100 Jahre Groß-Berlin
Vor 100 Jahren galt Prenzlauer Berg noch als das „Armenhaus“ Berlins

So sah das städtische Obdachlosenasyl an der Fröbelstraße um 1920 aus. | Foto: Archiv BW
3Bilder
  • So sah das städtische Obdachlosenasyl an der Fröbelstraße um 1920 aus.
  • Foto: Archiv BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg ist hipp. In vielen Altbauten leben Menschen heute in modernisierten Eigentumswohnungen. Und das Durchschnittseinkommen liegt inzwischen über Berliner Durchschnitt.

Das war 1920, als Prenzlauer Berg ein Stadtbezirk Groß-Berlins wurde, noch ganz anders. Der Bezirk galt als „Armenhaus“ der Stadt. Auf den früheren Feldern vor den Stadttoren Berlins begann Mitte des 19. Jahrhunderts eine rege Bautätigkeit. Die einstigen Grundbesitzer verkauften ihr Land an Bauunternehmen. Und so begann innerhalb des heutigen S-Bahnrings eine rege Bautätigkeit. Um möglichst profitabel bauen zu können, entstanden an den Straßen Gebäudeeinheiten mit zwei, drei Hinterhöfen. Im Vorderhaus wohnte man gutbürgerlich. In den meist engen Hinterhöfen fanden in Seitenflügeln und Quergebäuden Arbeiter und Handwerker Wohnraum. Je enger gebaut wurde, umso weniger Sonne hatten die Wohnungen in den unteren Geschossen.

Wie Anfang des 20. Jahrhunderts in Prenzlauer Berg gewohnt wurde, zeigt die Museumsausstellung „Zimmermeister Brunzel baut ein Mietshaus“ in der Dunckerstraße 77. In der Küche der 56 Quadratmeter großen Wohnung spielte sich Anfang des vergangenen Jahrhunderts fast das ganze Leben ab. Die gute Stube wurde hingegen benutzt, wenn Besuch kam. Im engen Schlafzimmer nächtigte die ganze Familie. In der Regel schliefen mehrere Kinder in einem Bett. In diesen Zwei-Zimmer-Wohnungen lebten früher bis zu 17 Menschen.

Auch wenn die Wohnverhältnisse Anfang des vorigen Jahrhunderts alles andere als ideal waren, mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges kam die Bautätigkeit zum Erliegen. Die Wohnungsnot verschlimmerte sich nach Ende des Krieges rapide. Viele Kriegsheimkehrer zog es in die Großstädte. Und weil sie keine Wohnungen fanden, suchten sie nachts Unterkunft im Obdachlosenasyl „Die Palme“ an der heutigen Fröbelstraße. Andere waren so versehrt, dass sie im Siechenhaus an der Prenzlauer Allee untergebracht wurden.

Das Gelände an der heutigen Prenzlauer Allee lag noch vor den Toren der Stadt, als diese ihren Baurat Herrmann Blankenstein beauftragte, an der Ecke Fröbelstraße in den Jahren 1886 bis 1889 eine Hospital- und Siechenanstalt einzurichten. Bis zu 1300 Patienten wurden dort betreut. Nachdem 1934 das Hospital geschlossen und seine Bewohner nach Buch verlegt worden waren, zog das Bezirksamt in den Gebäudekomplex.

Gleich neben der Hospital- und Siechenanstalt entstand ein Obdachlosenasyl. Gebaut wurde es 1886/1887, ebenfalls nach Plänen von Blankenstein. Es war, im Vergleich zu anderen Einrichtungen dieser Art ein sehr modernes und hygienisch fortschrittliches Haus. Ausgelegt war es für 4600 Bedürftige. Um 1920 war der Andrang aber so groß, dass oft über 5000 Menschen dort nächtigten.

Der Volksmund gab dem Asyl den Namen „Die Palme“, weil gleich neben der Eingangstür eine Palme gestanden haben soll. 1940 wurde das Gebäude zum Krankenhaus umfunktioniert. Die letzten Krankenhausabteilungen sind inzwischen allerdings nach Friedrichshain verlegt worden. Geplant ist, dass die Gebäude künftig unter anderem von der Bezirksverwaltung genutzt werden.

Ab 1923 änderte sich das Image Prenzlauer Bergs als „Armenhaus“ Berlins zusehends. Seinerzeit startete die Weimarer Republik ein Wohnungsbauprogramm. Es entstanden Siedlungen mit neuem Anspruch. Licht und Luft sollte es künftig in allen Wohnungen geben. Bekanntestes Beispiel dafür ist die von Bruno Taut und Franz Hillinger entworfene Wohnstadt Carl Legien an der Erich-Weinert-Straße. Sie wurde zwischen 1928 und 1930 gebaut und ist heute Weltkulturerbe.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

83 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Chettinad finden Sie seit Herbst 2023 auch im Food Court im The Playce am Potsdamer Platz.
5 Bilder

Chettinad im Manifesto Market
Indien zu Gast im The Playce

Im ersten Oberschoss des populären Food Court im The Playce am Potsdamer Platz präsentiert sich seit Herbst 2023 auch das Restaurant Chettinad, das seine typisch indischen Spezialitäten somit an drei Berliner Standorten sehr eindrucksvoll präsentiert. Auch am Hotspot am Potsdamer Platz werden neben diversen landestypischen Suppen und Vorspeisen auch zahlreiche Hauptgerichte serviert, die ganz nach Belieben für eine kulinarische Reise der besonderen Art sorgen. Zu den Highlights zählen dabei...

  • Tiergarten
  • 24.04.24
  • 19× gelesen
WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn auch Sie mehr über Ihre Schulterbeschwerden erfahren möchten und sich über mögliche Behandlungsansätze informieren möchten, kommen Sie zum Informationsabend am 23. Mai. | Foto: B. BOISSONNET / BSIP

Wir informieren Sie
Schmerzen in der Schulter – Ursachen und Behandlungen

Schmerzen in der Schulter können vielfältige Ursachen haben – sei es durch Unfälle oder Verschleißerscheinungen. Diese Ursachen können die Beweglichkeit beeinträchtigen und die Lebensqualität stark einschränken. Unsere Experten, Dr. med. Louise Thieme und Robert Tischner, Teamchefärzte des Caritas Schulter- und Sportorthopädiezentrums, werden bei unserem Informationsabend speziell auf die Problematik von Schulterbeschwerden eingehen – vom Riss der Rotatorenmanschette bis zur Arthrose. Sie...

  • Pankow
  • 18.04.24
  • 466× gelesen
Gesundheit und Medizin
Wenn Hüfte oder Knie schmerzen, kann eine Arthrose die Ursache sein.

Infos für Patienten
Spezialthema: Arthrose in Hüft- und Kniegelenken

Sie leiden unter Schmerzen im Knie- und Hüftgelenk? Diese Beschwerden können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Unfälle, Verschleißerscheinungen, angeborene oder erworbene Fehlstellungen. Die Auswirkungen beeinflussen nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Lebensqualität entscheidend. An diesem Infoabend möchten wir speziell auf die Arthrose in Knie- und Hüftgelenken eingehen. Die Behandlung von Arthrose erfolgt individuell aufgrund der vielfältigen Ursachen und...

  • Pankow
  • 19.04.24
  • 418× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Langanhaltende Schmerzen können ein Anzeichen für Gallensteine sein.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wann ist eine OP sinnvoll?
Infos zu Gallensteinen und Hernien

Leiden Sie unter belastenden Gallensteinen oder Hernien (Eingeweidebruch) Langanhaltende Schmerzen begleiten viele Betroffene, unabhängig des Lebensalters, bevor sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können jedoch häufig Komplikationen vermeiden. Wir sind auf die Behandlung dieser Probleme spezialisiert und bieten Ihnen erstklassige allgemein- und viszeralchirurgische Expertise. Von Diagnostik bis Nachsorge: Wir kümmern uns individuell um Ihre...

  • Reinickendorf
  • 17.04.24
  • 449× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.