Hallelujah – jetzt kann es losgehen
Symbolischer erster Spatenstich für das Museum des 20. Jahrhunderts

Architekt Jacques Herzog, der Regierende Bürgermeister Michael Müller, Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Preußenstiftungspräsident Hermann Parzinger, Nationalgaleriedirektor Udo Kittelmann und Klaus Max Rippel, Leiter der Bundesbau Baden-Württemberg, die das Projekt ausführt, beim Spatenstich.   | Foto: KEN
3Bilder
  • Architekt Jacques Herzog, der Regierende Bürgermeister Michael Müller, Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Preußenstiftungspräsident Hermann Parzinger, Nationalgaleriedirektor Udo Kittelmann und Klaus Max Rippel, Leiter der Bundesbau Baden-Württemberg, die das Projekt ausführt, beim Spatenstich.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mittagsläuten, ein großes Partyzelt, und darinnen erschallt zweimal ein „Hallelujah“: Am 3. Dezember ist auf der Brache des Kulturforums an der Potsdamer Straße der symbolische erste Spatenstich für das Prestigeprojekt, das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie, gefeiert worden.

Die Lobpreisung Gottes haben Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) und Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ausgerufen. „Nun, Berlin, freue dich“, sagte Parzinger. „Nach schier endlosem Ringen um eine städtebauliche Lösung für das Kulturforum wird mit der Realisierung des Entwurfs von Herzog & de Meuron nun endlich ein Haus entstehen, das den Ort zu einem echten Forum macht, zu einem urbanen Ort der Kunstbetrachtung, der Begegnung und der Debatte.“

Seit Jahrzehnten werde über das Kulturforum und seit sieben Jahren über den Museumsneubau diskutiert, sagte Monika Grütters in ihrer Ansprache. Jetzt stehe dem Projekt wohl nichts mehr im Wege, so die Ministerin. „Deutschland braucht das Museum des 20. Jahrhunderts. Berlin braucht dieses Museum“, betonte Monika Grütters. Den spektakulären Kunstbeständen der Nationalgalerie zum 20. Jahrhundert werde endlich Platz geboten, der ihnen gebührt.

Geschenk an die Kulturmetropole Berlin

Rund 4000 Kunstwerke, so führte die Kulturstaaatsministerin weiter aus, befänden sich im Depot und seien aus Platzmangel bisher nur vereinzelt und noch nie im „ganz großen Zusammenhang“ gezeigt worden. Im neuen Museum mit einer Ausstellungsfläche von 9000 Quadratmetern werde es endlich den angemessenen Raum dafür geben. Um einer Kostenexplosion des nunmehr 450 Millionen Euro teuren Bauvorhabens vorzubeugen, kündigte Monika Grütters eine strikte Budgetkontrolle an. Alle sechs Monate werde dem Bundestagshaushaltsausschuss berichtet. Der Bundestag hat den Planungen zugestimmt.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sagte, der Spatenstich für den Museumsneubau komme zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Das geplante Museum des 20. Jahrhunderts sei ein großes Geschenk an die Kulturmetropole Berlin.

Müller dankte ausdrücklich Ulla und Heiner Pietzsch, Erich Marx und Egidio Marzona für ihr Vertrauen und ihre Geduld mit dem Bauherrn, der Preußenstiftung, und der Stadt Berlin. Die Sammler haben Werke aus ihren Kollektionen großzügig überlassen. Die einzige, von den Sammlern gewünschte Gegenleistung war der Bau des neuen Museums.

Von "Scheune" bis Hangar": Zahlreiche Spitznamen für Neubau

Architekt Jacques Herzog erklärte, das Haus für die Sammlung des 20. Jahrhunderts sei genau für diesen Ort erdacht worden. Dass es vor seiner Entstehung bereits etliche Spitznamen wie „Scheune“, „Aldi“, „Bahnhof“ oder „Hangar“ erhalten habe, schmerze ihn nicht, so Herzog. Das sei eher Ausdruck einer zärtlichen Liebe der Bürger zum Museum. Mit seinem großen Dach, seiner archaischen Form sei es für seine Aufgabe als „ein überdecktes Stück Stadt, ein sich kreuzender Boulevard, wo Alltagsleben, künstlerische Experimente, Performances und öffentliche Debatten sich vermischen und gegenseitig stimulieren“, bestens geeignet.

Der scheidende Direktor der Nationalgalerie, Udo Kittelmann, sagte, ein lang gehegter Traum gehe in Erfüllung. Die Nationalgalerie werde in naher Zukunft ihre bedeutende Sammlung der Welt präsentieren. „Ein großer Schritt also für die Nationalgalerie, für den Kulturstandort Berlin und ein deutliches und in die Zukunft weisendes Bekenntnis für Deutschland als Kulturnation.“

Derzeit wird noch der Entwurf von Herzog & de Meuron geprüft und im Anschluss weiter verfeinert. Auf dem Baufeld erfolgen zunächst bauvorbereitende Arbeiten. Über den Zeitpunkt, zu dem mit dem Ausheben der Baugrube begonnen wird, wurde beim Spatenstich kein Wort verloren. Das neue Museum soll 2026 fertig sein.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 844× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 831× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 528× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.024× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.917× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.