„Ein gesetzlicher Zwang ist unnötig!“
Carola Schaaf-Derichs über den Bundesfreiwilligendienst, Lobbyarbeit und eine Anerkennungskultur

Carola Schaaf-Derichs ist Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin. | Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
  • Carola Schaaf-Derichs ist Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin.
  • Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
  • hochgeladen von Michael Vogt

Wie steht es um das Ehrenamt in der Stadt? Die Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin, Carola Schaaf-Derichs, zieht im Interview mit Berliner-Woche-Reporter Michael Vogt eine kritische Bilanz und wirft einen Blick in die Zukunft.

Frau Schaaf-Derichs, Sie vernetzen Menschen und Organisationen in Berlin, die sich in irgendeiner Form freiwillig für diese Gesellschaft engagieren. Was hat Sie persönlich zum Thema Ehrenamt geführt?

Carola Schaaf-Derichs: Freiwilliges Engagement begann bei mir früh in der Schulpolitik und danach mit der Gründung eines Sportvereins. Später habe ich mich in meinem Beruf als Psychologin auf Community Psychology fokussiert, in der es um die Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen geht. Die Beratung von Ehrenamtlichen war dabei ein Teil meiner praktischen Arbeit.

Werden die Berliner Freiwilligenagenturen derzeit von der Politik ausreichend gewürdigt und unterstützt?

Carola Schaaf-Derichs: Es hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan. Dank unermüdlicher Lobbyarbeit bekommen die bezirklichen Freiwilligenagenturen seit 2018 vom Land eine jährliche finanzielle Unterstützung. Immerhin sind das 100 000 Euro, die durch Sachmittel der Bezirke noch um 30 000 Euro aufgestockt werden. Damit haben wir in Berlin im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern eine erste, ausbaufähige Arbeitsgrundlage.

Das Bekenntnis des Senats zur Unterstützung des Ehrenamts ist bereits im aktuellen Koalitionsvertrag festgeschrieben. Darin ist auch die Rede von der Entwicklung und Umsetzung einer konkreten Ehrenamtsstrategie bis Mitte 2020. Gibt es hier schon praktische Ergebnisse?

Carola Schaaf-Derichs: Eine Berliner Engagementstrategie haben wir zusammen mit dem Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin schon viele Jahre gefordert. Wir arbeiten im jetzt angestoßenen aktuellen Prozess mit. Es geht dabei um mehr Transparenz, Überblick und Kooperation, auch mit dem Staat. Dies ist eine große Herausforderung, denn es gilt eine Fülle von Erwartungen und Ideen in Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft sinnvoll zu koordinieren, sie strategisch orientiert gemeinsam zur Wirkung zu bringen.

Das klingt recht kompliziert. Was ist Ihr Vorschlag?

Carola Schaaf-Derichs: Strategische Ziele zu definieren, bedeutet eine ehrliche Analyse des Ist-Zustands zu leisten. Aber das engagierte Berlin wandelt sich stetig. Starre Strategien können da schnell an Wert verlieren. Zum Beispiel ist heute die Situation im Bereich Migration eine ganz andere als noch 2015: Wo und wie entstehen neue Handlungsbedarfe, was wird zukünftig wichtig und braucht Unterstützung. Eine regelmäßig erhobene Engagement-Bilanz für alle ehrenamtlichen Tätigkeiten wäre ein riesiger Schritt vorwärts.

Braucht es für die aktiv helfenden Menschen eine bessere finanzielle Aufwertung ihres Ehrenamts?

Carola Schaaf-Derichs: Freiwilliges Engagement ist unbezahlbar und dafür kann man den Aktiven gar nicht genug danken. Neben der Würdigung durch Freiwilligenpass und Ehrenamtskarte kann jedoch auch vielen ein vergünstigtes oder sogar kostenloses Nahverkehrsticket helfen und für sie die Schwelle zum Engagement senken. Das muss natürlich auch für die BVG gegenfinanzierbar sein.

Wie stehen Sie zum Vorschlag der CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer für einen Pflichtdienst für junge Menschen, um die Gesellschaft zusammenzuhalten?

Carola Schaaf-Derichs: Die Nachfrage nach einem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr oder dem Bundesfreiwilligendienst ist ungebrochen hoch und übersteigt das Angebot bei Weitem. Das zeigt deutlich, dass ein gesetzlicher Zwang unnötig ist. Überdies erleben junge Menschen ihren freiwilligen Dienst meist als eine große Chance zum Lernen, zum Sammeln von Lebenserfahrung. Man sollte ihr freiwilliges Engagement mehr unterstützen und die Angebote eher erweitern.

Welche Veranstaltungen werden für die Berliner Landesfreiwilligenagentur im Jahr 2020 besonders relevant sein?

Carola Schaaf-Derichs: Da gibt es viele. Am 29. Januar zur Nacht der Solidarität werden die Obdachlosen in Berlin gezählt, und wir sind bei der Auswertungsveranstaltung mit dabei. Es ist ein Zeichen, nicht wegzuschauen, sondern sich konkret mit einem stetig wachsenden Problem auseinanderzusetzen. Darüber hinaus rechnen wir damit, dass sich der wachsende Zulauf auf unseren drei größten Veranstaltungen fortsetzt. Das ist neben dem Stiftungstag und der Engagementwoche vor allem die Freiwilligenbörse im April. Das Jahr 2020 wird unter dem Motto „Lern.Ort.Engagement.“ stehen. Denn eins ist sicher: Man lernt sehr viel bei einer Tätigkeit, für die man so brennt, dass man dafür freiwillig und unbezahlt seine Zeit investiert.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 190× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 962× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 620× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.113× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.000× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.