Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Das neue Laborgebäude der Berliner Hochschule für Technik feierte kürzlich Richtfest. Ab 2024 sollen dort moderne Technologien erforscht und gelehrt werden. Auf dem Campus der Hochschule an der Luxemburger Straße entsteht gerade eines der modernsten Laborgebäude Berlins. Das "Wedding Advanced Laboratories" (WAL) bringt der sanierungsbedürftigen Hochschule mehr Platz für Forschung und Lehre. Ab 2024 sollen dort die Studiengänge Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Pharma- und Chemietechnik...
Westend. Der nächste Kiezspaziergang mit Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) steht an. Er führt am 14. Mai über das Gelände des Olympiastadions. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Waldbühne an der Glockenturmstraße 1. Der Spaziergang endet nach zwei Stunden an der Hanns-Braun-Straße. Eine Anmeldung ist nicht nötig. uk
Charlottenburg-Wilmersdorf. Stadtrat Detlef Wagner (CDU) lädt am 18. Mai zur nächsten Bürgersprechstunde ein. Von 15 bis 17 Uhr beantwortet er alle Fragen oder nimmt Hinweise für seine Ressorts Jugend und Gesundheit auf. Ort der Sprechstunde ist das Haus der Jugend an der Zillestraße 54. Anmeldung unter 902 91 43 01. uk
Friedrichshain-Kreuzberg. Der Bezirk gibt seine Grünanlagen für sportliche Sondernutzungen frei. Laut Straßen- und Grünflächenamt werden kommerziell organisierte Sportaktivitäten in Parks somit nicht mehr pauschal abgelehnt. Das Angebot gilt für das kommende Sommerhalbjahr. Eine Gebühr müssen alle Sportanbieter für die Sondernutzung aber zahlen. Die Nutzungszeiten vergibt die Behörde nach dem Windhundprinzip: Wer zuerst kommt, sportelt zuerst. Andere Parknutzer dürfen sich von den...
Charlottenburg-Nord. Die Evangelische Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, lädt am 19. Mai zum Plötzenseer Abend ein. Der Eintritt ist frei. Er beginnt um 18.30 Uhr mit einem Ökumenischen Friedensgebet. Es folgt ein Vortrag von Cornelia Ganz vom Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart zum Thema "Zwangsarbeiterlager in Charlottenburg-Nord – ein erstes Arbeitsergebnis". Noch vor Kurzem war kaum jemandem bekannt, dass es auch in Charlottenburg-Nord in der NS-Zeit Zwangsarbeiterlager...
Moabit. Der B-Laden geht wieder auf Achse. Am 11. Mai steht ein Rundgang durch den Botanischen Garten an. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Königin-Luise-Straße 6. "Singen im Park" mit Hartmut Wilde am Akkordeon heißt es am 18. Mai. Los geht der Spaß um 16 Uhr unter der Kastanie auf dem Klara-Franke-Quartiersplatz an der Lehrter Straße 31. Und am 25. Mai wird zur Rhododendren-Blüte in den Großen Tiergarten geladen. Der Spaziergang beginnt um 15 Uhr. Treff ist an der Bushaltestelle Spreeweg....
Der Senat hat die „Ost-West-Radroute“ jetzt für machbar erklärt. Rund 38 Kilometer lang führt die Radschnellverbindung auch durch Charlottenburg. Vor 2030 soll sie allerdings nicht fertig sein. Deshalb fordert die Linksfraktion, die Strecke durch den Bezirk als Pop-up-Radweg zu realisieren. Der geplante Schnellradweg führt von Hönow durch Berlins historische Mitte bis nach Spandau. Auf 38,3 Kilometern fahren Radfahrer so künftig durch sechs Bezirke: Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg,...
Die Alte Nazarethkirche ist die älteste Kirche im Wedding. Noch bis Ende 2023 wird der Schinkel-Bau behutsam saniert. Zum Tag der Städtebauförderung am 14. Mai führt ein Rundgang über die Baustelle. Die Kita ist bereits ausgezogen, die Decke im Untergeschoss runtergerissen und das wertvolle Parkett des Kirchsaals verpackt. Seit vorigem Jahr lässt die Evangelische Nazarethkirchengemeinde die Alte Nazarethkirche auf dem Leopoldplatz umfassend sanieren. Das denkmalgeschützte Gotteshaus bekommt im...
Mitte. Der Bezirk lobt wieder den Ehrenamtspreis aus. Privatpersonen, Teams aus gemeinnützigen Vereinen, Kulturhäusern, sozialen Organisationen, Gemeinden oder aus Nachbarschaften können sich bewerben oder vorgeschlagen werden. Einzige Voraussetzung ist, dass das Ehrenamt im Bezirk Mitte ausgeübt wird. Bis zum 1. Juli läuft die Bewerbungsfrist. Mehr Infos auf www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-soziales/ehrenamtsbuero. uk
Friedrichshain. Märchen aus der Ukraine gibt es bei einer Benefiz-Veranstaltung am 14. Mai in der Stadtbibliothek "Pablo Neruda", Frankfurter Allee 14 A, zu hören: Märchenwelten voller Wunder, Gefahren und Hoffnungen mit starken Helden, Bösewichten, gefährlichen Drachen und Prinzessinnen – allesamt frei erzählt von Kristin Wardetzky vom Verein Erzählkunst. Die ehemalige Professorin an der Universität der Künste veröffentlichte unter anderem Arbeiten zur Märchen- und Mythenforschung. Der...
Friedrichshain. Die Initiative "Ostkreuz – Kiez für alle" organisiert jetzt jede Woche im Mai eine Fahrraddemo durch den Südkiez. Das Motto lautet: "Vorfahrt für klimafreundlichen Verkehr". Die Anwohner setzen sich schon länger für Fahrradstraßen in ihrem Kiez ein, zuletzt mit einem Einwohnerantrag, dem die Bezirksverordneten mehrheitlich zustimmten. Nächster Demo-Termin ist der 11. Mai. Treffpunkt ist um 19 Uhr auf dem Boxhagener Platz in Höhe Grünberger Straße. Mehr Infos gibt es auf...
Kreuzberg. Das Mehrgenerationenhaus Wassertor feiert 15. Geburtstag. Wer mitfeiern will, kommt am 12. Mai ab 15 Uhr in die Wassertorstraße 48. Anwohner, Vereine und Akteure aus der Nachbarschaft sind willkommen. Im frühlingshaften Garten werden Spezialitäten und ein buntes Programm präsentiert. uk
Friedrichshain. Pflegende Angehörige leisten jeden Tag Enormes. Oft vergessen sie dabei aber ihre eigenen Bedürfnisse. Wie es anders gehen kann, darüber will die Diskussionsveranstaltung "Leben pflegen – Pflege leben" am 17. Mai aufklären. Die Volkssolidarität lädt dazu von 10 bis 12 Uhr in die Jugendfreizeiteinrichtung Skandal an der Gryphiusstraße 29 ein. Anmeldung unter der Telefonnummer 70 71 68 69 oder per E-Mail an kpe@volkssolidaritaet.de. uk
Charlottenburg. Von Mai bis September hat die Berliner Geschichtswerkstatt wieder ein buntes Programm organisiert. Auftakt macht am 17. Mai eine musikalische Schiffsfahrt durch die Berliner Stadtgeschichte. Mit Klassik, Berliner Gassenhauern, der U-Bahn-Hymne und Punk gibt es jede Menge Musik auf die Ohren. Los geht es um 18 Uhr. Neu ist die "Litera-Tour". Die Gäste hören Gedichte und Prosatexte, gesprochen von einem Schauspieler oder in O-Tönen von Wolfgang Neuss, Bertolt Brecht und Marlene...
Charlottenburg. Die BücherboXX ist zurück auf dem Mierendorffplatz. Die Europa-BücherboXX stand bisher auf dem Gierkeplatz. Dort steht jetzt die neue, französische BücherboXX . Nun ist die Europa-Variante auf die Insel umgezogen. Die Reparatur der alten Mierendorff-Bücherbox läuft derweil weiter. uk
Charlottenburg. Das Verkehrskonzept für den Klausenerplatz-Kiez wird am 20. Mai bei einer Bürgerveranstaltung vorgestellt und diskutiert. Dazu laden das Bezirksamt und das Planungsbüro "Hoffmann & Leichter" ab 17 Uhr in die Aula der Schule am Schloss, Schloßstraße 55a, ein. Konkret geht es um Lösungen und realisierbare Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Kiez. Die Inforunde dauert bis 20 Uhr. Für die Teilnahme muss man sich anmelden: 902 91 20 06 oder per E-Mail an...
Charlottenburg. Um die Bauvorhaben auf der Mierendorff-Insel geht es bei einem Informationsrundgang am 9. Mai. Dazu laden Stadtentwicklungsstadtrat Fabian Schmitz-Grethlein und der Abgeordnete Christian Hochgrebe (beide SPD) ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr Am Spreebord Ecke Darwinstraße. Der Rundgang dauert bis 12 Uhr. uk
Charlottenburg. Der Milieuschutz für den Amtsgerichtsplatz und die Schloßstraße wird nicht verlängert. Die Bezirksverordneten haben den Antrag der Linksfraktion auf ihrer April-Sitzung abgelehnt. „Damit hat der Bezirk das beste ihm zur Verfügung stehende Mittel, Verdrängung zu verhindern, aus der Hand gegeben“, kritisiert die Mieterwerkstatt die Entscheidung. Der Schutz der Mieter vor Luxusmodernisierung und der Umwandlung ihrer Mietwohnungen in Wohneigentum entfalle damit ersatzlos. Gegen den...
Friedrichshain. Vor der Bundesverwaltung der Gewerkschaft verdi hängt jetzt an der Ecke Paula-Thiede-Ufer und Schillingbrücke eine Infotafel zu Paula Thiede und Bona Peiser. Paula Thiede (1870-1919) war die erste Vorsitzende einer Gewerkschaft, in der Männer und Frauen organisiert waren. 1898 wurde sie zur Vorsitzenden des Verbandes der Buchdruckerei Hilfsarbeiter und Arbeiterinnen gewählt. Bona Peiser (1864-1929) arbeitet als erste hauptberufliche Bibliothekarin in Deutschland. 1895 begann sie...
Friedrichshain. Die Stadtbibliothek "Pablo Neruda" hat mit dem "Pias Mini-Club" ein neues Angebot. Der Bücherclub ist für Ein- bis Dreijährige und ihre Eltern gedacht. Bibliothekarin Pia taucht mit den Kindern ein in die Welt der Entdeckungs-, Sound- und Fühlbücher. So können die Kids ihre Sinne erkunden und schärfen. Dazu gibt es gemeinsame Fingerspiele, Kniereiter, Anregungen für die Sprachentwicklung und Lesetipps für Groß und Klein. Der Bücherclub ist bis 18. Juni immer sonnabends von 10.30...
Im Graefekiez könnte es bald keine Parkplätze mehr geben. Das Modellprojekt haben Grüne und SPD jetzt vorgeschlagen. Anwohner sollen stattdessen für 30 Euro ins Parkhaus ausweichen. Die Idee ist radikal. Im Graefekiez sollen sämtliche privaten Parkplätze wegfallen – jedenfalls nach dem Willen von Grünen und SPD. Beide Fraktionen haben in der April-Sitzung der Bezirksverordneten einen entsprechenden Antrag gestellt. Der hält das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg an, in Kooperation mit dem...
[b]An einem Meisterstück arbeitet Andreas Zimmermann mindestens 250 Stunden. „Es ist ein Kunsthandwerk, nicht einfach ein Handwerk“, betont der Geigenbauer. Wie aufwendig es ist, ein Streichinstrument herzustellen, wissen die wenigsten. Klassische Musik oder Jazz aber hört fast jeder gern. [/b] Eine Werkstatt im Erdgeschoss eines Charlottenburger Altbaus. Es duftet nach Holz, die Luft ist wohl temperiert. Instrumente hängen von der Decke, und die Werkzeuge an der Wand tragen klangvolle Namen:...
Der Verkehrsversuch "Flaniermeile Friedrichstraße" wird erneut angepasst. Im bereits für Autos gesperrten Teilabschnitt soll das Radfahren künftig nicht mehr möglich sein. Stattdessen soll die Friedrichstraße zur Fußgängerzone werden. Auf der Friedrichstraße soll das rund 500 Meter Teilstück zwischen Leipziger und Französischer Straße künftig Fußgängern vorbehalten bleiben. Der gelb markierte Radweg mittig der Straße kommt wieder weg. So sieht es das „verkehrliche Nahbereichskonzept“ vor, das...
Moabit. Das Familienservicebüro des Jugendamtes beantwortet am 10. Mai alle Fragen zum Kita-Gutschein, Unterhaltsvorschuss oder zu allgemeinen Familienthemen. Die offene Sprechstunde läuft von 10 bis 12 Uhr im Familienzentrum Moabit Ost an der Stephanstraße 43. Eine Anmeldung ist nicht nötig. uk
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.