Gedenktafel

Beiträge zum Thema Gedenktafel

Kultur
Staatssekretär Torsten Wöhlert und der Religionsphilosoph Dominique Bourel vor der Gedenktafel für Martin Buber. | Foto: Ulrike Martin
2 Bilder

Erinnerung an einen Religionsphilosophen
Gedenktafel für Martin Buber enthüllt

Im Vopeliuspfad 12 erinnert eine neue Gedenktafel an den Sozial- und Religonsphilosophen Martin Buber, der hier von 1907 bis 1916 lebte. Enthüllt wurde die Tafel von der Senatskulturverwaltung und dem Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin. „Drei Beziehungen waren immer wichtig für Martin Buber: die Beziehung des Menschen zu Gott, zur Natur und zu den Mitmenschen“, erklärte Torsten Wöhlert, Staatssekretär für Kultur, bei der Enthüllung der Tafel. Für den Religionsphilisophen...

  • Zehlendorf
  • 27.10.18
  • 527× gelesen
Leute
Die Gedenktafel am Kaufhaus Woolworth erinnert an Johann Peter Süßmilch. Er gilt als Vater der deutschen Statistik. | Foto: Foto: Ulrike Martin
2 Bilder

Vater der deutschen Statistik
Eine Tafel am Kaufhaus Woolworth erinnert an Johann Peter Süßmilch

An der Ecke Teltower Damm und Berliner Straße, dort wo heute das Kaufhaus Woolworth steht, befand sich bis 1929 der Zehlendorfer Erbbraukrug, das Geburtshaus von Johann Peter Süßmilch (107-1767), einem evangelischem Pfarrer, Statistiker und Demograph. Er gilt als Wegbereiter der Bevölkerungsstatistik. Eine Gedenktafel erinnert an ihn. Süßmilch studierte in Halle und Jena Medizin, Jura und Theologie. Im Ersten Schlesischen Krieg diente er 1741 als Feldprediger, danach war er Pfarrer in Etzien...

  • Zehlendorf
  • 16.08.18
  • 465× gelesen
Leute

Gedenktafel enthüllt
Senatsverwaltung ehrt den Historiker Gerhard Schoenberner

Zu Ehren des Historikers und Publizisten Gerhard Schoenberner enthüllt die Senatsverwaltung für Kultur und Europa am 14. August eine Gedenktafel auf dem Selmaplatz. Gerhard Schoenberner (1931-2012) geboren in Neudamm, heute Debno/Polen, gilt als ein Pionier der öffentlichen Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus. Er selbst bezeichnete die Bedrohung durch Diktatur und Krieg als einen prägenden Einfluss seiner Kindheit. Schoenberner hat die Bürgerinitiative „Aktives Museum...

  • Zehlendorf
  • 11.08.18
  • 191× gelesen
Soziales
Noch 1000 Jahre könnte die Zehlendorfer Friedenseiche Schatten spenden. Sie erinnert an den siegreichen deutsch-französischen Krieg 1870/1871. | Foto: sabka

Friedenseiche zur Deutschen Einheit soll eine Tafel erhalten

Zehlendorf. Was hat die eine, was die andere nicht hat? Nein, weder Eitelkeiten noch das schönste Blätterkleid sind es. Eher käme das Alter in Betracht.Die Zehlendorfer Eiche vor dem Heimatmuseum wurde 1871 als Friedenseiche gepflanzt und trägt deutlich sichtbar eine Tafel, die das belegt. Die Eiche zur Deutschen Einheit jedoch, gleich gegenüber auf dem Dorfanger Zehlendorf, die am Nachmittag des 3. Oktober 1990, vom damaligen Bürgermeister Jürgen Klemann (CDU) ins Erdreich gesetzt wurde, steht...

  • Zehlendorf
  • 08.06.15
  • 448× gelesen
Bauen

Infotafeln sollen QR-Code erhalten

Steglitz-Zehlendorf. Informations- und Gedenktafeln zu historischen Orten im Bezirk sollen künftig mit einem QR-Code versehen werden. Er soll auf die Internet-Seite des Kulturamtes verweisen. Gerade junge Menschen könnten durch die Anwendung von QR-Codes auf zusätzliche Informationen im Internet aufmerksam gemacht werden, heißt es in einem einstimmig gefassten Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung. Auch Touristen würden zunehmend auf mobil verfügbare Daten zurückgreifen, um sich an ihrem...

  • Steglitz
  • 04.12.14
  • 134× gelesen
Ausflugstipps
Der ehemalige Grenzturm in Hohen Neuendorf markiert den nördlichsten Punkt der einstigen Grenzsicherungsanlage zum westlichen Teil Berlins. | Foto: Uta Glagla

UNSER AUSFLUGSTIPP
Der ehemalige Grenzstreifen im Norden Berlins

Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 25. Mal. Auch zwischen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau verlief die innerdeutsche Grenze. Noch heute sind dort die Zeugnisse der deutschen Teilung allgegenwärtig. Die Außengrenze im Norden Berlins wurde, wie weite Teile der innerdeutschen Grenze, bereits 1952 geschlossen und die Zufahrten nach Westberlin mit Zäunen gesichert. In der Nacht zum 13. August 1961 begannen Nationale Volksarmee und Volkspolizei der DDR die letzten noch bestehenden...

  • Mitte
  • 31.10.14
  • 2.435× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.