Judenverfolgung

Beiträge zum Thema Judenverfolgung

Politik
Siegmund und Chana Bannass wurden in Therienstadt ermordet. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Erinnerung an jüdische Nachbarn

Vor dem Haus Rüdigerstraße 50a erinnern seit Ende Mai Stolpersteine an das jüdische Ehepaar Siegmund und Chana Bannass. Hier im Nibelungenviertel war der letzte Wohnsitz der beiden Lichtenberger, die am 8. September 1942 deportiert und wenig später in Theresienstadt ermordet wurden.

  • Lichtenberg
  • 04.06.19
  • 174× gelesen
Leute

Zeitzeugin spricht im Museum

Charlottenburg. Die Zeitzeugin Ruth Winkelmann berichtet am Dienstag, 30. April, im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf, Schloßstraße 55, von ihrer Kindheit als jüdische Berlinerin unter der Herrschaft der Nationalsozialisten. Sie liest aus ihren Erinnerungen und beantwortet Fragen. Das Zeitzeugengespräch in der Villa Oppenheim trägt den Titel „Plötzlich hieß ich Sara“, richtet sich an junge Menschen ab zehn Jahre und beginnt um 12 Uhr. Eine Anmeldung bis zum 23. April unter der Rufnummer...

  • Charlottenburg
  • 08.04.19
  • 54× gelesen
Bildung
Im Haus der Wannseekonferenz stellt Heinz Wewer sein Buch zur Besetzung Tschechiens vor 80 Jahren vor. | Foto: GHWK

NS-Zeit
Post vom Deportationszug: Buchvorstellung und Diskussion mit Heinz Wewer

Am 15. und 16. März 1939 besetzten deutsche Truppen Tschechien. Der 80. Jahrestag ist Anlass, für eine Buchvorstellung und Diskussion im Haus der Wannseekonferenz. Erinnert wird an den Terror gegen die tschechische Zivilbevölkerung, an die Verfolgung und Ermordung tschechischer Juden und Roma. Heinz Wewer stellt in seinem 2018 erschienenen Buch „Postalische Zeugnisse zur deutschen Besatzungspolitik im Protektorat Böhmen und Mähren im Nationalsozialismus“ Eindrückliches vor. Nicht nur die...

  • Wannsee
  • 12.03.19
  • 209× gelesen
Kultur

Neues im Kulturstall Schloss Britz
Die Kinderoper aus dem NS-Ghetto: Aufführung von "Brundibár"

Ein Stück, das Spaß macht und gleichzeitig eine grauenvolle Geschichte hat: Am Sonnabend, 2. März, um 15 Uhr ist die Kinderoper „Brundibár“ im Kulturstall Schloss Britz, Alt-Britz 81, zu erleben. Das Werk von Hans Krása und Adolf Hoffmeister ist 1938 in Prag entstanden und wurde dort zunächst von Kindern in einem jüdischen Kinderheim aufgeführt. Nach seiner Deportation 1942 in das Ghetto Theresienstadt schrieb der Komponist Krása die Partitur nach dem Klavierauszug erneut nieder, denn nur...

  • Britz
  • 25.02.19
  • 217× gelesen
Leute
Stefan Brandt berichtete in der nach seinem Vater benannten Schule über Heinz Brandt und die Familiengeschichte. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Das Leben eines Unangepassten
Stefan Brandt berichtete in der Heinz-Brandt-Schule über seine Familiengeschichte

Wer war Heinz Brandt? Wie erlebte ihn seine Familie? Auf diese und ähnliche Fragen konnten Schüler und Lehrer der Heinz-Brandt-Schule vor wenigen Tagen aus einer authentischen Quelle Antworten erhalten. Zum diesjährigen Heinz-Brandt-Tag kam Stefan Brandt in die Schulbibliothek. Er ist der Sohn des Namensgebers der Schule. Stefan Brandt ist zwar dem Bezirk und der Sekundarschule in der Langhansstraße 120 eng verbunden, aber es ist erst das zweite Mal, dass er dort ausführlich über seinen Vater...

  • Weißensee
  • 26.01.19
  • 482× gelesen
Kultur

Bilder von Überlebenden

Prenzlauer Berg. „Yad Vashem, Jerusalem: Der Schmerz der Befreiung im Spiegel der Kunst“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, die vom 23. Januar bis 1. März in der Heinrich-Böll-Bibliothek in der Greifswalder Straße 87 zu sehen ist. In dieser Sonderausstellung werden Kunstwerke aus dem Kunstmuseum Yad Vashem gezeigt. Sie entstanden zwischen April 1945 und 1947. In dieser Ausstellung wird der Frage nachgegangen, wie Holocaust-Überlebende über die Kunst ihre Befreiung reflektiert haben. Zu...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.01.19
  • 51× gelesen
Kultur
Igal Avidan hat drei Jahre lang akribisch zu Mod Helmy recherchiert.  | Foto: Yehuda Altmann/dtv
2 Bilder

Igal Avidan berichtet von seinen Recherchen zu Mohamed „Mod“ Helmy
Ein Araber als Judenretter

Mohamed Helmy dürfte in Spandau kaum bekannt sein, obwohl er über 30 Jahre lang in Kladow lebte. Der ägyptische Arzt rettete mehrere Juden vor der Gestapo. Igal Avidan hat ein Buch über den mutigen Mann geschrieben und stellt es am 31. Januar im Haus Kladower Forum vor. Im September 2013 bleibt Igal Avidan beim Lesen einer isrealischen Zeitung bei einer Meldung hängen. Darin steht, dass die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem zum ersten Mal überhaupt einen Araber als „Gerechten unter...

  • Kladow
  • 12.01.19
  • 612× gelesen
Leute
Die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, Uta Motschmann (rechts), Bürgermeister Sören Benn und Marion Gardei enthüllten die Gedenktafel für den Pfarrer Johannes Schwartzkopff. | Foto: Bernd Wähner
9 Bilder

Im Widerstand gegen das Naziregime
Gedenktafel erinnert an den Pfarrer der Immanuelkirche Johannes Schwartzkopff

Auf dem Grundstück der Immanuelkirche erinnert jetzt eine Gedenktafel an das Leben und Wirken von Pfarrer Johannes Schwartzkopff (1889-1968). Er war ein mutiger Gegner des NS-Regimes und unter anderem Mitbegründer der Bekennenden Kirche und ein Freund Ernst Barlachs. Aus seinem Amt als Domprediger zu Güstrow, das er seit 1925 innehatte, wurde er von den Nazis bereits im Jahre 1934 entfernt. Zuvor hatten die „Deutschen Christen“, eine rassistische und antisemitische Strömung in der damaligen...

  • Prenzlauer Berg
  • 17.12.18
  • 649× gelesen
Leute
Nach der Verlegung der Stolpersteine legten viele Teilnehmer der Veranstaltung Rosen an den kleinen Gedenktafeln nieder. | Foto: Wohnungsgenossenschaft WEISSENSEE eG
3 Bilder

Nur drei überlebten
Stolpersteine für jüdische Familie vor der Falkenberger Straße 12 verlegt

Vor dem Haus an der Falkenberger Straße 12 befinden sich jetzt elf neue Stolpersteine. Verlegt wurden sie vom Künstler Gunter Demnig in Erinnerung an die Familie Stenschewski. Und als Ehrengast zur Verlegung konnten die Anwesenden den Enkel Alex Stenschewski begrüßen. Stolpersteine kleine plflastersteingroße Denkmäler mit einer Messingplatte, die vor der letzten bekannten Wohnadresse von Opfern der NS-Zeit in den Gehweg eingesetzt werden. Seit 1992 hat Gunter Demnig circa 70 000 Stolpersteine...

  • Weißensee
  • 14.12.18
  • 315× gelesen
Leute
Marianne Wintgen am Stolperstein für ihren Verwandten Wilhelm Alexander Königswerther. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

In den Tod getrieben
Ein Stolperstein erinnert jetzt am Pastor-Niemöller-Platz an einen renommierten Ingenieur

Auf dem Gehweg vor dem Haus am Pastor-Niemöller-Platz 2 wurde vor wenigen Tagen vom Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein in das Pflaster eingesetzt. Die kleine Messingtafel auf diesem Stein erinnert an Wilhelm Alexander Königswerther. Dieser lebte fast 40 Jahre lang am Bismarckplatz 1. So hieß der Pastor-Niemöller-Platz bis 1951. Alex, wie er in der Familie nur genannt wurde, kam am 25. Juni 1877 in Leipzig zur Welt. „Er besuchte in Berlin eine Internatsschule, das Joachimsthaler Gymnasium“,...

  • Niederschönhausen
  • 11.12.18
  • 640× gelesen
Politik
Eine historische Ansichtskarte zeigt das direkt an ein Wohngebäude angesetzte jüdische Gotteshaus.  | Foto: Museum Köpenick
4 Bilder

Synagoge 1938 von Nazis demoliert
Erinnerung an jüdisches Gotteshaus

Am 9. November 1938 demolierten fanatische Parteigänger der Nazis auch die Synagoge der Köpenicker Jüdischen Gemeinde. Am 11. November wird vor Ort an das tragische Geschehen erinnert. Berlin-Köpenick, Freiheit 8, war nur kurze 28 Jahre die Adresse der Synagoge. Obwohl es in Köpenick bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine respektable jüdische Gemeinde gab, hatte diese kein eigenes Gotteshaus. Die Gottesdienste fanden in Festsälen oder sogar im Ratskeller statt. Erst am 25. September 1910 konnte...

  • Köpenick
  • 02.12.18
  • 1.342× gelesen
Soziales

Stolpersteine in Alt-Pankow

Pankow. Die Stolpersteingruppe Pankow plant in den nächsten Tagen drei Aktionen. Am 27. November um 10.15 Uhr wird zunächst ein Stolperstein am Pastor-Niemöller-Platz in Erinnerung an Alexander Königswerther verlegt. Etwa um 10.30 Uhr folgt dann eine Stolpersteinverlegung für die Familie Berwin. Sie findet auf dem Gehweg vor der Parkstraße 60 statt. Verlegt werden alle Stolpersteine vom Künstler Gunter Demnig. Mit den neuen Stolpersteinen gibt es dann in Alt-Pankow bereits über 60 dieser...

  • Pankow
  • 20.11.18
  • 94× gelesen
Kultur
In der Konrad-Wolf-Straße, schräg gegenüber vom Sportforum, steht der Gedenkstein. Er erinnert an die Synagoge, die sich dort vor dem Zweiten Weltkrieg befand. | Foto: Berit Müller

Erinnerung in Stein
Wie eine Synagoge aus der Konrad-Wolf-Straße verschwand

Auch in Hohenschönhausen gab es vor dem Zweiten Weltkrieg eine jüdische Gemeinde, die aber – im Vergleich zu Schöneberg etwa – recht überschaubar war. Eine eigene Synagoge hatte sie dennoch, wenn auch nur für kurze Zeit. Sie stand an der heutigen Konrad-Wolf-Straße. Gegenüber dem Sportforum, zwischen Autohaus und Apotheke, führt ein schmaler Weg durch eine hübsche Grünanlage samt Kinderspielplatz. Kaum jemand, der dort entlang spaziert, nimmt Notiz von einem Gedenkstein, der, etwas...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 09.11.18
  • 915× gelesen
Politik

Wider das Vergessen
Führung zu Stolpersteinen in der Hufeisensiedlung

Am 9. November vor 80 Jahren wurden bei der Pogromnacht in Berlin und anderswo ungezählte jüdische Geschäfte zerstört. Die Anwohnerinitiative „Hufeisern gegen Rechts“ nimmt den Jahrestag zum Anlass für eine Stolpersteinführung. Neun der Messingtafeln sind bisher in der Hufeisensiedlung verlegt worden. Sie erinnern an Frauen und Männer, die von den deutschen Faschisten verfolgt und ermordet wurden. Der öffentliche Rundgang beginnt am Freitag, 9. November, um 18 Uhr am nördlichen Ausgang des...

  • Britz
  • 05.11.18
  • 100× gelesen
Politik

In Erinnerung an die Opfer

Pankow. Anlässlich des 80. Jahrestages der Pogromnacht 1938 finden im Bezirk am 9. November zwei Kranzniederlegungen statt. In stillem Gedenken an die Opfer legen BV-Vorsteher Michael van der Meer und Bürgermeister Sören Benn (beide Die Linke) um 10 Uhr Kränze auf dem Jüdischen Friedhof an der Herbert-Baum-Straße nieder. Anschließend findet um 11.30 Uhr eine weitere Kranzniederlegung auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee 23-25 statt. BW

  • Weißensee
  • 28.10.18
  • 34× gelesen
Leute

Denkmal für Gefängnispfarrer

Tegel. Berlins Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) hat in der Justizvollzugsanstalt Tegel ein Denkmal für den früheren Gefängnispfarrer und Widerstandskämpfer Harald Poelchau eingeweiht. Der evangelische Seelsorger begleitete zwischen 1939 und 1945 tausend Inhaftierte bis zu ihrer Hinrichtung. Für aus politischen Gründen Inhaftierte schmuggelte er Briefe ins Gefängnis und vermittelte überdies zusammen mit seiner Ehefrau Dorothee Ziegele illegale Unterkünfte an Juden. „Er handelte aus...

  • Tegel
  • 10.10.18
  • 163× gelesen
Politik
Das Pfarrhaus der evangelischen Kirchengemeinde, Dorfstraße 12a, wurde im März 1943 zerbomt. Heute befindet hier der Kindergarten der Kirchengemeinde. | Foto: Evangelische Kirchengemeinde
2 Bilder

Mutiger Einsatz für Juden
Vor 80 Jahren eröffnete das „Büro Pfarrer Grüber“

Pfarrer Heinrich Grüber eröffnete vor 80 Jahren in seinem Pfarrhaus ein Büro, um Juden die Ausreise aus Deutschland zu ermöglichen. Es wurde einer der wichtigsten Orte des Widerstands gegen die Nationalsozialisten. Als Heinrich Grüber (1891-1975) das Büro im September 1938 in seinem Pfarrhaus an der Kaulsdorfer Dorfstraße eröffnete, war er längst im Visier der Nazis. Ursprünglich auch mit rechtsnationalen Kräften verbunden, war er nach 1933 einer der wichtigsten Vertreter der Bekennenden Kirche...

  • Kaulsdorf
  • 15.09.18
  • 857× gelesen
Politik

Noch freie Plätze
Jugendfahrt nach Israel

Vom 21. bis 31. Oktober sind wieder 13 junge Menschen aus Mitte im Alter zwischen 15 und 19 Jahren eingeladen, bei einem Austausch Jugendliche aus Holon in ihrer Heimat zu besuchen. Holon ist eine Vorstadt von Tel-Aviv, mit der es seit 1980, damals noch mit dem Bezirk Wedding, eine lange Städtepartnerschaft gibt. In der Vergangenheit gab es schon viele Jugendbegegnungen und Schüleraustausche. Als „children´s city“ legt Holon genau wie Mitte großen Wert auf interessante Angebote für Kinder und...

  • Mitte
  • 30.08.18
  • 79× gelesen
Bildung

Gedenktafel für NS-Widerstandskämpferin

Mitte. Anlässlich des 125. Geburtstages der evangelischen NS-Widerstandkämpferin Elisabeth Schmitz (1893-1977) haben die Evangelischen Frauen in Deutschland (EFiD) in der Auguststraße 82 eine Gedenktafel angebracht. Der Dachverband der Frauen in der Evangelischen Kirche möchte damit das Andenken an die mutige Theologin und Historikerin wachhalten, die von 1915 bis 1933 in der Auguststraße 82 lebte. Sie setzte sich ab 1933 für jüdische Menschen ein und kritisierte das Schweigen ihrer Kirche –...

  • Mitte
  • 29.08.18
  • 94× gelesen
Kultur
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand zeigt eine Sonderausstellung über eine misslungene Flüchtlingspolitik vor 80 Jahren. | Foto: Karen Eva Noetzel

Anregend in aktueller Debatte
Sonderausstellung über Flüchtlingskonferenz von Évian in der Gedenkstätte

Geschichte wiederholt sich bekanntlich nicht, aber die Kenntnis historischer Ereignisse lässt die Gegenwart besser begreifen. In Bezug auf die gegenwärtige Flüchtlingskrise machen die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität in ihrer gemeinsamen Ausstellung „Geschlossene Grenzen. Die internationale Flüchtlingskonferenz von Évian 1938“ dahingehend ein gutes Angebot. Vor 80 Jahren trafen sich vom 6. bis 15. Juli Vertreter von 32...

  • Tiergarten
  • 21.08.18
  • 165× gelesen
Politik
Der Platz am Übergang der Straße Am Rosenhag zur Kieler Straße heißt seit 2008 Guthmann-Platz.  | Foto: hari
2 Bilder

Erinnerung an authentischem Ort
Bezirksamt gedenkt jüdischer Naziopfer mit Tafel

Mit einer Erinnerungstafel am Friedhof in Mahlsdorf-Nord erinnert das Bezirksamt an die Familie Guthmann. Fast alle ihre Mitglieder wurden von den Nazis ermordet. Die Erinnerungstafel wird am 27. August um 17 Uhr am Eingang des Friedhofs von der Lemkestraße eingeweiht. Die Enthüllung nehmen Bürgermeisterin Dagmar Pohle und Kulturstadträtin Juliane Witt (beide Die Linke) vor. Das jüdische Ehepaar Otto und Charlotte Guthmann hatte das Haus Lemkestraße 156 seit Mitte der 1930er-Jahre zusammen mit...

  • 15.08.18
  • 108× gelesen
Kultur

Erben fordern weiter Welfenschatz
US-Berufungsgericht lässt Klage gegen Preußenstiftung zu

Muss die Preußenstiftung den im Kunstgewerbemuseum am Kulturforum gezeigten Welfenschatz herausgeben? Das Berufungsgericht U. S. Court of Appeals hat am 10. Juli eine entsprechende Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland abgewiesen, aber gegen die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) zugelassen. Seit 2008 streben in den USA einige Erben der jüdischen Kunsthändler, die 1935 den Schatz verkauft haben, die Rückgabe an. Zum Zeitpunkt der Verkaufsverhandlungen befanden sich die Objekte eines...

  • Tiergarten
  • 18.07.18
  • 75× gelesen
Bildung
Die neuen Erinnerungssteine.  | Foto: Bezirksamt

Schüler erinnern an jüdische Bürger
Neue Denksteine an der Löcknitz-Grundschule gelegt

Zum Schuljahresabschluss haben Schüler der Löcknitz-Grundschule ihr Denkmal für Bürger jüdischen Glaubens aus Schöneberg, die von den Nazis zu Tode gebracht wurden, mit einer Denksteinlegung erweitert. Zuvor hatten sich die Kinder der Klassen 6a, 6b und 6c altersgemäß eingehend mit dem Holocaust beschäftigt. Die diesjährige Denksteinlegung ist der Mutter und der Tante von George Shefi gewidmet. George Shefi war Schüler der Synagoge in der Münchener Straße, die sich einst auf dem heutigen Areal...

  • Schöneberg
  • 03.07.18
  • 678× gelesen
Kultur
Gedenkstätte und Mahnmal an der Levetzowstraße: 2010 wurde der dahinterliegende Spielplatz so umgestaltet, dass er die Würde des Ortes verletzt. Das soll nun wieder korrigiert werden. | Foto: KEN

Die Würde einer Gedenkstätte
Bezirk und Urheber des Mahnmals an der Levetzowstraße einigen sich auf erneute Umgestaltung

Wo einst Berlins größte Synagoge stand, wird mit einer Gedenktafel aus dem Jahre 1960 und seit 1988 mit einer großen Skulpturengruppe an Verfolgung, Deportation und Vernichtung der Berliner Juden und an die Zerstörung ihrer Gemeindehäuser während der Nazizeit erinnert. Erst in den 80er-Jahren begann die ehrliche Aufarbeitung des dunkelsten Kapitels in der deutschen Geschichte. In Berlin wie in anderen Städten wurden die Geschehnisse mit Denk- und Mahnmalen sichtbar gemacht. So kam es, dass der...

  • Moabit
  • 11.06.18
  • 796× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.