Bürgerwünsche oft schwer in Einklang zu bringen
"Aus Siemensdorf wird Siemensstadt"

Nördlich des Siemens-Verwaltungsgebäudes am Rohrdamm soll der Smart Campus beginnen. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Nördlich des Siemens-Verwaltungsgebäudes am Rohrdamm soll der Smart Campus beginnen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Unter dem Label „Smart Campus 2.0“ plant die Siemens AG ein umfangreiches Neubauprojekt, voluminös formuliert eine Art Sprung in Richtung wohnen, arbeiten, leben im digitalen Zeitalter.

Dieses Vorhaben, dessen erste Schritte derzeit, wie berichtet, in einem Wettbewerbsverfahren weiter konkretisiert werden, bringt natürlich Veränderungen für die nähere und weitere Umgebung. Haselhorst, Charlottenburg-Nord und sogar darüber hinaus. Darum kümmert sich ein sogenanntes „Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept“ (ISEK), für das im Dezember 2019 die „S.T.E.R.N. Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung“ beauftragt wurde. Dort sollen Wünsche von Anwohnern, Gewerbetreibenden, Organisationen einfließen. Dazu gab es bereits zwischen April und Juni die Möglichkeit. In den kommenden Wochen geht es um die Feinjustierung. Das Bewerten bisheriger Ideen, das Vorbringen von weiteren. Den Anfang machte am 9. November eine Bürgerversammlung der Initiative „Planungswerkstatt Neue Siemensstadt“ im Gemeindesaal der evangelischen Christophoruskirche am Schuckertdamm.

50 Besucher und vielfältige Meinungen

Die Begleitumstände. 50 vorher angemeldete Personen konnten an der Veranstaltung teilnehmen. Sie standen aber für ein ziemlich gutes Bild unterschiedlicher Meinungen und Einschätzungen. Auch die Vertreter der Planungswerkstatt verbargen ihre Ansichten nicht. Dass auf der einen Seite Siemens im Zusammenspiel mit dem Senat das Mega-Projekt vorantreiben, andererseits der Bezirk mit dem ISEK sich mit den Folgen auseinander setzen müsse, wäre keine gelungene Konstruktion. Aber immerhin bestehe die Möglichkeit eigene Vorstellungen zu formulieren. Das müsse deshalb genutzt werden.

Was besonders beschäftigt. Es haben sich fünf Themenfeldern herausgebildet: Wohnen, Wirtschaft, soziale und kulturelle Infrastruktur, öffentlicher Raum und nicht zuletzt der Verkehr. Gerade hier gab es schon zahlreiche, sich teils widersprechende Ansichten. Etwa großzügige Straßenplanungen einerseits gegen gewünschte Verkehrsberuhigung auf der anderen Seite. Mehr Bewohner würden auch mehr Autos bedeuten. Wie sollten die aber auf den Straßen Platz finden? Bisherige Antwort: Am besten gar nicht. Vielmehr werde beim Smart Campus auch auf eine Art „Smart Driving“ gesetzt, also eine Veränderung des individuellen Mobilitätsverhaltens. Klar wurde ebenfalls: die Organisation öffentlichen Straßenlandes ist weiter vor allem die Aufgabe der öffentlichen Hand.

U- und S-Bahn
sollen verlängert werden

Das gilt auch für den öffentlichen Nahverkehr. Ein U-Bahnausbau von Ruhleben in Richtung Norden ist ebenso Teil der Wunschagenda wie eine S-Bahn bis zur Streitstraße, respektive zum bald wohl ehemaligen Flughafen Tegel. Demgegenüber stehen Forderungen nach forciertem Ausbau des Straßenbahnnetzes. Ebenfalls auf der Liste: neue oder erneuerte Radwege, Busspuren und nicht zuletzt eine Verbesserung der aktuellen Parkplatzsituation.

Wie wollen wir leben? Divergierende Einschätzungen gab es auch beim Thema wohnen. Die Siemens-Pläne würden eine Aufwertung bedeuten, mit der massive Mietsteigerungen oder Umwandeln in Eigentum einhergehe, mahnte ein Vertreter der Planungswerkstatt. Das sei „so sicher, wie das Amen in der Kirche“ und in seinen Augen das Hauptproblem. Nicht alle Besucher sahen das so. Besser betuchte Neubürger würden auch mehr Kaufkraft bringen. Und damit erst die ebenfalls geforderten zusätzlichen Einkaufsmöglichkeiten wie Biomärkte, Fleischer, größere Gastronomieauswahl, einen Markt, möglich machen. Das tangierte bereits den Bereich Wirtschaft.

Hoffnung versus Horrorvorstellung

Aus dem bisherigen „Siemensdorf“ werde dann erst die „Siemensstadt“ fasste es eine Frau im Publikum zusammen. Ein Kiez, der künftig, einschließlich mancher Nebenwirkungen, ähnlich strukturiert sei, wie zum Beispiel Kreuzberg. Für eine andere Teilnehmerin war das eher eine Horrorvorstellung. Weil das Quartier so sei wie es sei, wäre sie doch hierher gezogen. Auf wenig Widerstand stieß dagegen die Forderung nach einer Umgestaltung des Einkaufszentrums am Siemensdamm.

Siemens und die Folgen. Wie sehr die Nachbarschaft vom Campus profitiert, scheint ebenfalls noch nicht ausgemacht. Auch dort soll es Läden, Restaurants, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung geben. Und mit einer Beteiligung des Konzerns, etwa an Einrichtungen der sozialen und kulturellen Infrastruktur im Umfeld sei ebenfalls nicht zu rechnen.

Siemens ist kein Stadtteilpatron mehr

Was aber ohnehin nicht zu dessen Aufgabenbereich gehöre, wurde angemerkt. Das Einrichten von Begegnungszentren sei ebenfalls eine öffentliche Aufgabe. Nicht nur das sei in der Siemensstadt in der Vergangenheit vernachlässigt worden. Gerade auch mit Verweis auf Siemens. Das Unternehmen spiele hier aber schon lange nicht mehr die Rolle des Stadtteilpatrons. Vielmehr befeuere es mit seinen Plänen sogar Verwerfungen in der Arbeitswelt, fanden die Planungswerkstatt-Vertreter. Bisherige Beschäftigungsverhältnisse würden zur Disposition gestellt. Das würde aber auch ohne den Campus passieren, kam wiederum als Replik. Der biete immerhin Chancen für neues.

Was zu tun ist? Vor allem eine Teilnahme am ISEK-Verfahren. Keine Idee ist dort erst einmal ausgeschlossen. Was überhaupt nicht machbar ist, wird aber ausgesiebt. Insgesamt sei wichtig, dass viele, häufig genannte Anliegen aufgenommen und im besten Fall Eingang in den vorgesehenen städtebaulichen Vertrag finden. Nur was dort festgeschrieben sei, habe Chancen realisiert zu werden. Deshalb gelte in den kommenden Wochen Vorschläge machen, Einwände äußern, mitmachen.

Nördlich des Siemens-Verwaltungsgebäudes am Rohrdamm soll der Smart Campus beginnen. | Foto: Thomas Frey
Der künftige Smart Campus-Eingang von der Unterführung der seit 40 Jahren stillgelegten S-Bahnstrecke aus gesehen. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 746× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 422× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 42.500 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade und Mariendorf. Damit können weitere rund 42.500 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu ermöglichen. Schnell sein...

  • Frohnau
  • 11.12.24
  • 875× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.811× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.