Verbreiteter Irrtum
Turmstraße keine Sichtachse zwischen Türmen

Die "Thurm Strasse" im Berlin-Plan des Bibliographischen Instituts, 1832. | Foto: Wolfgang Herrmann/Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
  • Die "Thurm Strasse" im Berlin-Plan des Bibliographischen Instituts, 1832.
  • Foto: Wolfgang Herrmann/Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Rechnet man von der Ansiedlung der französischen Glaubensflüchtlinge, so feiert Moabit in diesem Jahr sein 300-jähriges Bestehen. Das Jubiläum veranlasst, die zentrale Straße im Ortsteil, die Turmstraße, einmal näher zu betrachten.

Der Hobbyhistoriker Wolfgang Herrmann hat eine interessante Entdeckung hinsichtlich der Namensgebung der Magistrale gemacht und räumt gleichzeitig mit einem landläufigen Irrtum auf. Grundlage für Herrmanns Recherchen sind ausschließlich historische Landkarten und Stadtpläne.

Bisher wurde vermutet, die zahlreichen Türme an der Turmstraße – die Türme der Heilandskirche, der St. Johannis Kirche und des Berliner Landgerichts – seien der Grund für die Benennung. Oder: „Ihren Namen erhielt die Turmstraße als Sichtachse zwischen den Türmen der Sophienkirche im heutigen Ortsteil Mitte und der Nikolaikirche in der damals noch eigenständigen Stadt Spandau“, wie 2016 auf Wikipedia zu lesen war. Stimme alles nicht, sagt Herrmann nach einem Blick ins alte Kartenwerk. Die Turmstraße, die früher Spandauer Straße hieß, sei krumm wie eine Banane und verlief durch den Wald. „Die Turmstraße ist keine Sichtachse“, stellt der geschichtsbegeisterte Diplomingenieur fest.

Prägende Pulvertürme

Der Name „Thurm Strasse“ taucht erstmals 1832 im Berlin-Plan des Bibliographischen Instituts in Hildburghausen auf. An diesem Abschnitt der Spandauer Straße stand der neue Pulverturm Nummer 4 neben der Pulverwache. Von dieser aus wurden die anderen Pulvertürme in der Gegend überwacht. In den Magazinen wurde das Schießpulver für Kanonen gelagert. Herrmann vermutet nun, dass der vierte Pulverturm „Namenspatron“ der Turmstraße war, „weil die Pulvermühle und die Pulvertürme in dem Industrie- und Militärgebiet vor den Stadtmauern von Berlin landschaftsprägend waren“.

Die Moabiter Pulvermühle wurde laut Herrmann 1832 bis 1837 nach Haselhorst in die Nähe der Zitadelle Spandau verlegt und schließlich 1919 geschlossen. Die Pulvertürme an der Turmstraße wurden dennoch weiterhin als Lagerorte für Schießpulver genutzt. In einem Stadtplan aus dem Jahr 1871 ist der Pulverturm Nummer 4 nicht länger ein Pulvermagazin, sondern eine Filiale der Musterstrafanstalt, einem Zellengefängnis.

Erwähnt sei noch, dass die Turmstraße einmal bis zur heutigen Heidestraße verlief. Der Exerzierplatz, auf dem nach 1945 der Fritz Schloß-Park entstand, existierte damals allerdings noch nicht.

„Das Verkaufs-Marketing der Immobilienmakler und Bodenspekulanten hat dann später zwei Kirchtürme als Grund für die Benennung der Turmstraße missbraucht, weil die schmerzlichen Erinnerungen an die vielen Todesopfer, die durch die Schießpulverproduktion und die Schießpulverlagerung zu beklagen waren, nicht den Verkaufswert der Immobilien an der Turmstraße mindern sollten“, notiert Herrmann in der Abhandlung „Der Name der Turmstraße“.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 202× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 972× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 631× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.121× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.006× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.