Erinnerung an Gertrud Kolmar: Zwei Theaterabende im Museum Lichtenberg

Das Museum Lichtenberg erinnert mit zwei Aufführungen des Stückes „Susanna – ich bin ein Kontinent“ an die Schriftstellerin Gertrud Kolmar. Zu sehen sind sie im Alten Stadthaus in der Türrschmidtstraße am 25. und 26. Mai jeweils um 19 Uhr.

Nach der Erzählung „Susanna“ hat das Bewegtbildtheater Trier ein Schau- und Videospiel inszeniert. Martina Roth spielt darin zwei Rollen: ein gemütskrankes Mädchen und ihre Erzieherin. Zwei Wahrnehmungen und zwei Sprechweisen treffen dabei aufeinander, die zu Fragen, Antworten und gegenseitigem Verständnis führen. Die fantasiereiche Poetik von Gertrud Kolmar steigert die Wirkung der Dialoge. Der Regisseur, Komponist und Gitarrist Johannes Conen hat die Texte vertont.

Gertrud Kolmar war eine bedeutende Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts, sie blieb jedoch dem breiten Publikum weitgehend unbekannt. Hoch verehrt wurde sie von der Lyrikerin Nelly Sachs. Getrud Kolmars Visionen würden über alle Grenzen hinausführen, sagte sie. Die Wertschätzung für Gertrud Kolmar zeigt sich auch im Bezirk Mitte. Die Straße, die dort ihren Namen trägt, trifft am Mahnmal für die ermordeten Juden Europas auf die Hannah-Arendt- und Cora-Berliner-Straße.

Die 1894 geborene Gertrud Kolmar wuchs in der Familie des jüdischen Rechtsanwaltes Chodziesner in Finkenkrug/Falkensee bei Berlin auf. Nach ihrem Lehrerinnenexamen unterrichtete sie in Dijon gehörlose Kinder und war außerdem als Dolmetscherin tätig. 1934 erschien ihr erster Lyrikband „Preußische Wappen“. Aus dem Jahr 1938 stammt ihre Gedichtsammlung „Die Frau und die Tiere“. Kurz nach ihrem Erscheinen wurde sie von den nationalsozialistischen Literaturwächtern vernichtet.

Wegen ihres greisen Vaters verließ sie trotz der nationalsozialistischen Verfolgung von Menschen jüdischer Herkunft Deutschland nicht. Sie musste unter anderem in der Lichtenberger Kartonagenfabrik „Epeco“ in der Herzbergstraße, dann bis 1943 in einer Munitionsfabrik Zwangsarbeit leisten. Ihr letzter Wohnort in Berlin war die Speyerer Straße 10 in Schöneberg.

Am 2. März 1943 wurde Gertrud Kolmar mit dem 32. Transport in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Ihre Spur verliert sich kurz nach ihrer Ankunft. Historiker sind sicher, dass sie in den Gaskammern des Vernichtungslagers umgekommen ist. Ihre persönlichen Aufzeichnungen wurden von der späteren Justizministerin in DDR, Hilde Benjamin, aufbewahrt, die eine Verwandte der Familie Chodziesner war.

Das Museum Lichtenberg zeigt die beiden Aufführungen von „Susanna – ich bin ein Kontinent“ am Freitag und Sonnabend, 25. und 26. Mai, jeweils um 19 Uhr in der Türrschmidtstraße 24. Der Eintritt zum Theaterabend kostet acht, ermäßigt vier Euro.

Karten und Infos gibt es unter 57 79 73 88 14 oder www.museum-lichtenberg.de.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 170× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 947× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 608× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.103× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.990× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.