschränke aus der Erbauungszeit.
Der so genannte Gerlachbau, dessen Sanierung jetzt ansteht, wurde zwischen 1873 und 1875 dem Hörsaal angefügt. Die Ergänzung war notwendig, weil sich die Tierpräparatesammlung so stark vergrößert hatte, dass der Direktor der Tierarzneischule, Andreas Christian Gerlach, neuen Platz schaffen musste. Die Humboldt-Universität nutzt das Tieranatomische Theater als festlichen Veranstaltungsort sowie für Ausstellungen.
Autor:Helmut Caspar aus Mitte |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.