Elsensteg: Barrierefreiheit nicht in Sicht - Stufen an der Fußgängerbrücke bleiben

Gerne von Fußgängern genutzt: Der Elsensteg verbindet das Weigand- mit dem Kiehlufer. | Foto: Schilp
  • Gerne von Fußgängern genutzt: Der Elsensteg verbindet das Weigand- mit dem Kiehlufer.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Die Innstraße soll in den nächsten Jahren eine Asphaltdecke bekommen, um eine gute Ost-West-Verbindung für Radfahrer zu schaffen. Doch am Elsensteg wird es auch künftig heißen: absteigen.

Die Fußgängerbrücke, die den Landwehrkanal überspannt, verbindet die Inn- und die Elsenstraße. Doch wer im Rollstuhl sitzt oder auf einen Rollator angewiesen ist, kann sie nicht nutzen – zumindest nicht ohne fremde Hilfe. Denn es gilt, auf beiden Seiten sechs Stufen zu überwinden.

„Die Frage der Barrierefreiheit wurde in der Vergangenheit mehrmals im Ausschuss für Tiefbau und Verkehr behandelt“, sagt Bernd Szczepanski, Fraktionsvorsitzender der Bündnisgrünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Eine Rampe zu bauen, sei schon an und für sich ein schwieriges Unterfangen, denn sie müsste recht lang sein, um keinen zu großen Neigungswinkel zu haben. „Die Hauptschwierigkeit liegt aber darin, dass der Steg der Bundeswasserstraßenverwaltung untersteht, die keine Bereitschaft zeigt, Baumaßnahmen an ihrem Steg selbst vorzunehmen oder sie durch Dritte – zum Beispiel das Bezirksamt – zu dulden“, so Szczepanski.

Auch wenn hier keine Änderung in Sicht ist, habe sich der bezirkliche „FahrRat“ für den Umbau der Innstraße starkgemacht. In diesem Gremium sitzen Mitglieder der BVV-Fraktionen, die sich für die Belange der Fahrradfahrer einsetzen. Ihre Argumentation: Weil die Innstraße am Elsensteig endet, fahren hier relativ wenige Autos. „Eine Überquerung der Brücke mit Hindernissen ist allemal besser, als die enge und verkehrsreiche Wildenbruchstraße zu nutzen“, meint Szczepanski.

Wie genau die Straße umgebaut wird, ist in seinen Augen nicht so entscheidend. Die Variante, das Kopfsteinpflaster in der Mitte zu belassen und nur Seitenstreifen für die Radler zu asphaltieren, um eine „Rennstrecke“ für Autos zu vermeiden, hält Szczepanski allerdings nicht für sinnvoll. Erstens seien die Straßenränder oft zugeparkt, so dass die Radler auf das Kopfsteinpflaster ausweichen müssten, zweitens sorge eine vollständige Asphaltierung für weniger Lärm.

Um die Geschwindigkeit von Autos zu mindern, müssten gegebenenfalls Verkehrsberuhigungsmaßnahmen ergriffen werden, beispielsweise Schrägparken, Aufpflasterungen (sogenannte Kissen), Stoppschilder an Weserstraße und Weigandufer. Generell gelte: „Der Bezirk Neukölln muss an allen Straßen – auch in Tempo-30-Zonen – massiv Geschwindigkeitskontrollen durchführen, um die Gefährdung durch zu schnelles Fahren zu minimieren“, so Szczepanski. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 228× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 988× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 649× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.138× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.026× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.