S-Bahnzug heißt Steglitz-Zehlendorf

Stadtrat Michael Karnetzki (SPD), Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) und S-Bahnchef Peter Buchner taufen einen Zug auf den Namen Steglitz-Zehlendorf. | Foto: S. Gogol
  • Stadtrat Michael Karnetzki (SPD), Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) und S-Bahnchef Peter Buchner taufen einen Zug auf den Namen Steglitz-Zehlendorf.
  • Foto: S. Gogol
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Drei S-Bahnlinien und 15 S-Bahn-Stationen verbinden den Bezirk mit der Berliner City und dem Umland. Die Bezirkspolitiker sind stolz auf „ihren“ S-Bahn-Anteil im Berliner Nahverkehrsnetz und haben jetzt die Namenspatenschaft für einen der rot-gelben Züge übernommen.

Die rot-gelben Züge der Linien S1, S25 und S7 fahren tagsüber mindestens alle zehn Minuten und sind im Vergleich zu den Autokolonnen auf der Bundesstraße 1 und der AVUS konkurrenzlos schnell.

Bürgermeister Norbert Kopp, Verkehrsstadtrat Michael Karnetzki und Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, tauften am Montag, 12. September, einen modernen Zug der Baureihe 481 auf den Namen „Steglitz-Zehlendorf“.

„Die gute Verkehrsanbindung ist ein wichtiger Baustein für die Lebensqualität in Steglitz-Zehlendorf. Die Innenstadt, das Umland und das angrenzende Potsdam sind in kurzer Zeit erreichbar“, freut sich Norbert Kopp. Darüber hinaus würde der Einsatz zusätzlicher Züge auf der Wannseebahn im Berufsverkehr seit Anfang September die Nutzung der S-Bahn noch attraktiver machen.

Michael Karnetzki ergänzt: „In Steglitz-Zehlendorf war die Wiege der Eisenbahn. Hier fuhr im September 1838 die erste preußische Eisenbahn von Potsdam nach Zehlendorf, einen Monat später weiter nach Berlin. Bis heute ist die S-Bahn eines der wichtigsten Verkehrsmittel für den Bezirk.“

Nicht immer konnten die Steglitz-Zehlendorfer auf ihre S-Bahn setzen. Mauerbau und S-Bahn-Boykott in den sechziger Jahren, verbunden mit umfassenden Planungen zur Verlängerung von U-Bahn und Stadtautobahn, ließen die Bedeutung der S-Bahn fast vergessen. Der Stilllegung der Wannseebahn 1980 folgte 1984 das Aus für die Anhalter Bahn Richtung Lichterfelde Süd und die Verbindung durch den Grunewald Richtung Wannsee.

S-Bahn-Chef Buchner erinnert: „Die Bevölkerung forderte ihre S-Bahn zurück. Nach der Wiederinbetriebnahme der Wannseebahn 1985 und dem Fall der Mauer begann die einzigartige Renaissance der S-Bahn in den westlichen Bezirken. Der Bezirk und seine Menschen profitieren von dieser einzigartigen Infrastruktur, durch die dichte Takte und kurze Fahrzeiten ermöglicht werden.“ So geht es mit der S1 von Zehlendorf bis zum Potsdamer Platz in 23 Minuten, von Lichterfelde Ost bis Friedrichstraße dauert die Fahrt mit der S25 21 Minuten. Von Nikolassee bis zum Bahnhof Zoo braucht die S7 nur 17 Minuten. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 96× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 893× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 567× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.068× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.951× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.