Haus am Lützowplatz zeigt Fotoserie über Außenseiter
Der Dozent für Fotografie an der Universität Potsdam, Jahrgang 1971, hat schon früher großes Interesse an den Randständigen der Gesellschaft, an Parallelwelten gehabt. So porträtierte er in den 90er-Jahren die Hausbesetzerszene. Der Grund ist autobiografischer Natur. Gaudschun war Gitarrist in einer Punkband namens "44 Leningrad" und nach der Wende selbst Hausbesetzer. Die Schau im Haus am Lützowplatz zeigt nicht nur Arbeiten des Fotografen, ebenso wichtig sind ihm Texte, die die Vorgänge hinter oder außerhalb der Bilder erläutern. Sie entstanden während der Interviews, die der Fotokünstler mit den Gestrandeten führte.
Seine Annäherung an dieses häufig sehr skeptische Milieu fand mit großer Empathie und aufrichtigem Interesse statt. Ein Gesicht und eine Stimme wollte er denen geben, die durchs Raster der Gesellschaft fallen. Es geht auch um Würde und die Frage, was Menschsein eigentlich bedeutet. Und warum der Alexanderplatz? Er sei der größte Treffpunkt der Szene, verdeutlichte Göran Gnaudschun in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Die meisten sind aus der Provinz nach Berlin gekommen. Viele trinken, nehmen Drogen, sitzen eine Zeitlang in Haft, um dann wieder an diesen Ort zurückzukehren, wo sie Freunde gefunden haben und sich geborgen fühlen, inmitten der Anonymität der Großstadt.
Autor:Karen Noetzel aus Schöneberg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.