Hier wacht der große Schweiger
Porträtkopf eines preußischen Militärs ziert eine Spree-Brücke

Im Lorbeerkranz: Helmuth Karl Bernhard von Moltke an der gleichnamigen Brücke über der Spree. | Foto: KEN
  • Im Lorbeerkranz: Helmuth Karl Bernhard von Moltke an der gleichnamigen Brücke über der Spree.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wir haben mal wieder eine Spreefahrt unternommen. Der Ausflug auf dem blauen Band der Stadt ist immer lohnend – auch für Einheimische – und bringt die Erkenntnis: Vom Wasser aus ist Berlin am schönsten. Heiter also ist die Stimmung auf der Fahrt unter den vielen Brücken. An einer aber wird man sehr streng angeschaut.

Auf den Zentimeter genau fährt das Ausflugsschiff auf den Schlussstein im mittleren Brückenbogen zu. Es ist die Begegnung mit einem ernsten alten Mann im Lorbeerkranz. Sein Kopf ist an den Seiten symmetrisch eingerahmt von zwei an ihren Enden aufgerollten Bändern und bekrönt von einem weiteren, dekorativen Rollwerk-Element.

Verdüstert wirkt sein Blick unter den großen Augenwülsten. Tränensäcke und tiefe Falten sind zu sehen, eine kräftige Nase und ein schmallippiger, nach unten gezogener Mund. Das ist kein idealisiertes, geschöntes Gesicht, trotz Siegerkranz. Auf der anderen Seite im mittleren Brückenbogen dasselbe Porträt.

Hier grüßt nicht, hier wacht „der große Schweiger“ über den Fluss und die, die ihn befahren, Helmuth Karl Bernhard von Moltke (1800-1891), aus uraltem mecklenburgischem Adel, preußischer Generalfeldmarschall, Chef des Generalstabes, genialer Stratege der drei Einigungskriege. Und die Brücke ist „seine“ Brücke, die Moltkebrücke, die den Moabiter Werder mit dem heutigen Parlaments- und Regierungsviertel in Tiergarten verbindet. Preußischer Militär und Demokratie? In Berlin geht eben auch Unvereinbares zusammen.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die 1886 bis 1891 unter der künstlerischen Leitung des Berliner Baurats Otto Stahn (1859-1930) errichtete Brücke beschädigt. Ab 1947 war sie wieder befahrbar. In der ersten Hälfte der 80er-Jahre hat man die Brücke umfassend restauriert und modernisiert. Die Stahltragkonstruktion wurde mit rotem Mainsandstein verblendet. Sie steht unter Denkmalschutz.

Moltkes grimmigen Porträtkopf wie auch die Köpfe Gebhard Leberecht von Blüchers, Georg von Derfflingers, Cäsars und Athenes hat der Bildhauer Karl Begas 1891 geschaffen. Er führte in der Wilhelminischen Ära viele große öffentliche Aufträge aus. Die beiden Moltkeköpfe sind allerdings nicht mehr Begas' Originale. Sie wurden im Krieg zerstört. 1986 schuf der Bildhauer August Jäkel nach Bildvorlagen Repliken.

Helmuth Karl Bernhard von Moltke trifft man übrigens ein weiteres Mal: als Marmorstandbild von Joseph Uphues aus dem Jahr 1905 am Großen Stern. Bis zu seiner Umsetzung im April 1939 befand es sich am Königsplatz, dem heutigen Platz der Republik. Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Moltke auf einem Albumin-Foto aus dem 19. Jahrhundert.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Vernachlässigen Sie nicht Ihre Füße. Dieses wichtige Körperteil trägt uns durchs Leben.

Probleme und ihre Lösungen
Probleme rund um den ganzen Fuß

Haben Sie Ihren Füßen jemals gebührende Aufmerksamkeit geschenkt? Oft vernachlässigen wir sie, solange sie funktionieren und schmerzfrei sind. Sobald Beschwerden auftreten, wird uns die Bedeutung dieses komplexen Körperteils schlagartig bewusst. Unsere zertifizierten Fußchirurgen geben Ihnen Einblicke in die Anatomie des Fußes und behandeln gezielt Fehlstellungen und Verletzungen mit innovativen Lösungsansätzen. Erfahren Sie mehr über Fußprobleme wie Achillessehnenbeschwerden,...

  • Hermsdorf
  • 25.04.24
  • 115× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Veggie & Vega in der Gneisenaustraße 5.
6 Bilder

Veggie & Vega Restaurant
Gesundes Essen mit exzellentem Geschmack

Seit Frühjahr 2023 existiert das Restaurant Veggie & Vega in Kreuzberg, das eine Vielzahl an vegetarischen sowie veganen Speisen aus der (süd)indischen Küche anbietet. "Gesund" lautet hier dementsprechend das Motto, wobei alle Gerichte durch die spezielle Komposition von frischen Zutaten und den ganz passenden Gewürzen zu einem wahren Gaumenschmaus fusionieren. Die vegetarische oder vegane Ernährungsform ist seit Langem nicht nur ein Trend, sondern vielmehr eine Lebenseinstellung, der immer...

  • Kreuzberg
  • 25.04.24
  • 93× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Chettinad finden Sie seit Herbst 2023 auch im Food Court im The Playce am Potsdamer Platz.
5 Bilder

Chettinad im Manifesto Market
Indien zu Gast im The Playce

Im ersten Oberschoss des populären Food Court im The Playce am Potsdamer Platz präsentiert sich seit Herbst 2023 auch das Restaurant Chettinad, das seine typisch indischen Spezialitäten somit an drei Berliner Standorten sehr eindrucksvoll präsentiert. Auch am Hotspot am Potsdamer Platz werden neben diversen landestypischen Suppen und Vorspeisen auch zahlreiche Hauptgerichte serviert, die ganz nach Belieben für eine kulinarische Reise der besonderen Art sorgen. Zu den Highlights zählen dabei...

  • Tiergarten
  • 24.04.24
  • 181× gelesen
WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 570× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.