Stiften wird immer beliebter - ein Interview mit Prof. Dr. Hans Fleisch

Der Rechtsanwalt Prof. Dr. Hans Fleisch ist unter anderem Mitglied im deutschen Komitee von Unicef und in der Jury des Deutschen Lesepreises der Stiftung Lesen. | Foto: Anett Baron
  • Der Rechtsanwalt Prof. Dr. Hans Fleisch ist unter anderem Mitglied im deutschen Komitee von Unicef und in der Jury des Deutschen Lesepreises der Stiftung Lesen.
  • Foto: Anett Baron
  • hochgeladen von Anett Baron

Berlin. Bundesweit steigt die Zahl der neu gegründeten Stiftungen an. Anlässlich der Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen sprach unsere Reporterin Anett Baron mit dem Generalsekretär Prof. Dr. Hans Fleisch.

Herr Professor Fleisch, wie hat sich die Stiftungslandschaft in Berlin in den zurückliegenden Jahren entwickelt?

Hans Fleisch: Die Stiftungslandschaft in Berlin entwickelt sich positiv mit einem kontinuierlichen Wachstum. Wir haben eine steigende Stiftungsdichte mit jetzt 25 Stiftungen je 100.000 Einwohner, 2012 waren es 22. Es sind auch finanziell starke Stiftungen dabei. 2014 sind insgesamt 30 Stiftungen hinzugekommen. Damit liegt Berlin jetzt in einem guten Bundesdurchschnitt. Das ist insofern durchaus bemerkenswert, weil die Stadt nach dem Fall der Mauer erst wieder zusammenwachsen musste und in der DDR die Stiftungslandschaft zerstört war.

Womit beschäftigen sich die Stiftungen in Berlin besonders?

Hans Fleisch: In Berlin gibt es auffällig viele Stiftungen im Kulturbereich und zum Thema Gesundheit. Es gibt im Vergleich zu stiftungsstarken Städten wie Würzburg weniger altehrwürdige traditionelle Sozialstiftungen. Aber auch Berlin hat einige große kirchliche Stiftungen wie das Johannes-Stift. Unter den Weltkriegen, dem Nationalsozialismus und der deutschen Teilung hatte die Stiftungslandschaft in Berlin, in der es auch viele jüdische Stiftungen gab, besonders stark gelitten.

Wie serviceorientiert ist die Berliner Stiftungsaufsicht?

Hans Fleisch: Die Berliner Stiftungsaufsicht ist ausgesprochen serviceorientiert, besonders bei Neugründungen. Es gibt allerdings einige Berliner Besonderheiten in der Verwaltungspraxis, die nicht nur auf Wohlgefallen treffen. Gemeint sind zum Beispiel die Berichterstattungspflichten bereits gegründeter Stiftungen. Trotzdem ist die Beratung schnell, flexibel und sehr kompetent.

Es werden zunehmend mehr Stiftungen gegründet. Wie erklären Sie sich diese Entwicklung?

Hans Fleisch: Das ist ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Durch unsere lange Friedenszeit konnten sich eine stabile Wirtschaft und Wohlstand entwickeln. Außerdem sind in den letzten 15 Jahren auf Landes- und Bundesebene die Rahmenbedingungen verbessert worden. Durch ihre steigende Zahl sind Stiftungen auch sichtbarer und kommen so vermehrt in das Blickfeld möglicher Stifter. Ein weiterer Punkt ist der demografische Wandel: Wir haben eine große Altersgruppe der über 55-Jährigen und etliche von ihnen haben keine Kinder. In diesem Alter haben die meisten Menschen Fragen wie zur beruflichen Entwicklung gelöst. Das Stiften ist dann eine Abrundung des Lebenswerks.

Wie ist die Arbeit von Stiftungen mit dem bürgerschaftlichen Engagement verknüpft?

Hans Fleisch: Immer mehr Menschen engagieren sich bürgerschaftlich. Jüngere fangen häufig mit Einzelprojekten an oder werden zum Beispiel Elternsprecher. Wer sich lange Zeit engagiert, schätzt zunehmend die nachhaltigen Formen des Engagements. Das Stiften ist die nachhaltigste Form des Engagements und wirkt auch dann noch, wenn ich nicht mehr lebe. Das ist für viele ein schöner Gedanke.

Wie ließe sich das Engagement von Stiftungen erleichtern?

Hans Fleisch: Es gibt noch ein paar Starrheiten im Stiftungsrecht, die heute nicht mehr sinnvoll sind. Um nur ein Beispiel zu nennen: Stiftungsgründer machen im Laufe der Jahre auch mal die Erfahrung, dass der Stiftungszweck etwas geändert werden sollte. Das ist dann aber schwierig. Hier wäre eine Flexibilisierung bei den Rahmenbedingungen gut. Auch andere frustrierende Regelungen unter anderem bei der Umsatzsteuer sollte man beseitigen.

Und in der öffentlichen Wahrnehmung?

Hans Fleisch: Ich wünsche mir eine höhere Wertschätzung des Stiftens. Teilweise gibt es unnötige sozialneidische Reaktionen, wenn jemand stiftet. Hier können auch die Medien einen positiven Beitrag leisten. Stiften sollte noch selbstverständlicher werden.

Wie entwickelt sich das Konzept der Bürgerstiftungen in Berlin?

Hans Fleisch: Bei einer Bürgerstiftung gestalten Bürger ihr Umfeld mit ihrer Zeit, ihren Ideen und ihrem Geld. Das entwickelt sich in Berlin sehr stark. Man muss aber aufpassen, dass sich die Bürgerstiftungen in Berlin aufgrund der geografischen Nähe nicht gegenseitig in die Quere kommen.

Denn wir haben eine Bürgerstiftung für ganz Berlin und weitere in einzelnen Bezirken. Das sollte keine Konkurrenz, sondern eher Synergieeffekte hervorrufen. Ich sehe hier aber insgesamt gute Wachstumschancen.

Anett Baron / AB
Autor:

Anett Baron aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 120× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 910× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 580× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.078× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.967× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.