Aus der bewegten Geschichte des „Goya“ alias Neues Schauspielhaus

Seit 2014 steht es ungenutzt da, das "Goya", Schönebergs größte Vergnügungsstätte. | Foto: KEN
2Bilder
  • Seit 2014 steht es ungenutzt da, das "Goya", Schönebergs größte Vergnügungsstätte.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Es gebe nur lose, unverbindliche Anfragen von Leuten, die irgendwelche Nutzungsideen hatten, nichts Konkretes, gibt Baustadtrat Jörn Oltmann Auskunft.

6000 Quadratmeter in Toplage – einst Drehort für "Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse" 1962, Diskothek, in der David Bowie, Depeche Mode und Nina Hagen auftraten, und Ort für Empfänge, Modenschauen und exklusive Partys – liegen seit 2014. Wie schade für ein Haus mit dieser Geschichte. So lassen wir die Nadel des Kiezkompasses solange kreisen, bis sie auf die bewegte Vergangenheit des ehemaligen Neuen Schauspielhauses am Nollendorfplatz zeigt. Es ist die Zeit, da das Bürgertum in den Neuen Westen zieht und Berlin, das erst 1870 Reichshauptstadt geworden ist, beginnt, sich zu einer attraktiven Metropole zu entwickeln. Der Nollendorfplatz und seine Umgebung avancieren mit den Jahren zu einem bedeutenden Ort der Intelligenz.

1906 entsteht fast gleichzeitig mit der Hochbahn der riesige Komplex. Er erstreckt sich über den gesamten Häuserblock zwischen Motz- und Nollendorfstraße und umfasst Wohnungen, ein Theater mit 1108 Plätzen und den pompösen, vollständig mit Mahagoni ausgekleideten Mozartsaal. Musik-, Operetten-, Volkstheater- und Schauspielaufführungen stillen den Durst nach Unterhaltung. Der Mozartsaal für Konzerte wird schon bald erstes Berliner Kino und nennt sich Lichtspielhaus. Es besitzt ein eigenes Stummfilmorchester. Die Platzanweiser tragen ihre Livre passend zum gezeigten Film.

Aushängeschild des neuen Kulturtempels ist seine Fassade mit den beiden Türmen, die glücklicherweise die Kriegszerstörungen überlebt hat. Sie trägt noch Elemente des Jugendstils, weist aber schon auf die kommende Moderne hin. Die Moderne, die Avantgarde, zieht 1927 mit einem der einflussreichsten Theaterregisseure seiner Zeit, Erwin Piscator (1893-1966), an den Nollendorfplatz. Piscator hat sein Engagement an der Volksbühne aufgelöst. Die Schauspielerin Tilla Durieux und andere schießen dem Begründer eines politischen Theaters Geld für eine eigene Bühne vor.

Revolutionär ist nicht nur die Art und Weise, in der Piscator inszeniert, revolutionär ist auch das dramaturgische Kollektiv, das der Theatermann plant. Auch Bertolt Brecht soll dazu gehört haben. Doch der Stückeschreiber hält Piscators Theater für vordergründige Politpropaganda und schlägt ihm vor, es R.K.T, Rotes Klubtheater zu nennen. Brecht kommt nicht einmal zur Eröffnung des Hauses am 3. September 1927, zu der Ernst Tollers "Hoppla, wir leben!" Premiere feiert.

Erich Kästner ist von der Zeitrevue begeistert. Mit dieser Aufführung beginnt, wenn nicht alles trügt, eine neue Epoche der deutschen Theatergeschichte, schreibt er in einer Theaterkritik.

Erwin Piscators Theater sind nur knapp zwei Spielzeiten vergönnt. Zu hoch sind die Betriebskosten, zu wenig zahlungskräftig ist sein revolutionär gesinntes Publikum. Die Weltwirtschaftskrise tut ein übriges. Piscator flieht vor dem Berliner Fiskus als Filmregisseur in die Sowjetunion.

Erich Kästner hat das Theater so gut kennen- und lieben gelernt, dass es Eingang in "Emil und die Detektive" findet. Im Hof beziehen die Jungen ihren letzten Beobachtungsposten, um den Dieb Grundeis zu stellen: "Der Professor führte seine Leute rasch durch das eine Tor, das an einem Lichtspieltheater vorbei in einen großen Hof führt, der sich hinter dem Kino und dem Theater am Nollendorfplatz ausbreitet.

A propos Kino: Das Lichtspielhaus ist im Dezember 1930 Schauplatz tagelanger Proteste gegen den Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" nach dem Roman Erich Maria Remarques. Weiße Mäuse im Parkett, Stinkbomben und Pöbeleien gegen Kinobesucher geschehen auf Anweisung des NSDAP-Gauleiters Joseph Goebbels. Am Ende haben die Nazis Erfolg. Der Film wird in Deutschland verboten.

Seit 2014 steht es ungenutzt da, das "Goya", Schönebergs größte Vergnügungsstätte. | Foto: KEN
Figurenschmuck an der Fassade des Theaters. Foto: KEN | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Vernachlässigen Sie nicht Ihre Füße. Dieses wichtige Körperteil trägt uns durchs Leben.

Probleme und ihre Lösungen
Probleme rund um den ganzen Fuß

Haben Sie Ihren Füßen jemals gebührende Aufmerksamkeit geschenkt? Oft vernachlässigen wir sie, solange sie funktionieren und schmerzfrei sind. Sobald Beschwerden auftreten, wird uns die Bedeutung dieses komplexen Körperteils schlagartig bewusst. Unsere zertifizierten Fußchirurgen geben Ihnen Einblicke in die Anatomie des Fußes und behandeln gezielt Fehlstellungen und Verletzungen mit innovativen Lösungsansätzen. Erfahren Sie mehr über Fußprobleme wie Achillessehnenbeschwerden,...

  • Hermsdorf
  • 25.04.24
  • 101× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Veggie & Vega in der Gneisenaustraße 5.
6 Bilder

Veggie & Vega Restaurant
Gesundes Essen mit exzellentem Geschmack

Seit Frühjahr 2023 existiert das Restaurant Veggie & Vega in Kreuzberg, das eine Vielzahl an vegetarischen sowie veganen Speisen aus der (süd)indischen Küche anbietet. "Gesund" lautet hier dementsprechend das Motto, wobei alle Gerichte durch die spezielle Komposition von frischen Zutaten und den ganz passenden Gewürzen zu einem wahren Gaumenschmaus fusionieren. Die vegetarische oder vegane Ernährungsform ist seit Langem nicht nur ein Trend, sondern vielmehr eine Lebenseinstellung, der immer...

  • Kreuzberg
  • 25.04.24
  • 82× gelesen
WirtschaftAnzeige
Das Restaurant Chettinad finden Sie seit Herbst 2023 auch im Food Court im The Playce am Potsdamer Platz.
5 Bilder

Chettinad im Manifesto Market
Indien zu Gast im The Playce

Im ersten Oberschoss des populären Food Court im The Playce am Potsdamer Platz präsentiert sich seit Herbst 2023 auch das Restaurant Chettinad, das seine typisch indischen Spezialitäten somit an drei Berliner Standorten sehr eindrucksvoll präsentiert. Auch am Hotspot am Potsdamer Platz werden neben diversen landestypischen Suppen und Vorspeisen auch zahlreiche Hauptgerichte serviert, die ganz nach Belieben für eine kulinarische Reise der besonderen Art sorgen. Zu den Highlights zählen dabei...

  • Tiergarten
  • 24.04.24
  • 170× gelesen
WirtschaftAnzeige
Foto: pexels/Giulia Freitas
5 Bilder

Mode oder mehr?
Piercing. Von alten Ritualen bis zu moderner Kunst

Ist das Modeakzent oder kulturelles Erbe? Auf jeden Fall ist Piercing die beliebteste und gefragteste Körpermodifikation der Welt, die sowohl persönliche Vorlieben und Modetrends als auch tiefe kulturelle Traditionen widerspiegelt. Was ein modisches Piercing heute ist und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat, erfahren wir zusammen mit VEAN TATTOO in diesem Artikel. Eine der beliebtesten Arten von Piercings ist das Ohrlochstechen. Ein Klassiker aller Zeiten, ist das wirklich so und woher...

  • Mitte
  • 17.04.24
  • 564× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.