Drei Stolpersteine an Nonnendammallee verlegt
Mahnmale an Familie Stein

Gemeinsames Gedenken: Christine Pohl, Gudrun O'Daniel-Elmen, Daniel Buchholz, Lotte Aurich und Uwe Hofschläger (stehend). | Foto: Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Gemeinsames Gedenken: Christine Pohl, Gudrun O'Daniel-Elmen, Daniel Buchholz, Lotte Aurich und Uwe Hofschläger (stehend).
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Engagierte Spandauer haben die Geschichte der jüdischen Familie Stein ans Licht geholt. Sie hatte an der Nonnendammallee ein Kaufhaus. Dort erinnern jetzt drei Stolpersteine an die Steins.

Es ist 1937, als die kleine Lotte mit ihrer Mutter das Kaufhaus an der Nonnendammallee 82 betritt. Sie braucht Stoff für den Handarbeitsunterricht. Was das Mädchen nicht weiß, das Kaufhaus gehört der jüdischen Familie Stein und, dass ihre Mutter dort einkauft, ist ein nicht ungefährlicher Akt des Widerstandes. Denn 1937 ist Berlin schon im Jahr Vier der NS-Diktatur. Schläger und Mörder in braunen Uniformen machen in der ganzen Stadt Jagd auf Juden.

Lotte Aurich ist heute 89 Jahre alt und wohnt immer noch in der Siemensstadt. Als Zeitzeugin von damals ist sie dabei, als am 24. Mai vor dem früheren Kaufhaus drei Stolpersteine verlegt werden: für Adolf und Rosalie Stein und ihre Tochter Luise, ermordet von den Nazis. Die lange vergessene Geschichte der Steins haben 22 junge Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Siemensstadt gemeinsam mit der Jugendgeschichtswerkstatt Spandau ans Licht geholt – angeregt von Lotte Aurich.

Nur ein Sohn konnte fliehen

Was die Schüler der 7. und 9. Klasse herausfanden, erzählten Gemeindepfarrerin Christine Pohl und Gudrun O'Daniel-Elmen, Beauftragte für Erinnerungskultur beim Evangelischen Kirchenkreis Spandau bei der Stolpersteinverlegung. Adolf und Rosalie betrieben an der Nonnendammallee seit 1912 das „Berliner Kaufhaus Adolf Stein“. Dort hatten sie im ersten Stock auch ihre Wohnung. 1931 setzten die Nazi das jüdische Kaufhaus auf die Boykottliste. Seitdem wurde die Familie immer wieder überfallen und schikaniert. In der Reichspogromnacht, 9. November 1938, verhaftete die Polizei Adolf und seinen Sohn Erwin. Beide wurden ins Polizeigefängnis am Alexanderplatz verschleppt und dort schwer misshandelt. Vater Adolf starb zwei Wochen später an den Folgen. Sein Sohn konnte nach Ecuador fliehen. Zurück blieben Ehefrau Rosalie und Tochter Luise. Beide wurden ins KZ Theresienstadt deportiert. Nur Rosalie Stein überlebte. Ihre Tochter wurde später in Auschwitz ermordet. 1947 folgte Rosalie ihrem Sohn nach Ecuador, dort starb sie vier Jahre später. Ihr Sohn wurde ein halbes Jahr darauf beerdigt. Seine Tochter Ruth lebt heute in Israel. Aus der Ferne dankte sie den Spandauern für das Gedenken an ihre Großeltern.

Spandauer Politiker spendeten

Jeder der drei Stolpersteine ist handgefertigt. Auf den Bürgersteig verlegten sie Maurerlehrling Marco Piechota und sein Ausbilder Lorenz Schicka vom Oberstufenzentrum (OSZ) für Bautechnik der Knobelsdorff-Schule an der Nonnendammallee 140. Das Kaufhaus steht heute nicht mehr, es wurde im Februar 1945 ausgebombt. Sieben Spender kamen mit je 120 Euro für jeden Erinnerungsstein auf. Erster Spender war Familie Reinke aus der Nachbarschaft, die auch die Patenschaft für einen Stolperstein übernahm. Auch der Abgeordnete Daniel Buchholz (SPD) und sein Team aus dem Siemensstädter Bürgerbüro spendeten aus eigener Tasche und übernahmen ihrerseits eine Patenschaft. Ebenso wie die Spandauer Bundestagsabgeordnete Helin Evrim Sommer (Linke). Eine Ausstellung über die Familie Stein zeigt noch bis zum 8. September die Christophoruskirche am Schuckertdamm 338 und zwar immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 16 bis 18 Uhr. Laut Gemeindepfarrerin ist die Schau mobil und kann von Schulen ausgeliehen werden.

Wer kann Hinweise geben?

In ganz Spandau wurden bis heute 67 Stolpersteine verlegt. Sechs hat jetzt die Siemensstadt. In der Koordinierungsstelle für Stolpersteine der Jugendgeschichtswerkstatt Spandau stehen bereits die nächsten Recherchen an. Für die jüdische Arztfamilie Beschloß aus der Gartenstadt Staaken. „Hier suchen wir noch Zeitzeugen“, informierte Leiter Uwe Hofschläger. Kontakt: 33 60 76 10.

Die „Stolpersteine“ sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 760× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 782× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 473× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 42.500 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade und Mariendorf. Damit können weitere rund 42.500 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu ermöglichen. Schnell sein...

  • Frohnau
  • 11.12.24
  • 922× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.855× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.