Gehört die AfD auf die Zitadelle? Im Bezirk sieht man hier Diskussionsbedarf

Die Zitadelle Spandau gehört zu den überregional bekannten Bauwerken und Kulturstandorten Berlins. Doch zuletzt geriet sie mehrfach aus anderem Grund in den Focus der Öffentlichkeit: Als Veranstaltungsort der AfD.

Gleich viermal war die AfD im vergangenen Jahr auf der Zitadelle. Es gab einen Landesparteitag, den Wahlkampfauftakt des Spandauer Bezirksverbandes, eine Wahlkampfveranstaltung mit „Mr. Brexit“ Nigel Farage und Beatrix von Storch sowie das Herbstfest der Berliner AfD-Fraktion. Andere Parteien sind da zurückhaltender. Die CDU lädt einmal im Jahr zum Neujahrsempfang auf die Zitadelle, die SPD zum Frühjahrsempfang. Ihre Parteitage oder Wahlkämpfe halten beide im Rathaus oder anderswo ab. Die Räume überlässt das Bezirksamt allen in der BVV vertretenden Parteien übrigens kostenfrei.

Die für überregionale museale Nutzung ausgebaute Zitadelle sollte nicht als Kulisse für Parteipolitik missbraucht werden, findet Karl-Heinz Bannasch, Vorsitzender der Heimatkundlichen Vereinigung. In der Tat wirkte der gemeinsame Auftritt der EU-Gegner AfD und Farage auf der Festung unfreiwillig komisch. Denn die 14 Millionen Euro für die Renovierung der Alten Kaserne und die Präsentation aktueller Kunst kamen unter anderem von der EU.

Grundsätzlich gilt: "Gleiches Recht für alle"

Nun hat das Bezirksamt wenig Handhabe, politische Zusammenkünfte auf der Zitadelle zu verbieten, denn die öffentliche Hand kann einer zugelassenen Partei wie der AfD einen Veranstaltungsraum nicht aus politischen Gründen verwehren. Es gibt außer Bannasch aber zahlreiche Spandauer, die nicht wollen, dass die Zitadelle mit einer Partei in Verbindung gebracht wird, die Parteienrechtler, Extremismusforscher und das Bundesamt für Verfassungsschutz wegen ihrer radikalen Positionen in die ideologische Nähe der Neuen Rechte rücken, die laut Verfassungsschutz beabsichtigt, „den demokratischen Verfassungsstaat zu delegitimieren und das politische System grundlegend zu verändern“. Verbale Proteste von Spandauern sind unter anderem auf der Facebook-Seite der Zitadelle nachzulesen. Auch in der BVV ist die Thematik schon mehrfach angesprochen worden. Über die Vermietung von Veranstaltungsräumen auf der Zitadelle entscheidet das Amt für Weiterbildung und Kultur, bei Parteiveranstaltungen in Rücksprache mit dem zuständigen Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU). Um parteipolitische Veranstaltungen auf der Zitadelle künftig zu verbieten – wie Bannasch es fordert – müsste das Bezirksamt die Nutzungsbedingungen ändern. Ein solches Verbot würde dann aber für alle Parteien gelten.

BVV-Fraktionen in Spandau sind uneins

Ein zweiter Weg wäre eine Initiative aus der BVV heraus. So könnten die Fraktionen das Bezirksamt auffordern, den Gotischen Saal oder die Italienischen Höfe nur noch begrenzt an Parteien zu vermieten – wenn überhaupt. Die SPD ist solch einer Initiative nicht abgeneigt, will das aber noch diskutieren. Grundsätzlich sollten auf der Zitadelle keine politischen Veranstaltungen stattfinden und insbesondere der AfD möglichst keine öffentlichen Räume überlassen werden, sagt Fraktionschef Christian Haß und verweist auf Hotels oder Kongresszentren. Die CDU sieht keinen Bedarf, „demokratisch legitimierte Parteien in ihrem grundsätzlichen Recht, öffentliche Räume anzumieten, einzuschränken“. Denn Parteien hätten die verfassungsmäßige Pflicht, an der demokratischen Willensbildung mitzuwirken, sagt Fraktionschef Arndt Meißner. Auch die FDP hält wenig von Verboten und würde einem solchen BVV-Beschluss nur zustimmen, wenn SPD, CDU, Grüne und Linke ihn mittragen, so Fraktionschef Matthias Unger. Linke und Grüne würden diese Initiative unterstützen, auch wenn sie rechtlich nicht bindend ist. „Aus unserer Sicht sollten Kulturstandorte, Schulen, Rathaus oder Sehenswürdigkeiten wie die Zitadelle nicht für politische Veranstaltungen genutzt werden, um auch symbolträchtige Wirkungen zu vermeiden“, sagt Grünen-Fraktionschef Oliver Gellert. Die Linken werden deutlicher. „Die Zitadelle ist ein geschichtsträchtiger Ort und sollte nicht als ‚dauerhaftes Parteitagsgebäude‘ vereinnahmt werden“, so Fraktionschef Lars Leschewitz. Vor allem sollten Parteien, die Ressentiments pflegen und positiv auf die NS-Zeit zurückblicken wollen, von einer Nutzung der Zitadelle ausgeschlossen werden.

Der Beitrag wurde von Ulrike Kiefert und Christian Schindler verfasst.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 167× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 940× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 605× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.098× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.986× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.